-
- Wie viel Netto bleibt vom Brutto? Wie viel Steuern spare ich mit Ausgaben für Homeoffice, Gesundheit, Spenden? Mit unseren Rechnern finden Sie das schnell heraus.
-
- Die Corona-Krise hat zum Glück bei vielen Menschen Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die einen helfen älteren Nachbarn beim Einkauf, andere unterstützen Organisationen und Einrichtungen mit Spenden. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)...
-
- Die Mehrwertsteuer auf Bahntickets und Tampons wurde zuletzt heiß diskutiert. Was ist Luxus, was günstig besteuerter Grundbedarf? Wir erklären die teils absurden Regeln.
-
- Für Neuwagen mit hohem CO2-Ausstoß ist die Kfz-Steuer etwas höher, für emissionsarme Autos günstiger geworden. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Kfz-Steuer wissen müssen.
-
- Millionen Selbstständige und Betriebe erhielten 2020 Überbrückungshilfen wegen Corona. Den Betrag müssen sie in der Steuererklärung 2020 angeben und versteuern. Spätestens dann kann es sein, dass die Beamten prüfen, ob sie das Geld zu Recht...
-
- Wer im eigenen Haushalt einen Babysitter beschäftigt, wird zum Arbeitgeber. Mit einer Anmeldung bei der Minijob-Zentrale sind beide Parteien abgesichert – zum Beispiel, wenn der Kinderbetreuer einen Unfall hat. Eltern können zudem vom...
-
- Eine Schätzhilfe der Finanzbehörden soll Vermietern beim Abschreiben helfen. Doch die Regeln passen oft nicht – manchmal ist eine eigene Rechnung besser. Die Steuerexperten von Finanztest erklären, wann das der Fall sein kann – und was Vermieter...
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Für Aktionäre bieten die steuerlichen Folgen von Fusionen oder Spin-offs (Abspaltungen) Streitpotenzial mit dem Finanzamt, aber auch Steuersparchancen, wie zwei aktuelle Beispiele zeigen.
-
- Manche Leserinnen und Leser wundern sich vielleicht, warum relativ attraktive mehrjährige Festgeldangebote bestimmter Banken nicht in unserem Festgeldvergleich auftauchen. Der Grund dafür sind Tricksereien bei der Auszahlung der Zinsen, die für...
-
- Spätestens mit der Steuererklärung für 2020 müssen viele Empfänger von Corona-Hilfen mit Forderungen des Finanzamts rechnen. Da ist es gut, die möglichen Abzüge schon heute zu kennen: Zum Beispiel, wenn es um die berufliche Zukunft als...
-
- Für neue Autos mit hohem Spritverbrauch steigt ab 2021 die Kfz-Steuer. Bereits zugelassene Autos sind nicht betroffen. Für Kleinwagen und Familienautos ändert sich wenig. Halter von großen und schweren SUV werden tiefer in die Tasche greifen müssen...
-
- Viele Angaben liegen den Finanzämtern elektronisch vor – als sogenannte E-Daten. Sie können fehlerhaft sein. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, besser genau prüfen.
-
- Das bekannteste und größte deutsche Wertpapier auf den Goldpreis, ETC Xetra-Gold, ist nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) steuerlich echtem Gold gleichgestellt (Az. VIII R 4/15 und VIII R 35/14). Anleger können Kursgewinne ohne...
-
- Die Papierformulare für die Erklärung 2019 sind umfangreicher und grüner. Steuerzahler müssen weniger Angaben machen. Hier lesen Sie, was neu ist und worauf Sie achten sollten. Helfen können übrigens auch Steuerprogramme. Die Stiftung Warentest...
-
- Eine Änderung des Einkommensteuergesetzes wird künftig die Verrechnung von Gewinnen und Verlusten bestimmter Wertpapiere beschränken. Es geht um Aktien, Anleihen und Termingeschäften. Hier lesen Sie die Details.
-
- Herrchen und Frauchen finden sie oft ungerecht, Hundegegnern kann sie nicht hoch genug sein: die Hundesteuer. Über ihre Höhe entscheidet jede Gemeinde selbst. In der Regel ist die Steuer in Städten teurer als in kleinen Gemeinden. Warum? Finanztest...
-
- Viele deutsche Senioren träumen davon, im sonnigen Süden zu überwintern oder ganz dorthin zu ziehen. Wir sagen, was sie bei Rente und Steuern beachten müssen.
-
- Der Renteneintritt ist ein einschneidender Moment im Leben. Die Stiftung Warentest zeigt anhand von drei Musterfällen, wie Rentner ihre Finanzen regeln können.
-
- Eine Vermietung der halben gemeinsam bewohnten Wohnung an den Lebenspartner ist kein steuerlich anerkanntes Mietverhältnis. Das entschied das Finanzgericht Baden-Württemberg (Az. 1 K 699/19). Im Fall hatte eine Frau mit ihrem Lebenspartner in...