
Donut? Do not! Vorsicht bei Festgeld-Angeboten, die Zinsen nicht jedes Jahr auszahlen! So entgeht Sparenden der Zinseszins. © Getty Images
Manche Leserinnen und Leser wundern sich vielleicht, warum relativ attraktive mehrjährige Festgeldangebote bestimmter Banken nicht in unserem Festgeldvergleich auftauchen. Der Grund dafür sind Tricksereien bei der Auszahlung der Zinsen, die für Sparer nachteilig sein können. Die Geldanlage-Spezialisten der Stiftung Warentest erklären, worauf Sparer achten sollten.
Wiener Privatbank und KT Bank zahlen erst zum Laufzeitende
So fehlen die mehrjährigen Festgelder der österreichischen Wiener Privatbank, die man über die Portale Check24 und Zinspilot abschließen kann sowie die über Weltsparen angebotenen Festgelder der KT Bank aus Frankfurt am Main. Sie schreiben die Zinsen nicht jährlich gut, sondern sammeln sie bis zum Laufzeitende an und zahlen sie auf einen Schlag aus.
Unser Rat
- Zinseszins
- . AchtenSie bei mehrjährigem Festgeld darauf, dass der Zins entweder jährlich ausgezahlt oder dem Konto gutgeschrieben und im nächsten Jahr mitverzinst wird. Sonst sinkt Ihre Rendite.
- Steuer.
- Wird der gesamte Zins eines mehrjährigen Festgeldes erst zum Ende steuerpflichtig, reicht der Sparerpauschbetrag oft nicht aus.
Unnötige Steuern vermeiden
Die aufgelaufenen Zinsen sind dann steuerpflichtig und können leicht den jährlichen Sparerpauschbetrag von 801 Euro für Singles und 1 602 Euro für Ehepaare übersteigen. Niemand zahlt gerne Steuern und schon gar nicht, wenn es nicht nötig ist.
Beispiel: Eine Sparerin hat einen Freibetrag von 420 Euro im Jahr offen. Sie legt 40 000 Euro für fünf Jahre über das Zinsportal Weltsparen bei der KT Bank an. Dafür bekommt sie einen Nominalzins von 1,05 Prozent.
Würde die KT Bank die Zinsen in Höhe von 420 Euro jährlich auszahlen, wären sie für die Sparerin steuerfrei. Angesammelt über die Laufzeit werden nach fünf Jahren 2 100 Euro auf einmal ausgezahlt. Davon werden dann für 1 680 Euro 25 Prozent Abgeltungsteuer plus 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer fällig.
Bei diesen Festgeldern müssen Sie aufpassen
Diese Angebote finden Sie nicht in unseren Zinsvergleichen oder im Produktfinder Festgeld. Grund: Die Zinsen werden gesammelt und erst am Laufzeitende ausgezahlt. Dann sind sie steuerpflichtig.
Anbieter |
Land |
Bei Anlage über dieses Zinsportal |
Betroffene Laufzeiten (Jahre) |
Austrian Anadi Bank1 |
A |
Check24/Zinspilot |
2, 3 |
Banque BCP S.A.S1 |
F |
Weltsparen |
2 |
Banque Wormser1 |
F |
Weltsparen |
2, 3 |
KT Bank1 |
D |
Weltsparen |
2–5 |
My Partner Bank1 |
F |
Weltsparen |
2–5 |
Oyak Anker Bank |
D |
– |
2–102 |
Unicredit/Hypovereinsbank1 |
D |
Weltsparen3 |
2 |
Wiener Privatbank1 |
A |
Check24/Zinspilot |
2–4 |
Legende
Land: D = Deutschland. F = Frankreich. A = Österreich.
– = Entfällt.
Stand: August 2020
- 1
- Die Zinsen werden am Ende der Laufzeit ohne Zinseszins berechnet, sodass die Rendite pro Jahr niedriger ausfällt als der angegebene Nominalzins.
- 2
- Gemeint ist das Produkt Festgeld. Es gibt auch ein Festgeld Plus mit vierteljährlicher Zinsauszahlung und jährlicher Besteuerung.
- 3
- Die Hypovereinsbank selbst bietet mehrjährige Festgelder mit jährlicher Zinsausschüttung und Besteuerung an, allerdings zu schlechteren Konditionen.
Ohne Zinseszins weniger Rendite
Endfällige Zinszahlung ist das eine – Tricksen bei der Zinsgutschrift das andere. Die einzige Bank in der Tabelle mit korrekter Zinseszinsberechnung ist die Oyak Anker Bank. Alle anderen schütten weder Zinsen für mehrjähriges Festgeld jährlich aus, noch schreiben sie die Zinsen Jahr für Jahr dem Festgeldkonto des Sparers gut und verzinsen die Erträge mit. Vielmehr zahlen sie den ausgewiesenen Nominalzins ohne Zinseszins erst zum Ende der Laufzeit aus. Das schmälert die jährliche Rendite der Sparer – sie ist geringer, als der angegebene Zins. Von diesen Banken, die alle über Zinsportale angeboten werden, nehmen wir deshalb mehrjährige Angebote nicht in unseren Festgeldvergleich auf.
-
- Die Zinsen für Anleger steigen wieder. Mit unserem Festgeldvergleich mit 936 Angeboten finden Sie die besten sicheren Offerten.
-
- Seit 2018 gelten Spezialregeln für die Besteuerung von Fonds und ETF. Wer die Abrechnungen von Fondsgesellschaften und Banken verstehen will, sollte die Details kennen.
-
- Die besten Zinsen für Tages- und Festgeld finden Sparer häufig auf Zinsportalen wie Weltsparen, Savedo oder Zinspilot. Doch Vorsicht: Viele vermeintlich sichere...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@15Jo: Nein, das ist nicht üblich sondern das Besondere am islamic banking. Da die Bank keine Zinsgeschäfte vornehmen darf, zahlt sie keine Zinsen aus, sondern erwirtschaftet einen Überschuss und schüttet diesen an die Anleger aus. Der Überschuss wird wie Zinsen in Prozent zur Anlagesumme bemessen. Das macht die Anlage vergleichbar mit den Zinsanlagen anderer Banken.
Bis zu einer Anlagesumme von 100 000 Euro sind die Festgelder durch die Einlagensicherung geschützt.
Die Bank erklärt das islamic banking auf ihrer Website ausführlich. Und wir hatten das 2015 kurz vorgestellt.
www.test.de/Kuveyt-Tuerk-Bank-Lizenz-fuer-Islam-Bank-4848846-0
(maa)
Bei der Festgeldanlage der KTBank muss man seltsamerweise eine Vollmacht zu einem Handelsgütergeschäft über die Höhe des Anlagebetrags abgeben. Ist das ein übliches Vorgehen, ist das "sicher" und gilt hierfür auch die deutsche Einlagensicherung?