Steuer­rechner Steuern sparen mit der Stiftung Warentest

1
Steuer­rechner - Steuern sparen mit der Stiftung Warentest

Steuerfragen. Wie viel Steuern muss ich zahlen, wo kann ich sparen? © Shutterstock

Wie viel Netto bleibt vom Brutto? Wie viel Steuern spare ich mit Ausgaben für Home­office, Gesundheit, Spenden? Mit unseren Rechnern finden Sie das schnell heraus.

Was jeden Monat übrig bleibt

Welche steuerliche Belastung kommt auf mich zu? Mit wie viel Abzügen muss ich rechnen? Wie viel Kurz­arbeitergeld ist für mich drin? Das lässt sich spielend leicht mit unseren Steuer­rechnern ermitteln.

Brutto-Netto-Rechner für Arbeitnehmer

Das Brutto­gehalt nicht gleich Netto­gehalt ist, erfährt jeder Arbeitnehmer nach seiner ersten Gehalts­abrechnung. Dazu kommt, dass sich jedes Jahr die Einkommensteuer ändert, weil der steuerfreie Grund­frei­betrag an das Existenz­minimum angepasst werden muss. So stellen sich jedes Jahr aufs Neue die Fragen:

  • Wie viel Netto bleibt vom Brutto?
  • Wie viel Lohn­steuern und Sozial­versicherungs­beiträge gehen von meinem Gehalt ab?
  • Wie viel kassiert der Fiskus nach einer Gehalts­erhöhung oder einer Bonuszahlung?
  • Wie wirkt sich ein zusätzlicher Frei­betrag beim Lohn­steuer­abzug aus?

Antworten auf diese Fragen gibt unser Brutto-Netto-Rechner.

Höhe des Kurz­arbeitergelds ermitteln

Ihr Betrieb hat Kurz­arbeit angekündigt? Mit unserem Kurzarbeitergeld-Rechner finden Sie heraus, wie viel Kurz­arbeitergeld drin ist. Bei der Berechnung ist ein pauschaliertes Netto­entgelt zugrundegelegt. Maßgeblich für das Kurz­arbeitergeld ist der regel­mäßige Brutto­lohn (im Sinne der Sozial­versicherung) bis zur Beitrags­bemessungs­grenze.

Diese Rechner helfen bei der Steuererklärung

Wie viel Steuerersparnis ist durch Jobkosten oder Spenden wirk­lich drin? Wie hoch ist mein Steu­ersatz, auf den Einkommensteuer fällig wird? Wie viel Steuern muss ich im Ruhe­stand zahlen? Wie viel muss ich bei den Krank­heits­kosten selber tragen, bevor es Steuer­abzug gibt? Das errechnen Sie mit unserem Steuer-Spar-Rechner im Hand­umdrehen.

Steu­erspar­rechner: Für alle Ihre Ausgaben

Über Steuern gibt es viele Irrtümer. So lassen sich Ausgaben für den Job nicht einfach komplett von der Steuerschuld abziehen, sondern nur zu einem gewissen Teil. Wie vielSteuerersparnis Werbungs­kosten und zusätzliche Frei­beträge (etwa für Unterhalt und Kinder) bringen, hängt von Ihrem persönlichen Grenz­steu­ersatz ab. Das ist der Prozent­satz, der auf den letzten steuer­pflichtigen Euro fällig wird. Um den heraus­zufinden, müssen Sie keine komplizierten Rechnungen anstellen – nutzen Sie einfach unseren Steuer-Spar-Rechner. Der ermittelt für Sie:

  • Wie viel Einkommensteuer Sie zahlen müssen.
  • Wie hoch die Steuerersparnis ist, wenn Sie in der Steuererklärung Jobkosten etwa für Home­office, Dienst­reisen, doppelte Haus­halts­führung oder den Behindertenpausch­betrag, Pflegepausch­betrag, Spenden, Unterhalt oder Kinder­frei­beträge geltend machen?
  • Wie hoch Ihr Steu­ersatz ist.

Steuerbe­rechnung für Rentner

Um eine Steuererklärung kommen die meisten auch im Ruhe­stand nicht herum. Wer als Rentner teure Über­raschungen vermeiden will, sollte recht­zeitig prüfen, mit wie viel Einkommensteuer er rechnen muss. Meist will das Finanz­amt auch schon während des laufenden Steuer­jahres eine Voraus­zahlung. Doch erst nach der Steuererklärung steht fest, wie viel Steuern Sie am Ende zahlen müssen. Unser Rechner Steuern für Rentner lässt hilft Ihnen heraus­zufinden, welche steuerliche Belastung auf Sie zukommt.

Zumut­bare Belastung heraus­finden

Für Gesund­heits­kosten und andere außergewöhnliche Belastungen müssen Sie immer einen gewissen Eigen­anteil selber tragen. Es lohnt sich daher, diese Kosten auf ein Jahr zu bündeln. Mit unserem Rechner zumutbare Belastung können Sie schnell heraus­finden, wie hoch Ihr Eigen­anteil ist.

Steuerersparnis durch Spenden

Mit dem Spenden-Rechner der Stiftung Warentest lässt sich die Steuerersparnis berechnen, die jemand durch den Abzug seiner Spenden als Sonder­ausgaben bekommt – ausgenommen Parteispenden. Spenden an gemeinnützige Organisationen honoriert das Finanz­amt mit einem Steuerbonus und erkennt Spenden bis zu einer Höhe von 20 Prozent des Gesamt­betrags der Einkünfte pro Jahr an.

Einspruch gegen den Steuer­bescheid

Fehler im Steuer­bescheid sind häufig. Damit das Finanz­amt den Steuer­bescheid korrigiert, müssen Sie recht­zeitig Einspruch einlegen. Sobald Sie den Bescheid erhalten, sollten Sie sich die Einspruchs­frist notieren. Dabei hilft unser Rechner Einspruchsfrist berechnen. Ihr Einspruch muss inner­halb eines Monats nach Bekannt­gabe des Steuer­bescheids beim Finanz­amt sein.

Rechner für Erbschaft und andere Privatdinge

Neben der Einkommensteuer gibt es noch viele andere Steuern wie zum Beispiel die Mehr­wert­steuer, die Sie als Kunde zahlen. Wenn Sie größere Vermögen inner­halb der Familie über­tragen wollen, sollten Sie früh­zeitig an die Erbschaft- und Schenkung­steuer denken.

Steuern bei Erbschaft und Schenkung

Sie wollen Vermögen verschenken oder vererben? Dann sollten Sie wissen, ob Steuern anfallen oder nicht. Liegt der Wert des Vermögens über dem persönlichen Frei­betrag, kassiert das Finanz­amt Schenkung­steuer und Erbschaft­steuer. Wie viel das ist, können Sie mit unserem Erbschaftsteuerrechner ermitteln.

Grund­sätzlich muss der Beschenkte und Erbende Schenkung- oder Erbschaft­steuer zahlen, wenn gewisse Frei­beträge über­schritten werden. Beachten Sie, dass es die Frei­beträge bei der Schenkung alle zehn Jahre aufs Neue gibt. Deshalb kann eine recht­zeitige Vermögens­über­tragung lohnen.

Mehr­wert­steuer ermitteln

Sie wollen verstehen, wie der Preis, den Sie an der Kasse bezahlen, zustande kommt? Mit unserem Mehrwertsteuer-Rechner können Sie sowohl die auf einen Netto­betrag fällige Mehr­wert­steuer errechnen als auch die Mehr­wert­steuer aus einem Brutto­rechnungs­betrag heraus­rechnen.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

R.Landwehr am 27.02.2021 um 13:47 Uhr
Gute Ratschläge zweifellos , aber...

als ehem. Stb weiß ich, dass der Laie, aber auch der Fachmann, für seine Erklärungen und Berechnungen immer ein handelsübliches Programm (ca. 30 €) einsetzen sollte. Nur so kann man exakte Vorausberechnungen machen und später die Steuerbescheide überprüfen, die oft fehlerhaft sind. Zahlreiche Tipps und Hilfestellungen erleichtern die Arbeit. Auch geht damit die Übermittlung an ELSTER leicht vonstatten.