Xetra-Gold Steuerfrei­stellung nicht bei allen Banken

3
Xetra-Gold - Steuerfrei­stellung nicht bei allen Banken

Güns­tige Alternative zu Barren sind Gold-ETC. © Getty Images

Das bekann­teste und größte deutsche Wert­papier auf den Gold­preis, ETC Xetra-Gold, ist nach einem Urteil des Bundes­finanzhofs (BFH) steuerlich echtem Gold gleich­gestellt (Az. VIII R 4/15 und VIII R 35/14). Anleger können Kurs­gewinne ohne Steuer­abzug einstreichen, wenn sie das Wert­papier mehr als ein Jahr im Depot hatten. Finanztest hat bei Banken nachgefragt, ob sie dies beim Verkauf auto­matisch berück­sichtigen. Die meisten geben die Kurs­gewinne ohne Abzug weiter.

DKB und 1822direkt tanzen aus der Reihe

Es gibt allerdings Ausnahmen. DKB und 1822direkt behandeln Xetra-Gold beim Verkauf wie andere Wert­papiere und ziehen Abgeltung­steuer ab. Anleger holen sie sich über die Einkommensteuererklärung zurück.

Commerz­bank prüft den Einzel­fall

Einige Banken (Comdirect, Consors­bank, Deutsche Bank Maxblue und Post­bank) lassen auch beim Gold-ETC Euwax Gold II die Kurs­gewinne ohne Abzug passieren. Die Commerz­bank prüft bei Gold-Wert­papieren im Einzel­fall, ob sie Abgeltung­steuer abzieht. Grund­sätzlich kommen für die Frei­stellung nur Gold-ETC infrage, bei denen Anleger einen Anspruch auf Auslieferung des Goldes haben.

Tipp: Wie Sie jetzt in Gold investieren, lesen Sie auf unserer Themenseite Gold, Silber, Erdöl und andere Rohstoffe.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

holiun am 03.09.2020 um 17:01 Uhr
DKB zieht keine Abgeltungssteuer mehr ab

Habe Xetra-Gold in EUWAX-Gold II getauscht und es wurde von der DKB keine Abgeltungssteuer abgezogen (Haltefrist war länger als 1 Jahr). DKB berechnet bei Xetra-Gold ein Verwahrentgelt von 0,44 % p.a. des Kurswertes - genaue Details unter: https://dok.dkb.de/pdf/plv_pk.pdf

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.03.2020 um 12:34 Uhr
Verwässerungsgefahr von GoldETCs ?

@peterw2401: Nein, für den Fall des Zusammenbruchs einer ganzen Währung gibt es bei keiner Anlageform irgendwelche Absicherungen. Niemand kann sagen, welche Folgen das (aus unserer Sicht sehr fiktive) Szenario eines Euro-Crashs hätte. Man sollte aber immer eines bedenken: Unsere Welt ist wirtschaftlich sehr verflochten. Niemand sollte annehmen, dass Turbulenzen im großen Wirtschaftsraum der EU den Rest der Welt unberührt ließe. Auch eine große Krise in den USA wird sich zwangsläufig auch auf Europa, ein „Euro-Crash“ auch auf Südostasien und seine Wirtschaft negativ auswirken. Heute kann niemand sagen (auch nicht all die Autoren, die die Angst vor dem "ganz großen Euro- Knall" schon seit 2002 schüren und in teuren Büchern gut verkaufen), ob und wann es irgendwann einmal zu einem europäischen oder weltweiten Zusammenbruch des Finanzsystems kommt. Und niemand kann auch sagen, auf welche Art man dann sein Vermögen „gerettet“ haben könnte. Zurzeit sehen wir ein deutlich höheres persönliches Verlustrisiko bei riskanten Anlagen, die besorgten Menschen unter Ausnutzung ihrer Ängste als vermeintlich sichere Lösung aufgeschwatzt werden. (PH)

peterw24 am 25.03.2020 um 12:15 Uhr
Verwässerungsgefahr von GoldETCs ?

Euwax Gold II und Xetra-Gold werben mit ihrer hohen Sicherheit, da alle Anteile zu 100% mit physischem Gold hinterlegt seien. Trotzdem habe ich meine Zweifel, ob sie im Krisenfall tatsächlich 100% sicher sind.
Angenommenes Szenario:
Der Euro kollabiert. Institutionelle Anleger bekommen vor der großen Herde der Privatanleger Wind und investieren große Geldmengen in z.B. Euwax Gold. Die Börse Stuttgart Securities GmbH nimmt das Geld an und gibt ETCs aus. Kauft dann zeitversetzt das Gold. Da der Markt kollabiert, schießen die Kurve sehr schnell in die Höhe - so schnell kan Gold gar nicht nachgekauft werden. Die Börse Stuttgart Securities GmbH muss zu einem höheren Kurs das Gold kaufen, wie sie die Anteilscheine ausgegeben hat. Nach meiner Meinung würde das zu einer Verwässerung, die Börse Stuttgart Securities GmbH kann nicht mehr die Ausgabe von Gold garantieren und wird auszahlungsunfähig.
Frage: Gibt es hiergegen Mechanismen bei den hinter disen beiden ETCs stehenden Firmen ?