940 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema Lebensmittel im Test

rückwärts Zum Thema
  • Gut essen mit der Stiftung WarentestApfeltarte mit süßem Glanz

    - Sanft geschmorte Äpfel auf krossem Teig – mit ein paar Zutaten, wenig Fett und etwas Aprikosen­konfitüre lässt sich dieser aromatische Kuchen schnell backen.

  • Küchenhelfer aus PolyamidPlastik-Schnee­besen nur kurz benutzen

    - Vorsicht bei Koch­löffeln, Schnee­besen oder Pfannenwendern aus Polyamid: Bestand­teile dieses Kunst­stoffs können in größeren Mengen in Lebens­mittel übergehen als bisher angenommen, warnt das Bundes­institut für Risiko­bewertung (BfR). Es geht...

  • Rück­ruf bei Aldi, Lidl, Rewe und CoFrisch­milch mit Bakterien verseucht

    - Gefahr von Durchfall­erkrankungen: Die Deutsche Milch­kontor ruft deutsch­land­weit frische fett­arme Milch zurück, nachdem bei Routine­kontrollen das Bakterium Aeromonas gefunden wurde. Betroffen sind zahlreiche Handels­marken von Discountern und...

  • Verpackungs­müllWie viel Müll lässt sich vermeiden? Ein Experiment

    - Mehr als 100 Kilogramm Verpackungs­müll verursacht jeder Bundes­bürger jähr­lich. Ina Bock­holt, Redak­teurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie wollte wissen: Wie viel davon lässt sich vermeiden? Ein Selbst­versuch in...

  • Abge­klopftHilft heiße Milch mit Honig beim Einschlafen?

    - Das ist ein schöner Traum. Er rührt daher, dass Milch Tryptophan enthält. Es dient dem Körper als Vorstufe, um das „Glücks­hormon“ Serotonin und das „Schlafhormon“ Melatonin zu bilden. Honig soll helfen, dass der Stoff besser ins Gehirn gelangt....

  • Gut essen mit der Stiftung WarentestKartoffel­iger Kartoffel­salat

    - In diesem warmen Salat mischen sich Erdäpfel in drei Zuständen: als gekochte Scheiben, gebratene Würfel und Creme in der Soße. Es lohnt sich, aromatische Kartoffel­sorten zu nehmen wie zum Beispiel Bamberger Hörnla. „Der Kick in diesem Rezept sind...

  • Kinder- und Baby­teesViel Zucker in fertigem Tee-Saft-Mix

    - Eltern sollten beim Kauf von Teegetränken für Babys und Klein­kinder auf den Zucker­gehalt achten. Einige Produkte wie Teebeutel mit Kräutertee sind zuckerfrei. Andere enthalten erstaunlich viel Zucker, vor allem fertige Tee-Saft-Mischungen – obwohl...

  • Lebens­mittel­verschwendungRichtig lagern, weniger wegwerfen

    - Etwa 55 Kilogramm Lebens­mittel pro Kopf landen in Deutsch­land jähr­lich im Müll – 150 Gramm pro Tag. Rund die Hälfte davon wäre vermeid­bar, teilt das Bundes­land­wirt­schafts­ministerium mit. Ein Drittel des Weggeworfenen ist Obst und Gemüse, der...

  • Rück­ruf von Lebens­mittelnSo gehen Unternehmen und Behörden vor

    - Glas­stück­chen im Frucht­aufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Baby­nahrung − regel­mäßig berichtet die Stiftung Warentest über Rückruf­aktionen bei Lebens­mitteln. Welche Probleme treten am häufigsten auf? Und wie...

  • Gut essen mit der Stiftung WarentestGeba­ckener Hokkaido

    - Kürbis auf japa­nische Art: Eine Miso-Ingwer-Soße macht ihn umami, also intensiv würzig. Wenn der Auflauf einen Tag durch­zieht, wird er sogar kokumi – besonders ausgewogen. „Der Auflauf schmeckt am besten, wenn man ihn am nächsten Tag aufwärmt“,...

  • Schwarz­kümmelölWürzt, aber heilt nicht

    - Viele kennen Schwarz­kümmel etwa als schwarze Saat auf Fladenbrot. Der würzige Geschmack der Körner entfaltet sich im Öl besonders gut. Zuletzt stiegen dessen Verkaufzahlen stark. Die arabische Volks­medizin empfiehlt es bei Verdauungs­leiden und...

  • NanoteilchenDas sollten Sie wissen

    - Das Wort „Nano­technologie“ klingt modern und werbe­wirk­sam. Doch viele Verbraucher sind skeptisch. Oft ist unklar, ob die winzig kleinen Partikel der Gesundheit schaden. test sagt, wo Nanoteilchen verarbeitet werden, warum sie so begehrens­wert für...

  • Rück­ruf bei ReweGlas­stück­chen in Bio-Frucht­aufstrich Sauerkirsche

    - Rewe ruft den Bio-Frucht­aufstrich „Sauerkirsche 75% Frucht“ mit dem Mindest­halt­barkeits­datum „25.10.2020 Uhrzeit: 16:00 bis 17:15“ zurück. Grund: Der Frucht­aufstrich kann kleine Glas­stück­chen enthalten. Das Unternehmen rät deshalb dringend...

  • Back­formen im TestSpuren von Silikon im Teig

    - Ob Muffin, Herz oder Gugelhupf – Back­formen aus Silikon sind praktisch und zer­brechen nicht. Sie können aber beim Backen Kunst­stoff­partikel an den Teig abgeben. Das zeigt ein Test unserer Kollegen des Schweizer Verbrauchermagazins K-Tipp. Sie...

  • KurkumaGewürz ja – Superfood nein

    - Es soll Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern, vor Krebs oder Alzheimer schützen – im Internet wird Nahrungs­ergän­zungs­mitteln mit konzentriertem Kurkuma wie Kapseln und Pulver eine immense Heil­kraft zuge­schrieben. Bewiesen ist das nicht.

  • Rück­ruf von Trocken­fischGefahr von lebens­bedrohlicher Vergiftung

    - Ein Mann aus dem Land­kreis Lippe ist an lebens­gefähr­lichem Botulismus erkrankt, nachdem er Trocken­fisch gegessen hatte. Das nieder­sächsische Land­wirt­schafts­ministerium und der Fisch­groß­händler Ozean GmbH warnen deswegen vor dem Verzehr von...

  • VanilleRiskantes Geschäft

    - Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt und für Bauern in Mada­gaskar Fluch und Segen zugleich. 80 Prozent der welt­weiten Vanille-Produktion stammen von der Insel im Indischen Ozean. Doch Natur­katastrophen, Spekulanten und eine große...

  • Rück­ruf von Hunde-SnacksFress­napf ruft Snacks für Hunde zurück

    - Hunde­besitzer aufgepasst: Die Tier­futterkette Fress­napf ruft bundes­weit Produkte zurück: Eine Wurst mit Pferde­fleisch, die mit Kadmium belastet ist, sowie Lamm­lungen und Kälber­schlund, die ein Problem mit Salmonellen haben. Seit dem 26.7. ruft...

  • PhthalateWas Sie über die Weichmacher wissen sollten

    - Manche Kunststoffe sind ohne Weichmacher spröde und unbrauch­bar. Doch die weit verbreitete Weichmacher-Familie der Phthalate ist gesund­heits­schädlich. Einige dieser Verbindungen wirken vor allem auf das Hormon­system oder die...

  • Phosphate in Lebens­mittelnZu viel ist schlecht für die Nieren

    - Kinder und Jugend­liche nehmen über die Nahrung teils zu viele Phosphate auf, was den Nieren schaden kann. Die Europäische Behörde für Lebens­mittel­sicherheit hat unter anderem deshalb den Wert gesenkt, bis zu dem die Aufnahme von Phosphaten als...