
Es soll Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern, vor Krebs oder Alzheimer schützen – im Internet wird Nahrungsergänzungsmitteln mit konzentriertem Kurkuma wie Kapseln und Pulver eine immense Heilkraft zugeschrieben. Bewiesen ist das nicht.
Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen verboten
Der angeblich helfende Wirkstoff heißt Kurkumin. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) ließ die gesundheitsbezogene Werbeaussage „Kurkumin trägt zur normalen Gelenkfunktion bei“ nicht zu. Hochwertige Studien, die eine positive Wirkung von Kurkumin belegen, gibt es laut Deutschem Krebsforschungszentrum nicht.
Tipp: Nutzen Sie Kurkuma als Gewürz. Es schmeckt ähnlich wie Ingwer, etwas bitterer und färbt Gerichte intensiv gelb. In der Volksmedizin gilt das Pulver in verzehrüblichen Mengen als verdauungsfördernd. Einige Personen reagieren allerdings allergisch auf das Gewürz.
-
- „Immer wieder ärgere ich mich, wenn ich diese Packung öffne“, schreibt uns Marion Weber aus Kerpen. „Ist so viel Raumleere wirklich nötig?“
-
- „Beim Auspacken war ich überrascht. Große Verpackung, kleiner Inhalt! Die Umverpackung täuscht einen größeren Inhalt vor“, schreibt uns test-Leserin Sonja Stoll aus...
-
- Auch wenn nur 1,5 Prozent Rucola in einem Pesto enthalten sind, darf die Mischung „I Pesti con Basilico e Rucola“ heißen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Empfehlenswertes Video von Mailab zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=TjqhsbGUoJw