
Nicht essen! Rewe-Bio-Sauerkirsch-Fruchtaufstrich kann unter Umständen kleine transparente Glasstückchen enthalten. © Rewe Markt GmbH
Rewe ruft den Bio-Fruchtaufstrich „Sauerkirsche 75% Frucht“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum „25.10.2020 Uhrzeit: 16:00 bis 17:15“ zurück. Grund: Der Fruchtaufstrich kann kleine Glasstückchen enthalten. Das Unternehmen rät deshalb dringend davon ab, die betroffenen Produkte zu essen.
Auf Mindesthaltbarkeitsdatum und Uhrzeit achten
Hergestellt wird der Sauerkirsch-Fruchtaufstrich von der Firma ODW Lebensmittel GmbH in Breuberg, die die Einzelhandelskette Rewe selbst über die Glasstückchenfunde informiert hat. Der Rückruf gilt für folgendes Produkt:
Rewe Bio Sauerkirsche 75% Frucht 250g
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 25.10.2020 Uhrzeit: 16:00 bis 17:15
EAN: 4388844087255
Das MHD und die Uhrzeit sind auf dem Deckelrand aufgedruckt. Bio-Sauerkirsch-Fruchtaufstriche mit anderen Mindesthaltbarkeitsdaten und Uhrzeiten sind laut Hersteller ODW nicht betroffen. Steht auf dem Deckel zum Beispiel „25.10.2020 Uhrzeit: 14:00 bis 14:15“ müssen Käufer also keine Glassplitter befürchten.
Produkt wurde in allen Bundesländern verkauft
Wie Rewe uns mitteilte, wird der Bio-Sauerkirsch-Fruchtaufstrich bundesweit verkauft. Die betroffenen Gläser seien aber inzwischen aus den Regalen der Rewe-Märkte ausgeräumt worden. Hersteller ODW gibt an, dass der Rückruf rein vorsorglich erfolge. Isst man von einem Fruchtaufstrich, der die kleinen transparenten Glasstückchen enthält, besteht die Gefahr, Mund- und Rachenraum zu verletzen.
Ware kann zurückgegeben werden
Wer die Bio-Konfitüre mit dem entsprechenden MHD und der angegebenen Uhrzeit zu Hause hat, kann sie im jeweiligen Markt zurückgeben. Der Kaufpreis wird erstattet. Auch Kunden, die den Kassenbon vom Einkauf nicht mehr haben, bekommen ihr Geld zurück. Bei Fragen können Verbraucher den Hersteller unter der Telefonnummer 06165 301 233 anrufen oder eine E-Mail schreiben: info@andros.de.
Ein Fruchtaufstrich wie der zurückgerufene ist übrigens nicht zu verwechseln mit Konfitüre. Für Fruchtaufstriche können die Hersteller mehr Zutaten verwenden als für eine klassische Konfitüre, die nur Frucht, Zucker und Wasser enthalten darf. Auch sind mehr Zusatzstoffe zugelassen. Unser Glossar erklärt die Unterschiede genau.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Die Firma W.L. Ahrens, die unter anderem süße Brotaufstriche herstellt, ruft ihre bei Aldi Nord verkaufte „Tamara – Heidelbeer Konfitüre extra 370g“ zurück. Grund: Die...
-
- „Ich ärgere mich über die schwere Glasverpackung. Sie vermittelt eine größere Füllmenge als wirklich vorhanden“, schreibt uns test-Leser Wolfgang Ruberts aus Berlin
-
- Die Firma Eifrisch ruft Eier aus Bodenhaltung zurück. Grund sind Salmonellenfunde. Betroffen seien ausschließlich Eier mit dem Aufdruck 2-DE-0351691 und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.