-
- Die Kosten für die Entsorgung von Inkontinenzwindeln von Erwachsenen muss eine Krankenkasse nach einem Urteil des Bundessozialgerichts nicht übernehmen (Az. B 3 KR 4/17 R). Eine Kasse bezahlte einem inkontinenten Mitglied die Windeln. Für die...
-
- Egal ob Krone, Brücke oder Implantat – irgendwann macht fast jeder beim Zahnarzt Bekanntschaft mit Zahnersatz oder einer aufwendigen Behandlung. Fast immer zahlen Patienten dann einen Teil der Kosten aus der eigenen Tasche. Denn die...
-
- Chefarzt, Heilpraktiker, Zähne – viel Geld fließt in Extrapolicen für gesetzlich Krankenversicherte. Doch nicht jede private Zusatzversicherung ist sinnvoll. Wir sagen, welche sich lohnen. Dazu hat die Stiftung Warentest eine Tabelle mit allen...
-
- Für Hamburger Beamte kann sich ab August 2018 die gesetzliche Krankenversicherung lohnen. Sie erhalten einen neuen Zuschuss.
-
- Nach einem dreitägigen Privatklinikaufenthalt in der Türkei blieb eine Mutter auf Behandlungskosten von rund 1 925 Euro für ihre 12-jährige Tochter sitzen. Sie hatte für den Urlaub keinen Auslandsreisekrankenschutz abgeschlossen und wollte...
-
- Eine Krankenkasse muss einem querschnittsgelähmten Mann, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist, nicht die Reparaturkosten für seinen Treppenlift bezahlen. Das gilt selbst dann, wenn die Pflegekasse zuvor beim Einbau des Treppenlifts einen...
-
- Für private Berufsunfähigkeits- und Altersrenten aus Presseversorgungsverträgen müssen Rentner keine Krankenkassenbeiträge zahlen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Rentner mit zusätzlicher Presseversorgung können jetzt die...
-
- Zum Quartalsbeginn 1. Oktober sind elektronische Gesundheitskarten der ersten Generation nicht mehr gültig. Die Krankenkassen haben in den vergangenen Monaten betroffenen Versicherten neue Karten zugeschickt. test.de erklärt die Gründe und sagt,...
-
- Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen künftig auch in der ambulanten Behandlung – statt stationär im Krankenhaus – die Kosten für ein schonenderes Verfahren bei gutartiger Prostatavergrößerung. Mit dem Thulium-Laser können Urologen Gewebe...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Eva Koslowski aus Bielefeld und Marianne Nolting aus Lemgo. Die beiden ostwestfälischen Rentnerinnen...
-
- Wer pflegt, ist gesetzlich unfallversichert. Seit 2017 sind die Regeln, nach denen Pflegende Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung erhalten, aber strenger.
-
- Hier können Sie die ausführlichen Informationen zu unserem Test Beitragsentlastungstarife aus Finanztest 09/2017 herunterladen. Beachten Sie: Für Sie sind ausschließlich die Angaben zu Ihrem eigenen privaten Krankenversicherer relevant, da Sie...
-
- Im Notfall muss es ganz schnell gehen, etwa bei einem Herzinfarkt: Der Rettungswagen kommt und bringt den Patienten in die nächste Klinik. Die Fahrt dorthin zahlt die gesetzliche Krankenkasse. Doch auch in weniger dramatischen Fällen übernimmt die...
-
- Meine Krankenkasse hat eine Reha-Maßnahme abgelehnt. Ich will widersprechen. Bis wann habe ich dafür Zeit? Katrin N., Friedrichshafen
-
- Für Unfälle mit Kopfverletzungen bei Kindern sind nicht Fahrrad oder Treppe Ursache Nummer eins, sondern Couch und Elternbett. Das hat der Din-Verbraucherrat ermittelt. Ganz lassen sich Verletzungen wohl nie vermeiden, aber gegen manches Malheur...
-
- Die Haare fallen aus – viele Brustkrebspatientinnen belastet diese mögliche Nebenwirkung einer Chemotherapie. Eine spezielle Silikonkappe, die die Kopfhaut während der Chemo gleichmäßig kühlt, kann den Haarverlust deutlich mindern. Zu diesem...
-
- Einige Brillenträger können jetzt wieder Sehhilfen auf Rezept bekommen. Anspruch auf einen Zuschuss haben gesetzlich Versicherte, die Gläser mit mehr als* 6 Dioptrien brauchen oder wegen einer Hornhautverkrümmung mehr als* 4 Dioptrien. Die...
-
- Die Krankenkasse kürzt bei der Physiotherapie, will ein teures Hörgerät nicht zahlen oder lehnt eine Kur ab. Die Pflegekasse gewährt nicht den – aus Sicht des Betroffenen – angemessenen Pflegegrad oder will die Kosten für ein spezielles Pflegebett...
-
- Solo-Selbstständige müssen im Schnitt 46,5 Prozent ihrer Einkünfte an die Krankenkasse zahlen. Das ist für viele zu viel. Doch es gibt eine Härtefallregel. test.de sagt, wie diese funktioniert – und was geringverdienende Selbstständige sonst...
-
- Viele gesetzlich Krankenversicherte wissen gar nicht, dass sie statt in eine Facharztpraxis auch in eine Fachambulanz gehen können. Wann das möglich und im Einzelfall sinnvoll ist, kann am ehesten der Hausarzt sagen. test.de erklärt, in welchen...