
Die Kosten für die Entsorgung von Inkontinenzwindeln von Erwachsenen muss eine Krankenkasse nach einem Urteil des Bundessozialgerichts nicht übernehmen (Az. B 3 KR 4/17 R). Eine Kasse bezahlte einem inkontinenten Mitglied die Windeln. Für die Entsorgung bestellte er eine größere Mülltonne, die 60 Euro mehr im Jahr kostete. Er forderte die Krankenkasse auf, dafür aufzukommen, weil sie etwa auch die Stromkosten für einen Elektro-Akku-Rollstuhl übernehme. Die Richter sahen in den Stromkosten aber eine Versorgungsleistung, um den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Hilfsmittels sicherzustellen. Die Entsorgung von Windeln sei keine Versorgungsleistung.
Tipp: Im Frühjahr 2017 hat die Stiftung Warentest Inkontinenzwindeln für Erwachsene getestet – darunter teure Herstellerprodukte und günstige Kassenprodukte. Neunmal vergaben die Tester die Note gut. Vor allem teure Einmalhosen überzeugen. Auch die Beratung zum Thema Inkontinenz haben wir getestet. Trauriges Fazit: Es ist kein Verlass auf Profis.
-
- Für Betriebsrentner gibt es einen Freibetrag. Mit unserem Rechner können sie prüfen, wie hoch die Abzüge auf ihre Betriebsrente ausfallen.
-
- Bei langer Krankheit gibt es Krankengeld statt Gehalt. Wir zeigen, mit wie viel Sie rechnen können und was zu beachten ist, um das Geld von der Krankenkasse zu bekommen.
-
- Gesetzliche Krankenkassen müssen oft für eine Perücke zahlen, wenn Versicherte krankheitsbedingt die Haare verlieren. Ob Anspruch auf eine Echthaarperücke besteht,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.