-
- Der Bezahlkartenanbieter Payment Solution befindet sich im vorläufigen Insolvenzverfahren. Die Firma betreibt unter anderem das Bezahlkartensystem Justpay in Fußballstadien wie der Commerzbank-Arena (Eintracht Frankfurt), dem Olympiastadion...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Gisela Lazecky: Die Künstlerin aus Dortmund hat erfolgreich gegen das Ticketportal Viagogo prozessiert...
-
- Schöne und bezahlbare Wohnungen sind begehrt. Viele Interessenten schicken Maklern oder Vermietern daher schon vor der Besichtigung ihre Bewerbungsunterlagen wie Arbeitsverträge, Gehaltsnachweise, Personalausweiskopien oder Bonitätsauskünfte...
-
- Viele Fußballfans nutzen Live-Streaming, um schon vor der ARD-Sportschau ein Spiel ihres Lieblingsvereins online zu sehen. Bislang bewegten sie sich in einer rechtlichen Grauzone. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt. Im...
-
- Viele Möbelhäuser führen Kunden mit Preisaktionen in die Irre. Reiner Münker kennt die Tricks. Er ist Chef der Wettbewerbszentrale in Frankfurt am Main. Die Selbstkontrollinstanz der Unternehmen soll fairen Wettbewerb fördern.
-
- Tchibo gibt in Kooperation mit der Commerzbank die Tchibocard Plus heraus. Sie kombiniert das Rabattsystem „Treuebohnen“ mit den Funktionen einer Mastercard Kreditkarte. Sie soll dauerhaft ohne Jahresgebühr sein. Finanztest hat das Angebot...
-
- Wer online zum Beispiel für einen Monat auf das Film- oder Sportangebot von Sky zugreifen möchte, kann neuerdings „Sky Ticket“ buchen. Kunden haben aber kein 14-tägiges Widerrufsrecht. Wer nach der Buchung das Angebot aktiviere, verliere sein...
-
- Seit heute müssen Händler auf ihrer Internetseite angeben, ob sie bereit sind, bei Streitigkeiten mit Kunden an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Eine Schlichtung kann Verbrauchern wie Unternehmen lange und teure...
-
- Verliert ein Fahrzeug nach einem Reifenwechsel ein Rad, muss der Eigentümer beweisen, dass die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Das hat das Landgericht Magdeburg entschieden. Die Experten von Finanztest erläutern die Hintergründe der...
-
- Fast jedem Kunden ist das schon passiert: Ein vermeintliches Sonderangebot erweist sich in der Realität doch nicht als Schnäppchen. An der Kasse ist die Ware teurer als der Preis, der am Supermarktregal angegeben war. Welcher Preis gilt nun? Wie...
-
- Eine hochwertige Vollformatsystemkamera für extrem günstige 250 statt für rund 1 500 Euro, der Kaffeevollautomat zum halben Preis: Wer solche Angebote im Amazon Marketplace, dem Händlerportal des Onlinekaufhauses, entdeckt, sieht sehr...
-
- Pokémon Go: Bei Fans ruft das Spiel Euphorie und Bewegungsdrang hervor, bei Datenschützern Sorgenfalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat beim App-Anbieter nun für etliche Nutzungsklauseln eine Unterlassungserklärung erwirkt. test.de...
-
- Sie heißen Bruno, Emma, Eve, Muun und Smood. Ihre Anbieter bewerben die Matratzen mit selbstbewussten Sprüchen. „Wir verkaufen nur eine Matratze: Die beste“, behauptet Eve Sleep. Und die Emma-Matratze hat angeblich die zufriedensten Kunden und die...
-
- Es sieht kurios aus – ist aber kein Spaß: Fehlerhafte Handy-Akkus können beim sich Aufladen aufblähen und dick werden. test.de erklärt, was Handynutzer in so einem Fall tun sollten und welche Rechte sie haben.
-
- „Wir kaufen Ihren Pkw.“ Solche bunten Kärtchen finden Städter oft an ihren Autos. Wer steckt dahinter? Wie viel bieten diese Händler? Unsere Tester haben es ausprobiert – und sind mit vier Fallberichten und ein paar Verhandlungstipps...
-
- Verkäufer von Billig-Druckerpatronen für Markendrucker haften unter Umständen, wenn mangelhafte Patronen von ihnen den Drucker des Kunden beschädigen. Das Amtsgericht Bretten verurteilte kürzlich einen Händler zur Übernahme von Reparaturkosten....
-
- Jährlich laufen in Deutschland Millionen Mobilfunkverträge aus. Kunden verlängern sie oder schließen bei einem anderen Anbieter neu ab. Wir wollten wissen, ob sie vor Ort, im Mobilfunkshop, gut beraten werden. Preislich passten die Angebote oft...
-
- Unzufriedene Möbelkäufer scheitern vielfach vor Gericht. Vieles, was wie reklamationsfähiger Mangel aussieht, gilt am Ende doch als warentypisch. Kunden müssen es dann hinnehmen. Deshalb gilt: Wer Bescheid weiß, kann sich unnötigen Ärger ersparen.
-
- Solange Verbraucher ein Widerrufsrecht haben, ist der Widerruf immer erlaubt. Sie dürfen sogar versuchen, durch Drohung mit dem Widerruf nachträglich den Preis zu drücken. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Ein Matratzenhändler muss...
-
- Eine neue Welle von Nachnahmebetrug beschäftigt derzeit die Polizei: Die Betrüger schicken kostenpflichtige Pakete an Menschen, die gar nichts bestellt haben. test.de erklärt, wie die Masche funktioniert.