
Jährlich laufen in Deutschland Millionen Mobilfunkverträge aus. Kunden verlängern sie oder schließen bei einem anderen Anbieter neu ab. Wir wollten wissen, ob sie vor Ort, im Mobilfunkshop, gut beraten werden. Preislich passten die Angebote oft – in Zeiten der Pauschaltarife keine Kunst. Indiskutabel teure Offerten gab es aber auch. Bei Fragen zu Auslandstelefonaten, dem Schutz vor Abofallen oder zum Datenübertragungsstandard LTE patzten viele Verkäufer. Keiner gab uns vorab Vertragsunterlagen mit. Mit den zum Teil kryptischen Notizen der Verkäufer hätten wir Angebote nur schwer vergleichen können.
Sechs Mobilfunkanbieter im Test
Mobilfunkshops von sechs Telekommunikationsanbietern mit bundesweitem Vertrieb – Deutsche Telekom, O2 und Vodafone (die drei Netzbetreiber mit eigenen Tarifen), Mobilcom-Debitel (ein Anbieter, der eigene Tarife und Tarife der Netzbetreiber vertreibt), Yourfone (ein neuer Anbieter mit eigenen Tarifen) sowie Fexcom (vertreibt ausschließlich Tarife anderer Anbieter). Gut beraten wurden wir nirgends. Zwei Anbieter schnitten sogar nur ausreichend ab.
Auszug aus dem test-Artikel
„Losgezogen waren unsere Tester mit der Ansage: Ich telefoniere viel in Deutschland, aber auch in der EU und in Thailand. Fürs Surfen brauche ich monatlich 2 Gigabyte. Am billigsten war (...) mit einem Aktionspreis von knapp 15 Euro – plus etwa 8 Euro für eine EU-Option mit limitiertem Gesprächs- und Surfvolumen. Zum Telefonieren in Thailand erwarteten wir den Rat, eine regionale Guthabenkarte zu erwerben. Enttäuschend: Etwa jeder dritte Verkäufer ging gar nicht auf das Thema ein. (...)“