Jährlich laufen in Deutschland Millionen Mobilfunkverträge aus. Kunden verlängern sie oder schließen bei einem anderen Anbieter neu ab. Wir wollten wissen, ob sie vor Ort, im Mobilfunkshop, gut beraten werden. Preislich passten die Angebote oft – in Zeiten der Pauschaltarife keine Kunst. Indiskutabel teure Offerten gab es aber auch. Bei Fragen zu Auslandstelefonaten, dem Schutz vor Abofallen oder zum Datenübertragungsstandard LTE patzten viele Verkäufer. Keiner gab uns vorab Vertragsunterlagen mit. Mit den zum Teil kryptischen Notizen der Verkäufer hätten wir Angebote nur schwer vergleichen können.
Testergebnisse für 6 Beratung in Mobilfunkshops 05/2016
Liste der 6 getesteten Produkte
Sechs Mobilfunkanbieter im Test
Mobilfunkshops von sechs Telekommunikationsanbietern mit bundesweitem Vertrieb – Deutsche Telekom, O2 und Vodafone (die drei Netzbetreiber mit eigenen Tarifen), Mobilcom-Debitel (ein Anbieter, der eigene Tarife und Tarife der Netzbetreiber vertreibt), Yourfone (ein neuer Anbieter mit eigenen Tarifen) sowie Fexcom (vertreibt ausschließlich Tarife anderer Anbieter). Gut beraten wurden wir nirgends. Zwei Anbieter schnitten sogar nur ausreichend ab.
Auszug aus dem test-Artikel
„Losgezogen waren unsere Tester mit der Ansage: Ich telefoniere viel in Deutschland, aber auch in der EU und in Thailand. Fürs Surfen brauche ich monatlich 2 Gigabyte. Am billigsten war (...) mit einem Aktionspreis von knapp 15 Euro – plus etwa 8 Euro für eine EU-Option mit limitiertem Gesprächs- und Surfvolumen. Zum Telefonieren in Thailand erwarteten wir den Rat, eine regionale Guthabenkarte zu erwerben. Enttäuschend: Etwa jeder dritte Verkäufer ging gar nicht auf das Thema ein. (...)“
-
- Kommt jemand wegen eines Produktfehlers zu Schaden, haftet der Hersteller – auch ohne Verschuldensnachweis. Der Bundesgerichtshof urteilte erneut im Sinne der Opfer.
-
- Auf der Suche nach einem neuen Smartphone haben Kunden die Wahl: Das Handy im Handel kaufen, sofort bezahlen und falls nötig – anderswo – einen Tarif buchen. Oder: Beim...
-
- Der Verkauf per Kleinanzeige oder Ebay bringt Geld und ist nachhaltig. Wir erklären Privatverkäufern, wie sie die Haftung mit Privatverkaufs-Klauseln ausschließen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielen Dank für den interessanten Artikel.
Ich musste leider feststellen, dass in Vodafone-Shops überhöhte Preise für Callya-Karten verlangt werden. Die Karte Callya Smartphone Special, aufgedruckter Preis 9,99 Euro mit 10,00 Euro Startguthaben, wird im Vodafone-Shop Aachen, Elsassstr. für 45,00 Euro inkl. 25,00 Euro Startguthaben verkauft. Im Vodafone-Shop Aachen, Trierer Straße wird sie nur im Bündel mit einem Aufladevoucher von 15,00 Euro, also insgesamt für 25,00 Euro verkauft. Ich gehe hierbei davon aus, dass nicht die Firma Vodafone irreführende Werbung betreibt, sondern dass die Shop-Betreiber sich hiermit ein Zusatzgeschäft verdienen möchten. Es handelt sich hierbei nicht um freie Shops, sondern um die Shops, die auf der Vodafone-Webseite angezeigt werden.
Ich habe mich beim telefonischen Vodafone-Support über dieses Verhalten beschwert und mir wurde zugesagt, dass die Beschwerde an die Zentrale weiter gegeben wird. Ich bin auf die Antwort gespannt.
Viele Grüße,
C. Bauer