-
- Chronische Lebererkrankungen bringen viele nur mit übermäßigem Konsum von Wein, Bier oder Schnaps in Verbindung. Dass sie auch Folge von zu viel Fett und Zucker sein können, wissen nur wenige. Bis zu einem Viertel der Europäer leidet an einer...
-
- Schneckentempo fahren, Ampeln missachten, sich auf bekannten Strecken verirren – das sind typische Fahrweisen von Menschen mit Demenz. Sie selbst und Angehörige sollten die Signale ernst nehmen: Wer an Demenz leidet, kann schnell Unfälle...
-
- Teppichböden sollen weich, fleckenresistent und bunt sein. Dafür behandeln Hersteller sie oft mit besorgniserregenden Chemikalien. Die Anthesis Consulting Group für Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung identifizierte in einer Studie 59 kritische...
-
- Die Meisten hierzulande beginnen den Tag mit Brot, Brötchen, Müsli oder Eiern. Doch wie gesund ist das? Ist Frühstücken wirklich so gefährlich wie Rauchen, wie der britische Biochemiker Terence Kealey behauptet? Sollte man das Petit-déjeuner...
-
- Laboranalysen der Stiftung Warentest haben ergeben, dass sich der Soja Drink Calcium der dm-Eigenmarke „dm Bio“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 18.01.2019 nicht zum Verzehr eignet: Alle Proben im Test zerfallen in zwei Schichten – einen...
-
- Die Glaukom-Früherkennung soll die Augenerkrankung „Grüner Star“ früh entdecken und das Sehvermögen länger bewahren. Doch nur sehr wenige der Untersuchten profitieren. Fehlalarm gibt es dagegen öfter. Hier lesen Sie, worum es beim Grünen Star...
-
- Eine Nachricht, die Mut macht: Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes können offenbar geheilt werden – ausschlaggebend ist ein deutlicher Gewichtsverlust, möglichst bald nach der Diagnose. So kann der Stoffwechsel wieder in richtige Bahnen gelangen,...
-
- Schwerhörigkeit muss keine Alterserscheinung sein. Schon Neugeborene und Kleinkinder können Schwierigkeiten haben, richtig zu hören. Viele dauerhafte Hörschäden bestehen schon bei der Geburt. Wer sein Kind aufmerksam beobachtet und ihm zuhört,...
-
- Die Antwort lautet leider: Nein. Auch wenn Magen-Darm-Kranke es gern hätten und schon der Gedanke an Fenchel- oder Kamillentee viele bleicher werden lässt: Knabberzeug und Limo sind nicht die Lösung. Klassische Cola enthält zu viel Zucker, rund 10...
-
- Zöliakie – etwa jeder 150. Deutsche leidet an dieser Autoimmunerkrankung. Umstritten ist die „Gluten-Sensitivität“. Ist vorsorglicher Verzicht ratsam?
-
- Drei Duftstoffe dürfen Kosmetikhersteller in der EU nicht mehr einsetzen: Atranol, Chloratranol und das blumig riechende Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, auch Lyral oder Hicc genannt. Sie lösen häufig Allergien aus und stehen...
-
- Einige Arzneimittel können abhängig machen. Nicht jeder Patient merkt, dass er süchtig ist. Viele verheimlichen es. Es gibt wirksame Therapien. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest erklären, wie Sie eine Medikamentensucht erkennen,...
-
- Oft Bauchgrummeln nach dem Essen, Durchfall, Juckreiz im Rachen – manch einer vermutet als Auslöser eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten, Laktose, Fruktose oder eine Nahrungsmittelallergie. Diesen Verdacht mit einem im Internet...
-
- Viele Jahre lang haben Hormonpräparate zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden als Segen gegolten, seit 2002 werden sie als eher riskant eingestuft. Auch neueste Studienauswertungen geben keine vollständige Entwarnung. Immerhin: Die Präparate...
-
- Schmerzt das Knie, spritzen Ärzte Betroffenen oft kortisonähnliche Glukokortikoide ins Gelenk. Das soll die Entzündung bekämpfen und zumindest kurzfristig Schmerzen lindern. Eine US-Studie an 140 Arthrose-Patienten zeigt nun: Regelmäßige...
-
- Wer auf einen Elektrorollstuhl angewiesen ist, muss einiges beachten. Versicherung, Kennzeichen, Erlaubnis: test.de erklärt, die Regeln die für Rollstuhlfahrer gelten.
-
- Ist der Käse aus Rohmilch? Enthält die Wurst Sellerie? Woher kommen die Erdbeeren? Die Antworten auf diese Fragen interessieren nicht nur Allergiker oder Schwangere, für sie sind solche Informationen aber besonders wichtig. Doch wie gut sind die...
-
- Eine neue Auswertung belegt: Diabetes ist auf dem Vormarsch. Ein gesunder Lebensstil kann häufig erstaunlich viel bewirken – und in manchen Fällen die Insulingabe unnötig machen.
-
- Kopfschmerz, Übelkeit oder Schlafstörungen: All das kann auf die Höhenkrankheit hindeuten. Ab 2 500 Metern tritt sie auf. Wer die Warnzeichen ignoriert, begibt sich in lebensbedrohliche Gefahr. test.de gibt Tipps, wie Bergwanderer vorbeugen...
-
- Ein Drittel aller Todesfälle in Deutschland geht auf das Konto von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Unterschiedliche Ursachen lösen sie aus. Je nach Risikofaktor verordnen Ärzte normalerweise einzelne Präparate. Seit kurzem gibt es Polypillen: Sie...