Drei Duftstoffe dürfen Kosmetikhersteller in der EU nicht mehr einsetzen: Atranol, Chloratranol und das blumig riechende Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, auch Lyral oder Hicc genannt. Sie lösen häufig Allergien aus und stehen neuerdings auf der Liste der verbotenen Inhaltsstoffe. Verkauft werden dürfen Produkte, die sie enthalten, aber noch bis 2021. Die lange Übergangsfrist ermöglicht es den Anbietern, neue Rezepturen zu erarbeiten. Viele haben das bereits getan.
-
- „Nature“, „pure“,„natural“ und „Botanicals“ – es grünt so grün im Kosmetikregal. Immer mehr große Hersteller lancieren „grüne“ Produktlinien. Ein Blick auf die...
-
- Für manche sind Weichspüler schlicht überflüssig, für andere unverzichtbar. Im Test schneiden die meisten eher mittelmäßig ab. 21 Weichspüler hat die Stiftung...
-
- Erdnussöl in Cremes und Lotionen soll die Haut glatt und geschmeidig machen. Vor allem Hersteller von Naturkosmetik setzen es ein. Aber durch den Hautkontakt können...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.