-
- Christine H.: Meine Tochter ist im zweiten Lehrjahr als Köchin. Ihr werden monatlich 20 Euro als vermögenswirksame Leistungen (VL) angeboten. Soll sie die nehmen, obwohl sie in einem Jahr studieren wird?
-
- Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen Verantwortliche der Geno Wohnbaugenossenschaft eG aus Ludwigsburg wegen Betrugsverdachts. Das bestätigte ein Behördensprecher gegenüber Finanztest. Auf Finanztest-Anfrage ging bis...
-
- „Bis zu 9 % Zinsen pro Jahr – Garantiert!“ So bewirbt die Nerver2hot-Bio-Farm-Investment Co. Ltd. aus Phetchabun im Internet eine „Kapitalanlage und Beteiligung“ an ihrer Biofarm in Thailand. Anleger wählen Projekte wie Biozitronen sowie die...
-
- Das einfachste Rezept für eine höhere Rendite bei Geldanlagen: Kosten senken. Das ist gerade in Zeiten niedrigster Zinsen besonders wichtig. Der Anleger muss bloß wissen, wo die Kosten überhaupt lauern. Finanztest zeigt, wie Anleger bei Fonds,...
-
- Josef K. aus Bielefeld: Ich habe 2015 vermögenswirksame Leistungen vom Gehalt in einen Bausparvertrag eingezahlt. Was muss ich tun, um die Arbeitnehmersparzulage zu bekommen?
-
- Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass der Prospekt des Riesenradfonds Singapore Flyer Anleger über die tatsächlichen Risiken des Projekts täusche (Az. 10 U 222/13). Die Bethmann Bank (früher Delbrück Bethmann Maffei), die...
-
- Über die Internetplattform Dima24.de bekamen Anleger Anteile an mehreren geschlossenen Fonds vermittelt, die nicht gut liefen. Einige fühlten sich falsch beraten und zogen vor Gericht. Damit kamen sie aber nicht weit. Unter Dima24.de gibt es zwar...
-
- Trotz hoher Verkaufserlöse des Fonds IVG Euro Select 12 verlieren etwa 6 300 Anleger Geld. Der Fall geht jetzt vor Gericht. Die Experten von Finanztest erklären die Details.
-
- Zwei wichtige Urteile für Solarmarktinvestoren fällte das Landgericht Bamberg: Zwei Anleger müssen ein Darlehen nicht an die Deutsche Kreditbank (DKB) zurückzahlen, das sie zur Finanzierung von Photovoltaikmodulen der Firma SN Solartechnics...
-
- Die Forderungen einiger AWD-Kunden auf Schadenersatz wegen Falschberatung sind verjährt. Ihre Güteanträge waren zu allgemein formuliert. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden – und dem Finanzvertrieb AWD (heute Swiss Life Select)...
-
- Wenn sie bei Anlegern Geld einwerben, müssen Genossenschaften geringere Auflagen erfüllen als andere Anbieter. Das neue Kleinanlegerschutzgesetz kommt vielen hochseriösen Genossenschaften im Land zugute. Die Gesetzeslage bietet aber auch...
-
- Das Landgericht Hamburg hat den Schiffsfonds-Anbieter Lloyd Fonds AG und dessen Tochtergesellschaft Lloyd Treuhand GmbH zu Schadenersatz in Höhe von 43 500 Euro plus Zinsen verurteilt (Az. 310 O 455/13, nicht rechtskräftig). Beide Firmen hatten...
-
- Aus Sorge, was nach einer Pleite geschehen könnte, verzichten manche Sparer auf höhere Zinsen bei ausländischen Direktbanken, um vermeintlich komplizierten Auseinandersetzungen mit einer ausländischen Einlagensicherung aus dem Weg zu gehen. Schon...
-
- Seit der Euro schwächelt, fragen Anleger verstärkt nach Anlagen in US-Dollar, norwegischen Kronen oder Schweizer Franken. Beliebt sind außer Anleihen vor allem Fremdwährungskonten. Sie funktionieren oft ähnlich wie Tagesgeld.
-
- Die Kurse europäischer Staatsanleihen erlebten in den vergangenen Wochen einen gehörigen Absturz. Den Kursrutsch bekamen auch Anleger zu spüren, die Rentenfonds Euro besitzen. Die Experten von Finanztest empfehlen diese Fonds langfristig...
-
- Nur wer weiß, dass er einen Fehler macht, kann ihn abstellen. Im Fazit zur Serie über Anlegerfehler geben die Experten von Finanztest Tipps, was Anleger tun können, wenn sie in die Falle tappen – und beispielsweise ihre Geldanlage zu einseitig...
-
- Konkret, nachhaltig und moralisch seien Investitionen in Wasserkraft, Wind- und Solarenergie, schreibt Green City Energy aus München in einer Anzeige der Zeitschrift „Schrot und Korn“. Wer die festverzinsliche Anleihe Kraftwerkspark II...
-
- Der Bundestag hat am Donnerstag das Kleinanlegerschutzgesetz verabschiedet. Es soll Anleger vor dubiosen Geldanlageangeboten schützen und unseriösen Anbietern das Handwerk legen, wie Bundesjustizminister Heiko Maas erklärte. Das Gesetz soll...
-
- Anleger kaufen bevorzugt Aktien aus ihrem Heimatmarkt und verlieren so die Streuung des Depots aus den Augen. Das kostet Geld und Kraft. Experten nennen die fatale Vorliebe für heimische Wertpapiere „Home Bias“.
-
- Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Kündigungsrechte für Anleger geschlossener Fonds erweitert. Während sie bisher vor Ablauf der Mindestlaufzeit nur wegen arglistiger Täuschung kündigen konnten, dürfen Anleger jetzt auch kündigen, wenn die...