-
- Einfach auf den Auslöser klicken, fertig ist der Schnappschuss – meist reicht beim Fotografieren mit dem Handy die Automatik. Aber nicht immer: Besonders bei hellen oder dunklen Motiven oder Hintergründen liegt die Belichtungsautomatik schon mal...
-
- Überstrahlte Gesichter, Farbschleier, Kugel-Artefakte – all das sind typische Effekte von Streulicht. Kameras lassen sich mit Streulichtblenden dagegen wappnen. Smartphones hingegen sind ungewolltem Licht meist schutzlos ausgeliefert. Was tun?
-
- Fotos von Wolken oder Wasserfällen bekommen mit einer Langzeitbelichtung eine besondere Dynamik durch die entstehende Bewegungsunschärfe. Bei Wolken zeigt sich ein spannender Wischeffekt, Wasserfälle wirken wie weißer Dunst. Doch bei Tageslicht...
-
- Schlechtes Wetter – schlechte Fotos? Im Gegenteil: Regenfotos können faszinierend wirken. Hier sind die Tipps unserer Fotoexperten für stimmungsvolle Regenfotos.
-
- Wer eine hochwertige spiegellose Kamera besitzt, kann das Klacken des Auslösers abschalten – optimal für Aufnahmen von Wildtieren. Auch einige Spiegelreflexkameras wie die Nikon D850 lassen sich stummschalten. Sie zeigen dann aber keine Vorschau...
-
- Der Kameraanbieter Canon hat angekündigt, seinen Foto-Cloud-Dienst Irista zu schließen. Nutzer sollten ihre dort gespeicherten Fotos bis zum 31. Januar 2020 lokal sichern. Ansonsten droht Datenverlust. Das Vorgehen von Canon ist kein Einzelfall....
-
- Manche Exemplare der spiegellosen Nikon-Vollformatkameras Z6 und Z7 haben Probleme mit der Bildstabilisierung. Darauf weist Nikon auf seiner Internetseite hin. Der Kamera-Anbieter hat festgestellt, „dass der in einige Kameras Z7 und Z6 eingebaute...
-
- Meetings per Videokonferenz statt vieler Reisen, papierloses Büro und andere digitale Anwendungen sind möglicherweise nicht immer gut für die Umwelt. Eine aktuelle Studie zeigt: Bereits jetzt verursacht der Digitalsektor 4 Prozent der weltweiten...
-
- Sobald es funktioniert, nennt es niemand mehr künstliche Intelligenz. Dieser Spruch wird dem US-amerikanischen Informatiker John McCarthy zugeschrieben. Er gilt als Erfinder des Begriffs „Künstliche Intelligenz“, kurz: KI. Diesem Schlagwort...
-
- Alle Welt fotografiert mit dem Smartphone, der Fotomarkt befindet sich im Umbruch. Das spiegelte auch die diesjährige Fotomesse Photokina in Köln wider, die am Samstag zu Ende ging. Im Mittelpunkt standen Kameras für erfahrene Fotografen, darunter...
-
- Welche Bildteile wird das Foto scharf abbilden? Die Funktion Focus-Peaking hochwertiger Digitalkameras zeigt es. Sie markiert auf dem Monitor oder im elektronischen Sucher mit farbigen Rändern alle scharf gestellten Konturen. Das hilft vor allem...
-
- Der Anbieter von Webcams Stem Innovation ist insolvent und stellt bald den Betrieb seines Cloud-Dienstes Izon ein. Damit werden seine Internetkameras unbrauchbar. Kunden sollten aufpassen: Auch wenn die Kameras bald wohl nur noch als...
-
- 360-Grad-Videos, 4k-Videos und superschnelle Fotoserien im Rohdatenformat erfordern neue Speicherkarten. Die kommen demnächst mit dem neuen Speicherkartenstandard SD 7.0. test.de informiert.
-
- Damit sie digitale Bilder speichern können, brauchen Kameras und Handys die passende Speicherkarte. Wichtig sind vor allem Format, Kapazität und Geschwindigkeit der Karte. Bei der Auswahl sollten Fotofreunde daher Folgendes beachten.
-
- Erste Fotoerfahrungen sammeln Kinder heute häufig mit dem Smartphone. Doch wenn die Bildqualität besser und zum Beispiel ein Zoom genutzt werden soll, reicht ein Smartphone oft nicht mehr aus. Welche Kamera ist dann für Kinderhände geeignet? Die...
-
- Klassische und moderne Malerei von Andy Warhol über Leonardo da Vinci bis Janda Zdenek können Kunstliebhaber gratis unter https://useum.org/ herunterladen. Sechs renommierte Museen aus den Niederlanden und den USA stellen mehr als 20 000 Exponate...
-
- Haustiere sind mal verträumt und kuschelig, mal flink und wild – und immer ein beliebtes Fotomotiv. Vier Tipps, wie Sie Ihre Vierbeiner ideal ablichten können.
-
- Nikon-Kameras mit SnapBridge können Bilder per Bluetooth aufs Smartphone oder Tablet übertragen. Das erleichtert es Fotografen, ihre Schnappschüsse in sozialen Medien zu teilen. Allerdings senden die Kameras auch im ausgeschalteten Zustand...
-
- Früher holte die Antenne eine Handvoll Programme herein. Bei Nichtgefallen wurde abgeschaltet, Zuspätkommer verpassten den Anfang. Der moderne Fernsehzuschauer sieht, was er will – dann, wann er will. Vom vorgegebenen Programmangebot...
-
- Mit der Makrofotografie fangen Fotografen kleine Dinge formatfüllend ein. Solche Bilder zeigen dem bloßen Auge verborgene Details und Perspektiven. Das Problem ist die Bildschärfe: Alles vor und hinter dem fokussierten Punkt verschwimmt. Abhilfe...