
Fließend. Wasser und Wolken sind oft ein lohnendes Motiv für Lang- Zeitbelichtungen. © Getty Images PA
Fotos von Wolken oder Wasserfällen bekommen mit einer Langzeitbelichtung eine besondere Dynamik durch die entstehende Bewegungsunschärfe. Bei Wolken zeigt sich ein spannender Wischeffekt, Wasserfälle wirken wie weißer Dunst. Doch bei Tageslicht ist es schwierig, ein Bild lange zu belichten. Es gerät schnell viel zu hell und am Ende ist nichts zu erkennen. Wir sagen, wie es dennoch klappt.
Graufilter als „Sonnenbrille“ vor dem Objektiv
Abhilfe schafft ein Neutraldichtefilter, auch ND- oder Graufilter genannt. Er fungiert als „Sonnenbrille“ vor dem Objektiv. So kommt erheblich weniger Licht auf dem Sensor an und Fotografen können die Bewegung der Wolken einfangen, ohne das Bild überzubelichten.
Stativ benutzen
Am besten nutzen sie ein Stativ, damit das Bild nicht verwackelt. ND-Filter sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Je nach Stärke passt die Kamera die Belichtungszeit automatisch an, wenn der Fotograf das Programm Zeitautomatik wählt.
-
- Schattig, schief und langweilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bildbearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.
-
- Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.