
Scheu. Wenn Kameras klacken, suchen Wildtiere oft das Weite. © Getty Images / Piotr Krzeslak
Wer eine hochwertige spiegellose Kamera besitzt, kann das Klacken des Auslösers abschalten – optimal für Aufnahmen von Wildtieren. Auch einige Spiegelreflexkameras wie die Nikon D850 lassen sich stummschalten. Sie zeigen dann aber keine Vorschau im optischen Sucher. Auch der Blitz bleibt beim lautlosen Verschluss meist aus. In vielen Museen und Kirchen ist er ohnehin verboten. Statt zu blitzen können Fotografen auf lange Belichtungszeiten setzen. Auch dabei hilft – neben einem optischen Bildstabilisator – der lautlose Verschluss. Wenn Kameras lautlos auslösen, tun sie das auch erschütterungsfrei. Neben langen Belichtungszeiten ermöglicht der lautlose Verschluss auch sehr kurze Belichtungen – wichtig, wenn sich Objekte sehr schnell bewegen.
Tipp: In unserem Test Digitalkameras können Sie nach Modellen mit lautlosem Verschluss filtern.
-
- Schattig, schief und langweilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bildbearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.
-
- Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.