-
- Versorger lehnen neuerdings öfter ohne Begründung Kunden ab, die jährlich ihre Anbieter für Strom und Gas wechseln. Versorger-Kunden können dem vorbeugen. Hier lesen Sie, wie sich Kunden die Datenschutzregeln zunutze machen können und was...
-
- Je länger der Sommerurlaub, desto lohnender kann es sein, über Energiesparmaßnahmen zu Hause nachzudenken. Die Energieexperten der Verbraucherzentralen raten, spätestens jetzt die Heizungsanlage auf Sommerbetrieb umzustellen, um die Pumpe zu...
-
- Im Jahr 2009 trat die erste Stufe der EU-Lampen-Verordnung in Kraft: Stromzehrende 100-Watt-Glühbirnen verschwanden aus den Regalen. Mittlerweile haben in den allermeisten Haushalten LED-Lampen Einzug gehalten. Die Haushaltsexperten der Stiftung...
-
- Ein Energieversorger darf den Stromvertrag eines Verbrauchers nur mit dessen Vollmacht kündigen. Das hat das Landgericht München nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen den Stromanbieter Eon entschieden (Az. 17 HK O...
-
- Ein neuer Treuebonus bei Verivox soll Eon-Kunden vom Wechsel abhalten. Eine Finanztest-Leserin machte damit schlechte Erfahrungen. Unsere Experten konnten ihr helfen, doch der Fall zeigt, dass Kunden stets genau die Vertragsbedingungen studieren...
-
- Manche Stromkunden verzichten auf günstige Tarife – aus Sorge, bei der Pleite eines Billigstromanbieters zu viel bezahlte Abschläge oder ausstehende Boni nicht zurückzubekommen. Kommunale Unternehmen, wie etwa zahlreiche Stadtwerke, bieten Kunden...
-
- Unser Leser Andreas Domdey wurde im August 2018 von „Fuxx-Die Sparenergie“ verklagt. Die Firma verkauft bundesweit Strom und Gas. In der Klageschrift forderte Fuxx von dem 39-Jährigen Nachzahlungen aus zwei Stromverträgen von insgesamt 964 Euro....
-
- Dreht ein Mieter den Warmwasserhahn auf und fließt daraufhin zu lange nur kaltes Wasser, kann ein Mietmangel vorliegen, der eine Mietminderung um 5 Prozent rechtfertigt, so das Amtsgericht Berlin-Mitte (Az. 7 C 82/17).
-
- Zwei Drittel der Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder zumindest klärungsbedürftig. Das ergab die Überprüfung von 1 046 Abrechnungen aus den Jahren 2011 bis 2017 durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Am häufigsten haperte...
-
- Heizöl kostet in diesem Sommer rund ein Drittel mehr als vor zwei Jahren. Da lohnt die Überlegung, in Sparmaßnahmen zu investieren statt Erspartes zinslos auf dem Konto zu parken. Viele Gebäude sind schlecht gedämmt. Das belastet auch Umwelt und...
-
- Dubiose Rechtsanwälte werben dafür, Geld von Strom- und Gasversorgern zurückzufordern. Sie gehen dabei forsch vor. Energiekunden sollten aber vorsichtig sein: Rückforderungsansprüche gegen Energieversorger lassen sich nur selten durchsetzen.
-
- Heizungspumpen befördern heißes Wasser zu den Heizkörpern. Wer noch ein altes Modell im Keller hat, sollte es gegen ein modernes austauschen: Die Energieersparnis ist enorm und die Anschaffungskosten sind schon nach wenigen Jahren wieder...
-
- Er versteckt sich in vielen Kühlschränken mit Gefrierfach in der Nähe der Innenbeleuchtung: ein kleiner Schalter, dessen Bedeutung vielen Verbrauchern nicht klar ist. Die Bedienungsanleitung verrät, dass es sich um eine „Winterschaltung“ handelt....
-
- Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um sich beraten zu lassen, wo das eigene Haus Chancen zum Energiesparen bietet. Zum Beispiel für einen neuen Heizkessel oder Wärmeschutz bleibt so im Jahresverlauf genügend Zeit, um in Ruhe Kostenangebote zu...
-
- Eine irrtümlich falsche Schlussabrechnung kann ein Stromlieferant auch nach mehr als zwei Jahren korrigieren. Ein Kunde kann sich nicht darauf berufen, nach so einer langen Zeit sei das Recht auf Nachforderung verwirkt, entschied das Amtsgericht...
-
- Im Dezember 1966 veröffentlichte die Stiftung Warentest den ersten Test Wasch-Vollautomaten. Seitdem mussten sich mehr als 800 Waschmaschinen in unseren Tests behaupten. Jetzt analysierten Ökonomen der Uni Heidelberg mithilfe unserer...
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) München hat dem Internet-Vergleichsportal Check24 kürzlich auferlegt, seine Kunden klarer über die eigene Maklertätigkeit zu informieren. Nun hat das Portal seine Internetseiten geändert und präsentiert jetzt...
-
- Stromkunden haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn der Energieanbieter den Preis nach eigenem Ermessen erhöht. Das gilt auch für Preiserhöhungen aufgrund gestiegener oder neu eingeführter Abgaben und Steuern, entschied der BGH (Az. VIII ZR 163/16)...
-
- Der Lebensmitteldiscounter Lidl vermittelt jetzt auch Ökostrom. Und seit kurzem können Verbraucher auch von der Deutschen Bahn Strom aus regenerativen Quellen beziehen. Doch sind die beiden Öko-Tarife empfehlenswert? Die Energie-Experten der...
-
- Elektrogeräte verbrauchen im Alltagsbetrieb oft mehr Strom als auf dem EU-Energielabel angegeben. So das Fazit einer Studie von vier Umweltverbänden. Weil die Prüfungen nach EU-Norm meist wenig praxisnah sind, geht die Stiftung Warentest bei ihren...