Er versteckt sich in vielen Kühlschränken mit Gefrierfach in der Nähe der Innenbeleuchtung: ein kleiner Schalter, dessen Bedeutung vielen Verbrauchern nicht klar ist. Die Bedienungsanleitung verrät, dass es sich um eine „Winterschaltung“ handelt. Sie soll verhindern, dass bei niedrigen Temperaturen rund um den Kühlschrank die Regelungstechnik versagt, im schlimmsten Fall Lebensmittel im Gefrierfach auftauen.
Tipps
- Einstellung überprüfen. Überprüfen Sie, ob bei Ihrem Kühlschrank ein solcher Schalter vorhanden und aktiviert ist. Falls ja, sollten Sie ihn unbedingt ausschalten, sobald die Temperaturen rund ums Gerät nicht unter 16 Grad sinken. Ansonsten erhöht die Winterschaltung permanent und oft deutlich den Stromverbrauch.
- Kühl-Gefrierkombis und Kühlschränke im Test. Testergebnisse von derzeit 298 Kühlgeräten und zwar von Einbaugeräten und freistehenden Geräte finden Sie in der Test-Datenbank Kühlgeräte.
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
-
- Das Weihnachtsmenü soll köstlich und festlich werden – ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Hier einige Tricks, wie Sie beim Braten und Backen den Aufwand senken.
-
- Vom Braten riecht die Wohnung wie eine Frittenbude. Im Test der Stiftung Warentest schaffen manche Dunstabzughauben frische Luft – andere beleuchten nur das Kochfeld.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.