-
- Das Berliner Unternehmen Grundgrün Energie wird ab 1. Mai keine Kunden mehr mit Strom beliefern. Teile des Unternehmens wie die Direktvermarktung von Strom werden an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG verkauft. Kunden, die bei Grundgrün einen...
-
- Die Energieagentur NRW hat einen Leitfaden für Eigenheimbesitzer herausgegeben, der über die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen informiert. Die Broschüre erklärt, wie solche Verbundsysteme funktionieren und aufeinander...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Aribert Peters. Der Physiker aus Rheinbreitbach hat den Bund der Energieverbraucher mitbegründet und...
-
- Ökosiegel sollen Kunden die Wahl eines umweltverträglichen Stromtarifs erleichtern – doch nicht jedes Siegel steht tatsächlich für gute Tarife. So lautet das Ergebnis einer Untersuchung der Verbraucherzentrale Niedersachsen, in der sie zwölf...
-
- Seit Oktober 2015 haben mehr als 18 000 Haushalte einen 150-Euro-Gutschein für den Kauf eines stromsparenden Kühlgeräts erhalten. Bislang wurden jedoch erst 3 700 Gutscheine eingelöst. Die Initiative des Bundesumweltministeriums richtet sich an...
-
- Die deutschen Verbraucher zweifeln am Nutzen digitaler Stromzähler. Die sollen nach dem Willen der Regierung in den kommenden Jahren schrittweise eingeführt werden. In einer Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) lehnten 70 Prozent...
-
- Umweltbewusste Verbraucher können die Energiewende unterstützen, indem sie Windgas beziehen. Es ist klima- beziehungsweise CO2-neutral und ersetzt fossiles Gas. Mit überschüssigem Strom aus Windkraft wird in Elektrolyseanlagen Wasserstoff...
-
- Laut einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ verbrauchen viele Lampen mehr Strom und liefern weniger Licht als auf der Packung angegeben. Ein Sprecher der EU-Kommission bestätigte gestern, dass die Hersteller in der EU laxe Vorschriften ausnutzen...
-
- Viele Nutzer von Nachtspeicherheizungen mit gemeinsamer Messung glauben immer noch, sie könnten den Stromanbieter nicht wechseln. Dabei ist das ganz einfach. Die Experten von Finanztest bieten die bislang einzige deutschlandweite Übersicht von...
-
- Ehemalige Strom- und Gaskunden des pleitegegangenen Energiediscounters Teldafax werden Geld zurück bekommen. Dies teilte der Insolvenzverwalter test.de auf Anfrage mit. Zuvor hatte es geheißen, die Kunden hätten wenig Aussicht auf eine Rückzahlung...
-
- Zum Special Energieausweis.
-
- Immer mehr Energieanbieter werben mit einem Sofortbonus. Bis zu 250 Euro erhalten Kunden dann bereits kurz nach Lieferbeginn. test.de erklärt, für wen so ein Angebot interessant sein könnte und worauf beim Wechsel zu achten ist. Denn den Bonus gibt...
-
- Sollte ich den Router zeitweise vom Netz nehmen, um Strom zu sparen?
-
- Fehler des Energieversorgers können ins Geld gehen. Finanztest erklärt, wie Kunden die Rechnung in wenigen Schritten überprüfen können und wer hilft, wenn es um die Abrechnung Streit gibt. Der Check kann bares Geld wert sein.
-
- Ab heute müssen Staubsauger, die neu auf den Markt kommen, ein Energielabel tragen und die europäische Ökodesign-Verordnung erfüllen. Die begrenzt den Stromhunger der Staubsauger auf maximal 1 600 Watt. Geräte mit 2 000 Watt und mehr sollen vom Markt...
-
- „Die Stadtwerke erhöhen die Preise“, meldet sich ein Anrufer am Telefon. SorglosStrom sei billiger. Die Firma kooperiere mit den Stadtwerken. Daher gehe der Wechsel ruckzuck: Einfach die Zählernummer sagen, schon gibts den neuen Vertrag.
-
- Früher dauerte ein Spülgang zwei Stunden, heute vier. Altert damit der Geschirrspüler doppelt so schnell?
-
- Heutzutage gibt es Kochendwassergeräte fast nur noch in unmodernisierten Altbauwohnungen. Doch in den Sechzigerjahren fanden sich die Schnellerhitzer über vielen Spülen, denn selbst in Großstädten war nur jeder zweite Haushalt an die...
-
- Neue Gebäude müssen künftig mit weniger Energie auskommen und besser gedämmt werden als bisher. Das sieht die Novelle der Energie-Einsparverordnung (EnEV 2014) vor, die zum 1. Mai 2014 in Kraft tritt. Sie verpflichtet Häuslebauer, dafür zu sorgen,...
-
- Brennstoffzellen-Heizgeräte könnten schon bald die häusliche Energieversorgung revolutionieren. Die ersten Hersteller starten in diesem Jahr mit der Markteinführung, zum Beispiel Viessmann und Ceramic Fuel Cell (CFC). Die Geräte produzieren Wärme...