
Ein neuer Treuebonus bei Verivox soll Eon-Kunden vom Wechsel abhalten. Eine Finanztest-Leserin machte damit schlechte Erfahrungen. Unsere Experten konnten ihr helfen, doch der Fall zeigt, dass Kunden stets genau die Vertragsbedingungen studieren sollten, bevor sie sich für einen Tarif entscheiden.
114 Euro Treuebonus

Leserin Katrin Vetter wäre beinahe auf ein Treueangebot von Eon reingefallen. © BERGMANN FOTO
Finanztest-Leserin Katrin Vetter spart gerne durch den Wechsel ihres Stromtarifs. Doch beim jüngsten Wechsel über das Verkaufsportal Verivox ärgerte sie sich gleich doppelt: über das Portal und ihren derzeitigen Stromanbieter Eon. Ihr Vertrag läuft dort am 30. April nach zwölf Monaten aus, am Ende winkt ein Neukundenbonus. Sie verglich über Verivox Stromtarife, entschied sich für einen günstigeren Tarif des Anbieters EnBW – und wollte nach dem Ende des ersten Jahres wechseln. Als sie bei Verivox ihre Daten eingegeben und auf „jetzt innerhalb von 5 Minuten wechseln“ geklickt hatte, ging auf dem Bildschirm ein Fenster auf. Sie sah ein Bestandskundenangebot von Eon: 114 Euro Treuebonus, wenn sie bleibt. Sie akzeptierte.
Schlechte Alternative
Erst später stellte sie fest: „Der Vergleich war nicht kundenfreundlich.“ Denn nur wer ein weiteres Feld anklickt, sieht, dass die Vertragslaufzeit des neuen Eon-Angebots 18 Monate beträgt – sie hatte aber nach 12-Monats-Tarifen gesucht. „Das habe ich erst in der Vertragsbestätigung gelesen“, sagt sie. Mit dieser langen Laufzeit war der Tarif nicht mehr günstig. Sie widerrief ihn innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen. Doch anstatt ihr den Widerruf zu bestätigen, schickt Eon ihr eine Kündigungsbestätigung – für ihren laufenden Vertrag. Folge: Der Bonus für ihren derzeitigen Vertrag wäre weg.
Finanztest hilft
Vetter schrieb Eon mehrere E-Mails, erhielt aber keine Antwort. Stattdessen bekam sie Post von ihrem örtlichen Grundversorger – ebenfalls Eon – der sie als neue Kundin im teuren Grundversorgungstarif begrüßt. Wir konfrontierten Eon: Die Firma entschuldigte sich für den Bearbeitungsfehler und das Missverständnis. Vetters alter Vertrag wird nun regulär zu Ende geführt und der Bonus bezahlt. Sie will jetzt einen 12-Monatsvertrag bei EnBW abschließen.
Tipp: Vergleichen Sie genau die Vertragskonditionen, wenn Ihnen ein Treuebonus für Bestandskunden angeboten wird. Lehnen Sie ab, wenn Sie unsicher sind, und entscheiden Sie sich lieber für einen neuen Tarif.
-
- Die Preise am Strommarkt fallen. Inzwischen gibt es viele Neukundentarife, die günstiger sind als die Preisbremse von 40 Cent. test.de gibt Tipps zum Tarifwechsel.
-
- Der Anbieter hat den Vertrag von Finanztest-Leser Rudolf Pohl zu früh beendet. Sein Bonus steht daher auf der Kippe. Als sich Finanztest einschaltet, erhält Pohl noch...
-
- „Preisgarantie: Wir sind 10 Prozent billiger.“ Mit solchen Versprechen lotsen ungebetene Anrufer Stromkunden in teure Verträge. Oft täuschen sie vor, vom aktuellen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vorsicht und Hände weg von E.ON!
Vertragsabschluß ohne Vertragsgrundlage... dh. ohne Zählerstand!
Als 1000 kWh E.ON zu wenig waren....jahrelanger Durchschnitt weil das Haus nicht bewohnt war... wurde der Verbrauch geschätzt, was eine Nachzahlung von etwa 2000 Euro zur Folge hatte. An der Hotline nach langen Wartezeiten immer wieder andere Berater, wo jeder was Anderes erzählt hat und auf eine Mail kam nur eine Eingangsbestätigung.... danach nur noch Briefe von Inkassobüros.
Claus Korsinsky
Also vorneweg: wenns läuft, dann läufts. Was ein NoGo ist, sind diese Klinkenputzer, die alten Leuten einen anderen Vertrag aufschwätzen wollen. Die Krönung ist allerdings, wenn man was braucht oder was klären will. Erstmal hängt man ewig in der Warteschleife - im Schnitt zw. 20 und 30 min. Freundliche Servicemitarbeiter mit einem fast unverständlichem deutsch geben nur halbe Auskünfte, E-Mails sind plötzlich nicht da, obwohl sie angekommen waren. In der Nachlasssache, in der ich momentan stecke, kommt man zu keinem Ergebnis und kann das Konto nicht schließen, weil immer noch die Schlussabrechnung fehlt.
Ich habe jetzt ca. 1.5 Jahre später einen vergleichbaren Fall. Zwar ist E.On im Recht, aber das Ganze ist meiner Meinung nach eher im Graubereich angesiedelt. Bei Anruf der Kundenhotline werden bei einer Ja/Nein Frage die AGBs vorgelesen. Für einen DAX-Konzern, der sich ESG Werte auf die Fahne schreibt, meiner Meinung nach ein unterirdisches Verhalten.
Meine Erfahrungen mit eon sind auch sehr schlecht. Sie zahlen nicht den vereinbarten Bonus, manipulieren im Kundenportal den persönlichen Bereich des Nutzers (tauschen eMails aus!) und buchen beim Anbieterwechsel immer weiter ab. Verivox hilft auch nicht. Ohne Rechtsanwalt geht bei dieser Firma nichts.