Im Test: 20 Produkte abgepackte Rosinen, 15 Produkte getrocknete Feigen, davon 3 lose, 6 Produkte getrocknete Datteln.
Einkauf der Prüfmuster: September bis November 2004.
Preise: Von uns bezahlte Einkaufspreise.
Chemische Analysen
Die Ergebnisse wurden aus einer Mischprobe von jeweils fünf Packungen gewonnen.
Pflanzenschutzmittel: Bestimmung in Anlehnung an Methode L 00.00-34 der ASU nach Paragraf 35 LMBG und mittels LC-MS/MS-Screening, Dithiocarbamate in Anlehnung an Methode L 00.00-49/2 der ASU nach Paragraf 35 LMBG. Rückrechnung auf das Rohmaterial mittels Trocknungsfaktor 5. Grundlage für die Bewertung der Einzelstoffe: RückstandsHöchstmengenverordnung vom 21. Oktober 1999 i. d. F. vom 5. November 2003, ggf. nach Allgemeinverfügungen nach Paragraf 47a LMBG.
Schwefeldioxid: Bestimmung in Anlehnung an Methode L 00.00-46/2 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraph 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG). Bewertung nach der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung.
Mykotoxine: Bestimmung von Ochratoxin A (OTA) in Anlehnung an Methode L 15.03-1 der ASU nach Paragraph 35 LMBG. Bestimmung von Aflatoxinen in Anlehnung an Methode L 48.00-1 der ASU nach Paragraph 35 LMBG.
-
- Nur ein Tomatenmark im Test unserer Schweizer Partner ist gut. Die meisten enthalten Schimmelpilzgifte und Pestizide.
-
- Naturreis gilt als gesund, kann aber kritische Stoffe enthalten. Erfreulich: In einem Schadstoff-Check von Testern aus der Schweiz waren die Gehalte jedoch meist gering.
-
- Heimische Erdbeeren oder Importware – was ist weniger mit Pestiziden belastet? Unser Test mit 23 Proben bringt ein überraschendes Ergebnis und eine klare Empfehlung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
habe gerade vergessen zu schreiben,
besonders interessieren mich ungeschwefelte Rosinen/Korinthen
Hier ist jetzt auch genug Platz für ein ordentliches "Danke" für Ihre Tests.
Gruß
Monika
Irgendwann hatte ich einen Hinweis zu Rosinen gesehen - meine der war neuer, kann ihn aber mit der Suchen nach "Rosinen" od. "Korinthen" nicht mehr finden?
2005 ist bei Lebensmitteln ja schon ziemlich lange her - nun könnte man ja annehmen, wenn solche Kritik aufkommt, dass sich Hersteller mehr bemühen den Anforderungen zu entsprechen. So denke ich dass solche Tests, ziemlich regelmäßig durchgeführt, ein Anreiz für die Hersteller sind.
Ich habe Jahrelang Rosinen von Aldi gekauft - da gibt es in Zwischenzeit eine Bio-Version.
Details würden mich sehr interessieren, da ich fast täglich in meinen Porridge (Hafer selbst gemahlen) Äpfel und Rosinen tue. Aktuell wird ja oft auch Fertigmüsli wegen eines hohen Zuckergehalts kritisiert, so dass so mancher sein Müsli evtl. selbst zusammenstellt und dort Rosinen mit hinein tut.
So wäre ein vertiebender Gedanke einen Test zu den Zutaten "selbst gemachter Müslis" anzugehen.
Wer weiß, vielleicht greifen Sie ja den Gedanken auf.
Dank aus München
Kommentar vom Autor gelöscht.