Pestizide in Trockenfrüchten In frischen Tafeltrauben sind Pestizide keine Seltenheit, auch Rosinen können belastet sein. Unser Test zeigt, welche Produkte Sie meiden sollten.
Das Ergebnis unseres Tests von frischen Tafeltrauben im Oktober war höchst unerfreulich: Von 26 Proben grüner Trauben war mehr als jede zweite deutlich bis stark mit Pestiziden belastet. Jetzt im Winter haben wir uns die Rosinen herausgepickt. Was steckt in den beim Backen so beliebten getrockneten Weinbeeren an Spritzmitteln? Für eine Probe haben wir 20 Produkte eingekauft und nach rund 440 verschiedenen Pestiziden gefahndet.
Die gute oder sogar sehr gute Nachricht: Elf der untersuchten Rosinenprodukte, mehr als die Hälfte, waren überhaupt nicht oder nur sehr gering mit Spritzmitteln belastet. Die schlechte: Immerhin sieben Produkte mussten wir eine deutliche oder sogar starke Belastung attestieren. Stark belastet waren die Sultaninen Golden Fruit von Aldi (Nord). In ihnen steckte ein Cocktail 13 unterschiedlicher Pestizide. Der Gehalt eines dieser Pestizide lag über der zugelassenen Höchstmenge. Diese Rosinen hätten gar nicht verkauft werden dürfen.
16 Pestizide in Eurogroup-Sultaninen
Wie in den frischen Tafeltrauben fanden wir auch in den Rosinen fast aller belasteten Produkte gleich mehrere Pestizide. Spitzenreiter sind die Sultaninen von Eurogroup. Sie enthielten insgesamt 16 verschiedene Spritzmittel. Und neben den Sultaninen von Aldi (Nord) waren auch die von Rio Bravo mit immerhin 13 verschiedenen Pestiziden belastet.
Über die Gründe der Mehrfachbelastung muss man spekulieren. Zum einen verwenden die Anbauer wohl mehrere Präparate, um sich gegen so unterschiedliche Schädlinge wie Insekten, Würmer, Spinnmilben oder andere zu schützen. Abwegig ist aber auch nicht der Verdacht, dass durch die gleichzeitige Anwendung mehrer Pestizide Höchstmengenüberschreitungen bei einem einzelnen Mittel leichter vermieden werden können. Denn die gesundheitsschädigende Bewertung von Rückständen und die Festsetzung von Höchstmengen gilt derzeit nur für einzelne Stoffe. Eventuelle Wechselwirkungen oder sich summierende Effekte wurden bislang nicht berücksichtigt. Hier besteht Forschungsbedarf.
Vier der fünf Bioprodukte pestizidfrei
Von den fünf Bioprodukten im Test werden vier den Erwartungen voll und ganz gerecht: Sie sind völlig frei von Pestiziden. Nur die Bio Gut und Gerne Sultaninen sind deutlich belastet und tragen ihr Bio-Siegel zu Unrecht. Sie enthalten insgesamt sechs verschiedene Pestizide, von denen gleich zwei nahe der Höchstmenge lagen. Eins dieser Mittel heißt Trifloxystrobin und wird von Bayer als „neuer Fungizid-Star“ beworben, ist also ein Pilzbekämpfungsmittel.
Am häufigsten verantwortlich für die deutliche oder starke Belastung ist jedoch Flufenoxuron, das gleiche Pestizid, das uns schon uns bei den frischen Weinbeeren aufgefallen war. Flufenoxuron, das im Weinbau vor allem gegen Spinnmilben eingesetzt wird, ist in Deutschland bislang gar nicht zugelassen. Als Höchstmenge gilt deshalb für Tafeltrauben der niedrige Wert von 0,01 Milligramm pro Kilogramm. In anderen EU-Ländern wie Italien, Spanien, Luxemburg, Frankreich ist das Mittel zugelassen. Dort gilt für Weintrauben das Zehn- beziehungsweise sogar das Fünfzigfache dieses Wertes.
Gesundheitskritisch?
Zur Beruhigung: Alle vorliegenden Studien legen nahe, dass Flufenoxuron – genau wie die meisten angewendeten Pestizide – bei vorschriftsmäßiger Anwendung weder akut noch langfristig gesundheitsgefährdend ist. Doch wie erwähnt: Wechselwirkungen und Anreicherungen vieler unterschiedlicher Mittel sind kaum erforscht. Deshalb gilt vorbeugend: So wenig Pestizide wie möglich aufnehmen.
Meist geschwefelt
Trockenfrüchte sind in der Regel geschwefelt, meist mit Schwefeldioxid, E 220. Das Antioxidationsmittel verhindert die von vielen Menschen als unappetitlich empfundene Braunfärbung der getrockneten Früchte, kann aber bei empfindlichen Menschen zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Durchfall und anderen Unverträglichkeiten führen. Deshalb gibt es gesetzlich festgesetzte Höchstmengen. Unter den von uns untersuchten Rosinen waren nur zwei geschwefelte Produkte, die auch entsprechend deklariert waren. Achten Sie auf das Zutatenverzeichnis, wenn Sie auf ungeschwefelte Ware Wert legen: Schwefeldioxid, E 220, muss aufgeführt sein. Wenn auf der Verpackung keinerlei Hinweise stehen, muss das Produkt ungeschwefelt sein.
Anders als bei den Feigen und Datteln spürten wir in sieben Rosinenprodukten das Schimmelpilzgift Ochratoxin A auf – allerdings in so geringen Spuren, dass gesundheitliche Auswirkungen nicht zu befürchten sind.
-
- Fruchtschnitten wirken gesünder als Schokoriegel. Doch eignen sie sich auch als Snack für zwischendurch? Die Ernährungsexperten der Stiftung Warentest haben...
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
habe gerade vergessen zu schreiben,
besonders interessieren mich ungeschwefelte Rosinen/Korinthen
Hier ist jetzt auch genug Platz für ein ordentliches "Danke" für Ihre Tests.
Gruß
Monika
Irgendwann hatte ich einen Hinweis zu Rosinen gesehen - meine der war neuer, kann ihn aber mit der Suchen nach "Rosinen" od. "Korinthen" nicht mehr finden?
2005 ist bei Lebensmitteln ja schon ziemlich lange her - nun könnte man ja annehmen, wenn solche Kritik aufkommt, dass sich Hersteller mehr bemühen den Anforderungen zu entsprechen. So denke ich dass solche Tests, ziemlich regelmäßig durchgeführt, ein Anreiz für die Hersteller sind.
Ich habe Jahrelang Rosinen von Aldi gekauft - da gibt es in Zwischenzeit eine Bio-Version.
Details würden mich sehr interessieren, da ich fast täglich in meinen Porridge (Hafer selbst gemahlen) Äpfel und Rosinen tue. Aktuell wird ja oft auch Fertigmüsli wegen eines hohen Zuckergehalts kritisiert, so dass so mancher sein Müsli evtl. selbst zusammenstellt und dort Rosinen mit hinein tut.
So wäre ein vertiebender Gedanke einen Test zu den Zutaten "selbst gemachter Müslis" anzugehen.
Wer weiß, vielleicht greifen Sie ja den Gedanken auf.
Dank aus München
Kommentar vom Autor gelöscht.