Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
Grüner Tee und Matcha im Test
Alle Testergebnisse für Grüner Tee und Matcha 04/2022
Abtswinder Naturheilmittel Grüner Tee Bancha Sencha Bio
Aldi Nord Fair Bio-Grüner Tee Bio
Aldi Süd Westcliff Sencha Mischung Grüner Tee
Alnatura Grüner Tee Sencha Bio
Bünting Tee Bio Grüner Tee Bio
dmBio Grüner Tee Sencha Bio
Edeka Grüner Tee Sencha
Eilles Tee Grüntee Asia Superior Blatt
Gepa Ceylon Grüntee Bio
Kaufland K-Bio Grüner Tee Sencha Bio
Lebensbaum Sencha Grüntee Bio
Lidl Lord Nelson Grüner Tee Mischung mit Sencha
Meßmer Feinster Grüner Tee
Müller Müllers Teestube China Sencha Grüner Tee
Norma Cornwall Grüner Tee Natur
Penny Mayfair Grüner Tee Natur
Rewe Bio Grüner Tee Bio
Rossmann King's Crown Grüner Tee Gunpowder
Salus Grüner Tee Sencha Bio
Tee Gschwendner 505 Grüner Tee China Gunpowder Bio
Tee Handelskontor Bremen Bio Edel-Sencha Grüner Tee Sommer Bio
Teekanne Feinster Grüner Tee
Twinings Pure Green Tea
Windsor Castle Green China Tea
Grüner Tee und Matcha 04/2022 - Matcha
dmBio Matcha Tee Bio
Matcha Magic Bio Japan Matcha Bio
Rossmann King's Crown Grüner Tee Matcha Bio
Besser als 2015, aber nicht alles ist gut
Herzinfarkt und Krebs vorbeugen, Karies abwehren, beim Abnehmen helfen – grünem Tee werden vielfältige Gesundheitseffekte nachgesagt. Aber in unserem Test aus dem Jahr 2015 war mehr als die Hälfte der Produkte stark mit Schadstoffen belastet. Die Stiftung Warentest wollte wissen, ob das besser geworden ist.
Wir haben aktuell 24 Grüntees zum Aufbrühen sowie 3 Matchas auf kritische Substanzen untersucht, zum Beispiel auf Pestizide, Pyrrolizidinalkaloide und Aluminium. Fazit: Es gibt eine deutliche Verbesserung gegenüber 2015, doch nur zwei Produkte schneiden rundum gut ab und sind damit Testsieger.
Grüner Tee und Matcha im Test
Testergebnisse. Die Tabellen zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für 24 grüne Tees und 3 Matcha-Pulver. Alle Tees haben wir einem Schadstofftest unterzogen, darunter bekannte Marken wie Lebensbaum, Messmer, Teekanne und Tee Gschwendner (Preise: 1,08 Euro bis 33,50 Euro pro 100 Gramm). 15 der 27 Produkte sind bio.
Hintergrund. Wir erläutern die möglichen Gesundheitsrisiken von Schadstoffen wie Aluminium, Anthrachinon, Chlorat, Perchlorat, Pestiziden und Pyrrolizidinalkaloiden. Außerdem erfahren Sie kostenlos, wofür Nachhaltigkeitssiegel wie Fairtrade und Rainforest Alliance stehen.
Heftartikel als PDF. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf den Testbericht aus test 4/2022.
Grüner Tee und Matcha im Test
Alle Testergebnisse für Grüner Tee und Matcha 04/2022
Erstmals haben wir Tee auf Aluminium geprüft. Die Teepflanze Camellia sinensis, aus der grüner Tee hergestellt wird, nimmt es aus dem Boden auf. Je nach Anbaugebiet enthält die Erde mal mehr, mal weniger von dem Leichtmetall.
Ältere Teeblätter haben in der Regel mehr Aluminium gespeichert als jüngere. Hohe Gehalte könnten auf Dauer etwa Nerven, Nieren und Knochen schaden. Selbst der beste grüne Tee und der beste Matcha enthalten von Natur aus etwas Aluminium. Drei sind im Test deutlich belastet. Sie sollten nicht im Übermaß verzehrt werden.
Grüner Tee - Gesundheitsmythen im Check
Ist grüner Tee so gesund, wie immer behauptet wird? Oder verursacht sein Genuss Nebenwirkungen? Stiftung Warentest hat acht Mythen über grünen Tee auf ihren Wahrheitsgehalt gecheckt.
Wie kommen die Schadstoffe in den Tee?
Anbauen, Ernten, Trocknen, Lagern, Transportieren, Verpacken – bei jedem Produktionsschritt können Schadstoffe in den Tee gelangen. Dazu gehören Pestizide, die auf konventionellen Teeplantagen etwa gegen Schädlinge und Pilze zum Einsatz kommen dürfen.
Über versehentlich mitgeerntete Beikräuter können Pyrrolizindinalkaloide zwischen die Teeblätter geraten. Diese Pflanzengifte gelten als leberschädigend und möglicherweise krebserregend. Die Teebranche hat inzwischen einiges unternommen, um Pyrrolizidindalkaloide aus dem Tee zu halten. Im Vergleich zu 2015 haben wir tatsächlich eine Verbesserung festgestellt.
Tipp: Pyrrolizidinalkaloide können auch in anderen Lebensmitteln vorkommen. Die Stiftung Warentest hat 2020 auch Oregano und Majoran auf diese Substanzen untersucht.
Matcha im Trend: Grüner Tee für besondere Momente
Matcha besteht aus gemahlenem Grüntee, typischerweise wird das Pulver mit heißem Wasser schaumig geschlagen. Traditionell trinken die Menschen in Japan Matcha bei einer Teezeremonie, einem Ritual für Ruhe und Gelassenheit. Inzwischen ist Matcha Trend und wird auch beispielsweise in Smoothies und Süßspeisen verarbeitet – er schmeckt bitter-herb, oft auch leicht süß.
Teatime bei der Stiftung Warentest
In unserem FAQ Tee erläutern wir Unterschiede zwischen grünem und schwarzem Tee und geben Tipps, was bei Temperatur, Ziehzeit, und Wasser zu beachten ist. Lesen Sie auch unsere Tests von Rooibos-Tee, schwarzem Tee und Kräutertee, sowie den Brennnesseltee-Test von unserer Partnerorganisation.
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
MMA1978 am 01.02.2023 um 20:46 Uhr
Verbesserungsvorschlag & Frage zur Testmethodik
Bitte bei zukünftigen Tee-Tests, aber auch bei anderen Lebensmitteln welche gesundheitsfördernde Stoffe enthalten - z.B. schwarze Schokolade - auch diese positiven Inhaltsstoffe bewerten oder zumindest diese analysieren und in der Tabelle angeben (so wie z.B. Polyphenole beim Olivenöl Test). Grössere Teeproduzenten kaufen ihre Rohstoffe von verschiedenen Teebauern-/Lieferanten. Hier könnten die Böden je nach Bauer unterschiedlich, z.B. mit Aluminium belastet sein. Oder auch wenn es nur ein Lieferant mit einem grossen Anbaugebiet ist, kann der Tee je nach Lage verschieden belastet sein. Daher wäre eine Stichprobe wenig aussagekräftig. Wie hat Stiftung Warentest dies beim Tee berücksichtigt? Wurde darauf geachtet, z.B. pro Tee 20 verschiedene Chargen einzukaufen, beispielsweise über verschiedene Läden und zu verschiedenen Zeiten (pro Woche ergäbe dies 8 Chargen für den angegeben Einkaufszeitraum)?
@Kyojuro: Wir bedauern, dass Sie enttäuscht sind. Allerdings finden Sie bei uns auch viele kostenfreie Informationen. So haben Verbraucher:innen beispielsweise kostenfreien Zugriff auf unsere Tests zum Thema FFP2-Masken. Zum größten Teil finanziert sich die Stiftung Warentest durch den Verkauf ihrer Publikationen und wir testen objektiv, unabhängig und unbestechlich. Im Gegensatz zu anderen Zeitschriften sind alle Veröffentlichungen frei von Werbung. Deshalb bekommen wir eine jährliche Ausgleichszahlung vom Staat, die sich im Jahr 2021 auf 3 % bezifferte. Ausführliche Informationen zur Finanzierung der Stiftung Warentest erfahren Sie hier: https://www.test.de/unternehmen/stiftung-5017075-5843365/
Sehr geehrtes Stiftung Wahrtest Team, ich bin erschüttert, dass man Ihre Testergebnisse wohl nur noch gegen eine Gebühr von 5 Euro erhält. Es heißt diese Tests werden zum Schutz der Verbraucher gemacht. Neuerdings nur noch für solche die Ihnen Scheinchen zustecken? Und der Rest muss mit der Unwissenheit leben? Es gibt Bürger die kein Geld über haben, vor allem in diesen Zeiten, chronisch kranke erwerbsunfähige Menschen sind da nur ein Beispiel. Ich dachte einst, dass Stiftung Warentest für etwas steht. Aber anscheinend ist Verbraucherschutz sogar hier nur noch für zahlungskräftige Menschen verfügbar. Der Rest kann zusehen wo er bleibt... Ich glaube nicht, dass Ihr Gehalt von diesen 5 € abhängt, sondern dass es nur eine ergriffene Möglichkeit ist sich ein Trinkgeld dazuzuverdienen. Das ist enttäuschend. MfG
@Stiftung_Warentest Besteht ein Anspruch auf Rückerstattung der Kaufgebühren, wenn Lebensmittel mit hohen Schadstoffbelastungen getestet wurden? Wo kann man ihn ggf. geltend machen? Vielen Dank.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bitte bei zukünftigen Tee-Tests, aber auch bei anderen Lebensmitteln welche gesundheitsfördernde Stoffe enthalten - z.B. schwarze Schokolade - auch diese positiven Inhaltsstoffe bewerten oder zumindest diese analysieren und in der Tabelle angeben (so wie z.B. Polyphenole beim Olivenöl Test).
Grössere Teeproduzenten kaufen ihre Rohstoffe von verschiedenen Teebauern-/Lieferanten. Hier könnten die Böden je nach Bauer unterschiedlich, z.B. mit Aluminium belastet sein. Oder auch wenn es nur ein Lieferant mit einem grossen Anbaugebiet ist, kann der Tee je nach Lage verschieden belastet sein. Daher wäre eine Stichprobe wenig aussagekräftig. Wie hat Stiftung Warentest dies beim Tee berücksichtigt? Wurde darauf geachtet, z.B. pro Tee 20 verschiedene Chargen einzukaufen, beispielsweise über verschiedene Läden und zu verschiedenen Zeiten (pro Woche ergäbe dies 8 Chargen für den angegeben Einkaufszeitraum)?
@Kyojuro: Wir bedauern, dass Sie enttäuscht sind. Allerdings finden Sie bei uns auch viele kostenfreie Informationen. So haben Verbraucher:innen beispielsweise kostenfreien Zugriff auf unsere Tests zum Thema FFP2-Masken. Zum größten Teil finanziert sich die Stiftung Warentest durch den Verkauf ihrer Publikationen und wir testen objektiv, unabhängig und unbestechlich. Im Gegensatz zu anderen Zeitschriften sind alle Veröffentlichungen frei von Werbung. Deshalb bekommen wir eine jährliche Ausgleichszahlung vom Staat, die sich im Jahr 2021 auf 3 % bezifferte. Ausführliche Informationen zur Finanzierung der Stiftung Warentest erfahren Sie hier: https://www.test.de/unternehmen/stiftung-5017075-5843365/
Sehr geehrtes Stiftung Wahrtest Team, ich bin erschüttert, dass man Ihre Testergebnisse wohl nur noch gegen eine Gebühr von 5 Euro erhält. Es heißt diese Tests werden zum Schutz der Verbraucher gemacht. Neuerdings nur noch für solche die Ihnen Scheinchen zustecken?
Und der Rest muss mit der Unwissenheit leben? Es gibt Bürger die kein Geld über haben, vor allem in diesen Zeiten, chronisch kranke erwerbsunfähige Menschen sind da nur ein Beispiel. Ich dachte einst, dass Stiftung Warentest für etwas steht. Aber anscheinend ist Verbraucherschutz sogar hier nur noch für zahlungskräftige Menschen verfügbar. Der Rest kann zusehen wo er bleibt...
Ich glaube nicht, dass Ihr Gehalt von diesen 5 € abhängt, sondern dass es nur eine ergriffene Möglichkeit ist sich ein Trinkgeld dazuzuverdienen. Das ist enttäuschend.
MfG
@testuser254jkl: Ein negatives Testergebnis berechtigt nicht zur Rückerstattung, hier sind Sie auf die Kulanz des Handels angewiesen.
@Stiftung_Warentest
Besteht ein Anspruch auf Rückerstattung der Kaufgebühren, wenn Lebensmittel mit hohen Schadstoffbelastungen getestet wurden?
Wo kann man ihn ggf. geltend machen?
Vielen Dank.