
Wisch und weg. Die besten Konzentrate sind hochergiebig und reinigen kraftvoll. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Konzentrate sind Spülmeister, allen voran Pril Kraft Gel. Nur wenig Kraft zeigen viele klassische Mittel im Test. Meist sind sie ausreichend.
freischalten
Testergebnisse für 25 HandgeschirrspülmittelHandgeschirrspülmittel im Test
Auch wenn in den meisten Haushalten eine Spülmaschine für sauberes Geschirr sorgt, gibt es dennoch gute Gründe, nicht aufs Handgeschirrspülmittel zu verzichten: der kleine Abwasch zwischendurch, empfindliche Gläser oder verkrustete Pfannen, die nach dem Braten aufs Einweichen warten. Wir haben für unseren Test 25 Handgeschirrspülmittel ausgewählt: Konzentrate, klassische Spülmittel sowie Öko- und Sensitiv-Produkte. Konzentrate enthalten weniger Wasser, und damit im Verhältnis mehr fettlösende Tenside als herkömmliche Produkte. Sensitive sollen besonders hautverträglich reinigen und die gern mit „Nature“ beworbenen Öko-Produkte die Umwelt weniger belasten als andere Spülmittel.
Unser Rat
Top Reinigungsleistung und Ergiebigkeit − Pril Kraft Gel Ultra Plus schneidet im Test als einziges Handgeschirrspülmittel sehr gut ab. Es kostet 77 Cent je 100 Spülgänge. Acht weitere Konzentrate überzeugen mit guter Reinigungskraft, darunter die sehr ergiebigen Aldi Alio Ultra Classic und dm Denkmit Ultra Multi-Power. Mit 69 Cent pro 100 Spülgänge reinigen sie etwas günstiger als der Testsieger.
Konzentrate liegen vorn
Das Testergebnis ist eindeutig. Konzentrate sind oft besonders ergiebig und haben die beste Spülleistung: Von zehn schneiden acht gut ab, Testsieger Pril Kraft Gel reinigt sogar sehr gut. Kein Klassikprodukt kann mit ihnen mithalten. Mit Befriedigend noch am besten sind die von Aldi Süd, Penny und Rewe. Das Sensitiv Frosch Aloe Vera und fünf weitere Spülmittel schonen die Haut etwas mehr als andere Produkte, Ecover ist als einziges Öko-Produkt auch sanfter zur Umwelt. Doch keines der Mittel können wir empfehlen – sie reinigen alle nur ausreichend. Schlusslicht ist Edeka Gut & Günstig Classic mit Apfelduft. Es kassiert wegen seines Konservierungsmittels das Qualitätsurteil Mangelhaft.
Alltagsnaher Testschmutz im Labor
In unseren Prüfungen stellen wir die Spülmittel auf eine harte Probe. Sie müssen mit jeder Menge Fett-, Eiweiß- und Stärke-Schmutz fertig werden. Von frischen Ölmischungen über angebackenes Hackfleisch und getrocknete Pastamasse bis hin zu verkrusteten Haferflocken war alles dabei, was im Haushalt Tag für Tag auf Tellern und Töpfen landet und beim Abwasch möglichst zügig verschwinden soll.
Mit Schwämmen gegen Fett und Co
Im Wischtest setzen die Prüferinnen mehr als tausend Edelstahlbleche ein, die sie in Handarbeit penibel verschmutzt haben. Über die Bleche fahren mit Spülmittel beträufelte Schwämme mehrmals hin und her − maschinengesteuert stets mit gleicher Kraft. Sehr gute und gute Leistungen bieten sechs Konzentrate, allen voran Testsieger Pril Kraft Gel. Gegen Fett wirkt Fairy Ultra am besten. Die Prüferinnen blicken auf strahlend saubere Wischstreifen. Zarter Fettfilm? Ihre Finger spüren nichts. Das ist erfreulich. Beim Abwasch von Geschirr erweisen sich ölige Schmierfilme oft als besonders lästig.
Einweichen löst Hartnäckiges
Auch angebackenes Fett in der Pfanne oder angetrocknete Nudeln im Topf sind im Küchenalltag ein Ärgernis. Einweichen hilft, solche Verkrustungen zu entfernen. Wie gut das mit den Spülmitteln klappt, haben wir geprüft. Die Tester dosieren jedes nach Anbieterempfehlung in eine Kunststoffschüssel, lösen es in eineinhalb Liter Warmwasser auf und weichen dort einen vorbereiteten Schmutzteller ein. Zehn Minuten dürfen die Spülmittel wirken − ohne Unterstützung von Schwamm und Bürste.
Vorteile durch starke Enzyme
Nur mit der Einweichleistung der Konzentrate können wir zufrieden sein. Rossmann Domol Ultra tanzt zwar aus der Reihe und ist nur ausreichend. Aber Pril Kraft Gel zeigt gegen eiweiß-, fett- und stärkehaltige Verkrustungen erneut seine Stärke. Ähnlich wirksam sind sieben Konzentrate von Handels- und Drogeriemarktketten. Das spricht für leistungsstarke Tenside und Enzyme, mit denen viele Anbieter ihre Konzentrate aufgepeppt haben, zum Beispiel Amylasen. Sie knacken vor allem Stärkehaltiges wie angebackene Reisreste. Ohne Enzyme hat Fairy Ultra ein wenig das Nachsehen. Es ist in diesem Prüfpunkt befriedigend.
Viel Kraft schafft viele Teller
Auch um die Ergiebigkeit zu testen, dosieren die Prüfer jedes Spülmittel nach Anbieterempfehlung, diesmal in fünf Liter Warmwasser. Die Teller mit gefärbtem Fett- oder Stärkeschmutz bürsten sie darin nach festen Regeln ab bis die Schaumdecke zusammenbricht und dauerhaft aufreißt. Das Spülwasser gilt dann als erschöpft. Meist säubern Konzentrate mit einem Abwasch deutlich mehr Teller als herkömmliche Spülmittel. Nur die befriedigenden Klassik von Aldi Süd, Penny und Rewe können annähernd mithalten.
Kaum kritische Konservierungsmittel
Im Vergleich zum letzten Spülmittel-Test vor vier Jahren sind kritische Konservierungsmittel jetzt kaum ein Thema. Vor allem eine bestimmte Konzentration an Methylisothiazolinon hatte damals vielen Spülmitteln das Qualitätsurteil vermiest. Wer gegen die Substanz allergisch ist, kann bei Hautkontakt mit dem unverdünnten Spülmittel Ausschlag bekommen. Laut unseren Analysen enthält nur noch Pril Original so viel davon, dass die Gesundheitsnote Ausreichend heißt. Andere Rezepturen wurden umgestellt. Nicht immer zum Besseren: Das Classic von Edeka enthält vergleichsweise hohe Mengen Natriumpyrithion, ein für Wasserorganismen hochgiftiges Konservierungsmittel. Dafür gibts ein Mangelhaft im Prüfpunkt Gewässerbelastung und in der Gesamtnote.
Testkommentare Konzentrate
Die bessere Wahl. Konzentrate sind die Kraftpakete unter den Spülmitteln. Zu erkennen sind sie häufig an den 450- bis 500-Milliliter-Flaschen und dem Namenszusatz Ultra.
Kraftvoll reinigen. Pril Kraft Gel spült verschmutztes Geschirr besonders kraftvoll sauber. Fairy Ultra löst hartnäckigen Fettschmutz am besten. Auch viele Konzentrate von Handelsmarken sind gut, aber teils teurer als der Testsieger.
Gewässer schonen. Konzentraten gelingt das meist gut, denen von Edeka und Netto Marken-Discount befriedigend. Sie enthalten das für Wasserorganismen hochgiftige Konservierungsmittel Natriumpyrithion, wenn auch in geringer Konzentration.
Testkommentare Klassik-, Öko-, Sensitiv-Produkte
Nur zweite Wahl. Diese Spülmittel reinigen im Test bestenfalls mittelmäßig.
Preiswert spülen. Mit Befriedigend schneiden die Klassik-Produkte von Aldi Süd, Penny und Rewe noch am besten ab. Sie sind ergiebig und vergleichsweise günstig: 100-mal Spülen kostet 58 Cent.
Teuer dosieren. Fürs Einweichen empfiehlt Fit Original, je Liter Wasser 15 Milliliter Spülmittel zu nehmen – statt wie üblich 5. Teure Folge: Kostet 100-mal Einweichen bei den anderen Mitteln 0,50 bis 1,83 Euro, sind es bei Fit stolze 3,20 Euro. Die Reinigungswirkung bleibt trotzdem mäßig.
Gewässer schonen. Ecover belastet Gewässer sehr wenig, reinigt nur ausreichend. Ähnlich kraftlos: die „Nature“- Produkte von dm und Pril, die dazu nicht umweltschonender sind als viele andere.
Haut schonen. Alle Mittel sind sehr gut bis gut verträglich, nicht nur sensitive.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
-
- Von glänzend bis ruiniert: Die 15 Spülmaschinentabs im Test mussten Teller, Gläser und Löffel spülen – darunter vier Öko-Tabs. Viele reinigen gut, zwei sind mangelhaft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Alio Ultra von Aldi Süd fand ich früher recht gut, da ziemlich ergiebig. Eine kleine Menge hat bereits ausgereicht, um genug Reinigungskraft zu erreichen.
Seit einiger Zeit wurde aber die Verpackung (und laut Inhaltsangaben auch die Rezeptur) geändert, es wird jetzt mit "10% weniger Plastik" geworben.
Leider wird diese vorgebliche Abfallreduktion durch die ungleich viel größere "Verwässerung" des Spülmittels mehr als aufgehoben, ich verbrauche jetzt locker zwei bis drei Mal so viel Plastik wie zuvor, da ich schlichtweg mehr Spülmittel für den gleichen Effekt benötige und damit auch mehr Spülmittel kaufen muss (ein Schelm, wer Böses dabei denkt).
Die 1L-Packung von Alio hatte schon seit längerem (immer?) diese Rezeptur, nun ist sie auch bei der kleineren Packung angekommen.
Der Test ist heute wertlos bzw. irreführend. Vom damaligen Testsieger hat es inzwischen zahlreiche "Sondereditionen" mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Packungsgrößen gegeben. Der Kartel../ äh: Marktpreis wurde inzwischen eingependelt auf über 1,85 und die getestete Version gibt es überhaupt nicht mehr.
@MiroX: Wir haben beim Hersteller von Pril Kraft Gel Ultra Plus 5+ nachgefragt. In der Tat wurde die Formel von Pril Kraft Gel Ultra Plus 5 im vergangenen Sommer überarbeitet, sodass seither „Kalt aktiv“ ausgelobt wird und nicht länger Pril 5+. Entsprechend weist das Etikett auch das Wort „NEU“ aus.
Guten Tag,
ist Ihnen bekannt, ob sich lediglich die Produktgestaltung oder sogar auch der Inhalt des o.g. Produkts verändert hat? Online sowie im lokalen Handel ist dieses nicht zu finden, obwohl noch alle fünf positiven Eigenschaften dargestellt werden.
Herzliche Dank und beste Grüße
@Paul-PeterZuhetski: Laut Fachexperten ist es unter gesundheitlichen und hygienischen Gesichtspunkten nicht notwendig, das Geschirr in klarem Wasser nachzuspülen. Falls Nachspülen dennoch gewünscht ist, sollte dies auch der Umwelt zuliebe besser in einem mit kaltem Wasser gefüllten Becken oder in einer Schüssel und nicht unter fließendem Wasser erfolgen, bzw. das Geschirr an der Luft trocknen. Studien zeigen, dass nach dem Reinigen von Geschirr sowohl mittels Geschirrspüler als auch von Hand nur äußerst geringe Rückstände des verwendeten Spülmittels nachweisbar sind.