Spül­mittel-Test

Spülen wie ein Profi

64

Spül­mittel-Test Testergebnisse für 25 Hand­geschirr­spül­mittel

  • Vorbereiten. Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr und entsorgen Sie diese im Abfall. Das entlastet das Abwasser und hilft, Spül­mittel zu sparen.
  • Einweichen. Angebackenes oder Verkrustetes lässt sich nach dem Einweichen mit heißem Wasser und etwas Spül­mittel leichter entfernen. Bürste und Kratz­schwamm wirken dann Wunder. Aber Vorsicht bei beschichteten Pfannen.
  • Umwelt schonen. Zu viel Spül­mittel belastet die Umwelt unnötig. Meist genügt ein knapper Teelöffel gutes Konzentrat für fünf Liter Spül­wasser und eine Menge Geschirr. Achten Sie auf die Dosier­empfehlungen der Anbieter.
  • Spülen. Geschirr außer­halb der Spüle stapeln, Wasser ins Becken füllen, dann Spül­mittel dosieren. So starten Sie mit sauberem Spül­wasser und vermeiden zu starkes Schäumen. Gläser und wenig Verschmutztes am besten zuerst reinigen.
  • Sparen. Verzichten Sie aufs Nach­spülen unter fließendem Wasser. Das schont Geldbeutel und Umwelt. Gereinigtes Geschirr können Sie in eine mit kalt­wasser­gefüllte Schüssel tauchen und an der Luft oder mit Geschirr­tuch trocknen.
  • Hygie­nisch spülen. Auch wenn es lästig ist: Spülen Sie nach dem Abwasch Schwämme und Spültücher aus. Hängen Sie Putzzeug und Geschirr­tücher so auf, dass sie schnell trocknen. Waschen Sie die Tücher am besten bei 60 Grad mit einem Pulver-Vollwaschmittel.

Spül­mittel-Test Testergebnisse für 25 Hand­geschirr­spül­mittel

64

Mehr zum Thema

64 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2022 um 12:50 Uhr
Nachspülen mit klarem Wasser notwendig?

@Paul-PeterZuhetski: Laut Fachexperten ist es unter gesundheitlichen und hygienischen Gesichtspunkten nicht notwendig, das Geschirr in klarem Wasser nachzuspülen. Falls Nachspülen dennoch gewünscht ist, sollte dies auch der Umwelt zuliebe besser in einem mit kaltem Wasser gefüllten Becken oder in einer Schüssel und nicht unter fließendem Wasser erfolgen, bzw. das Geschirr an der Luft trocknen. Studien zeigen, dass nach dem Reinigen von Geschirr sowohl mittels Geschirrspüler als auch von Hand nur äußerst geringe Rückstände des verwendeten Spülmittels nachweisbar sind.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2022 um 12:49 Uhr
Mikroplastik

@Ltdeta: Zur Produktgruppe Handgeschirrspülmittel liegen uns aktuell keine konkreten Hinweise zur Relevanz von Mikroplastik vor, weshalb wir in diesem Test von einer Prüfung auf und Bewertung von Mikroplastik abgesehen haben.

Mikroplastik kann zwecks verschiedener Funktionen in Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sein.

In Flüssigwaschmitteln wird Mikroplastik etwa als Trübungsmittel zugesetzt. In einem vergangen Test zur Produktgruppe Glaskeramik-Kochfeldreiniger (test 07/2018) haben wir den Gehalt an Mikroplastik in die Umweltbewertung mit einbezogen, weil hier der mögliche Einsatz mit der Funktion als Abrieb- und Schleifmittel generell bekannt ist.

Die Bewertung im Test Glaskeramik-Kochfeldreiniger erfolgte gleichzeitig auf Basis von Anbieterangaben, weil es unseres Wissens nach zufolge auch zum aktuellen Zeitpunkt noch kein standardisierten Prüfverfahren gibt, um Mikroplastik in Wasch- und Reinigungsmitteln zu quantifizieren.

War laut Anbieter Mikroplastik enthalten, so werteten wir für solche Reiniger die Umwelteigenschaften auf die Note befriedigend ab. Für eine strengere Bewertung fehlten Langzeitstudien, um die Wirkung von Mikroplastik in der Umwelt abschätzen zu können.

Andererseits konnten wir aufzeigen, dass der Einsatz von Mikroplastik im Bereich Kochfeldreiniger eigentlich unnötig ist und Produkte ohne Mikroplastik genauso gut funktionieren.

Test_Leser64 am 05.06.2022 um 14:23 Uhr
Produkte ohne tierliche Inhaltsstoffe?

Für vegan lebende Menschen wäre es sehr hilfreich, wenn entsprechende Informationen bei Tests dieser Art mit aufgenommen würden.
Nachfragen als Privatperson werden von den Herstellern oft ignoriert oder mit Standardschreiben ohne Informationsgehalt beantwortet.

Paul.Dohmen am 20.05.2022 um 13:21 Uhr
Nachspülen mit klarem Wasser notwendig?

Sehr geehrte Damen und Herren ,
als langjähriger Abonnent habe ich mich gefragt, ob Nachspülen mit klarem klarem Wasser (bspw. in einer Wanne) wirklich notwendig ist, wie Sie es empfehlen? Andere (seriöse) Quellen halten dies für nicht notwendig.
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Bad Salzuflen
Paul-Peter Zuhetski

Ltdeta am 19.05.2022 um 20:57 Uhr
Kein Kriterium Microplastik?

Sehr geehrte Damen und Herren,
sollte man das Thema Mikroplastik(Umwelt) nicht mit in die Bewertung einfließen lassen, oder zumindest Aufzeigen welche Mittel ohne Mikroplastik auskommen?