Rauchmelder im Test Gute Rauchwarnmelder für unter 20 Euro

Rauchmelder im Test - Gute Rauchwarnmelder für unter 20 Euro

Rauchmelder. Im Test kosten die Modelle von 13 bis 85 Euro. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

13 Rauchmelder im Test schneiden gut ab. Manche sind etwas empfindlich. [Satz am 22.2.24 gelöscht]. Hier finden Sie güns­tige Einzel­geräte und funk­vernetz­bare Melder.

Rauchmelder im Test Testergebnisse für 16 Rauchmelder 01/2021 freischalten

Liste der 16 getesteten Produkte
Rauchmelder 01/2021 - Einzel­geräte
  • Abus RWM150 Hauptbild
    Abus RWM150
  • Brennenstuhl RM L 3100 Hauptbild
    Brennenstuhl RM L 3100
  • Busch-Jaeger Professional Line 6833-84 Hauptbild
    Busch-Jaeger Professional Line 6833-84
  • Cavius 2007-004 Hauptbild
    Cavius 2007-004
  • Daitem Standard SF165AX Hauptbild
    Daitem Standard SF165AX
  • Ei Electronics Ei650 Hauptbild
    Ei Electronics Ei650
  • FireAngel ST-622-DE P-Line Hauptbild
    FireAngel ST-622-DE P-Line
  • Hager Standard TG600AL Hauptbild
    Hager Standard TG600AL
  • Hekatron Genius Plus Edition Hauptbild
    Hekatron Genius Plus Edition
  • Kidde Q2 Modell 10Y29 Hauptbild
    Kidde Q2 Modell 10Y29
  • Smartwares FSM-124 Hauptbild
    Smartwares FSM-124
  • Smartwares RM520 Hauptbild
    Smartwares RM520
  • Unitec Design 30 832 Modell EIM-222 Hauptbild
    Unitec Design 30 832 Modell EIM-222
Rauchmelder 01/2021 - Funk­ver­netz­bare Geräte
  • Busch-Jaeger Professional Line 6833/01-84 Hauptbild
    Busch-Jaeger Professional Line 6833/01-84
  • Ei Electronics Ei650RF Hauptbild
    Ei Electronics Ei650RF
  • Hekatron Genius Plus X Edition Hauptbild
    Hekatron Genius Plus X Edition

[Update 22.2.2024] Stiftung Warentest zieht Test­urteil zurück

Der Anbieter Pyrexx hat mit dem Produkt PX-1 am Test teil­genommen. Wir haben die von Pyrexx geltend gemachten Unterlassungs­ansprüche vor Gericht anerkannt und unser Test­urteil für den Rauchmelder PX-1 am 22.2.24 zurück­gezogen. Aus diesem Grund ist das Gerät in der Tabelle gelöscht, ebenso sind einige Passagen im Artikel gelöscht oder korrigiert. Mehr Details unter test.de/pyrexx.

Rauchmelder­pflicht jetzt deutsch­land­weit

In Neubauten müssen Rauchmelder schon länger bundes­weit wachen. Seit dem 1. Januar 2021 gilt die Pflicht für Rauchwarnmelder in fast allen Häusern und Wohnungen – mit Ausnahme von Sachsen, wenn Altbauten nicht „bauaufsicht­lich relevant“ umge­baut wurden. Ähnliche Ausnahmen gelten in Brandenburg und Thüringen.

Rauchmelder im Test: Gut und günstig – das geht

Ob Stan­dard-Rauchwarnmelder oder über Funk vernetz­bar: Gute Rauchmelder gibt es in allen Kategorien. Das zeigt unser Test. Einen guten Rauchmelder kann man schon für 17 Euro bekommen. Man kann für so ein Gerät aber auch 85 Euro hinblättern. Kauft man einen der guten Warnmelder in der Preisklasse um 20 Euro, ergeben sich umge­rechnet auf eine – für Rauchmelder mit Lithium­batterie typische – zehnjäh­rige Nutzungs­dauer Kosten von rund 2 Euro im Jahr.

Das bietet der Rauchmelder-Test

Test­ergeb­nisse. Unsere Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 16 Rauchwarnmelder* von Abus und Busch-Jaeger, über Ei Electronics und FireAngel bis zu Hekatron und Unitec. Alle haben Lithium­batterien mit einer Lauf­zeit von zehn Jahren (laut Anbieter). Untersucht haben wir neben „Stand-Alone“-Geräten auch drei vernetz­bare Funk­rauchmelder.

Tipps. Wir zeigen, wie ein Rauchmelder tech­nisch funk­tioniert und geben Empfehlungen für Sicherheit und Wartung der Geräte. Außerdem erklären wir, wo Sie Rauchmelder anbringen sollten, wie sie zu montieren sind und was recht­lich zu beachten ist.

Heft-Artikel. Wenn Sie den Test frei­schalten, können Sie den Testbe­richt aus test 1/2021 sowie die Vorgänger­unter­suchungen aus test 1/2018 und 1/2016 als PDF herunter­laden.

* Korrigiert am 22.2.2024.

Ein Mini-Rauchmelder hält mit

Klassische Rauchmelder schlagen bei einem Brand Alarm, ohne das Signal an andere Melder im Haus weiterzugeben. Sie heißen deshalb auch „Stand-Alone“-Melder. Insgesamt zehn Stan­dard­modelle sind gut. Mit 4 Zenti­meter Durch­messer deutlich kleiner als der Durch­schnitt, jedoch keinen Deut schlechter ist ein kompakter Rauchmelder. Mit 30 Euro ist das Gerät aber auch etwas teurer. Der mit 13,50 Euro güns­tigste Rauchmelder im Test erkennt zwar Brände gut, weist aber eine leicht erhöhte Gefahr von Fehl­alarmen und Beein­flussung durch Luft­zug auf.

Funk­rauchmelder – sinn­voll für große Wohnungen

Einer für alle. Über Funk sind manche Rauchmelder vernetz­bar. Es handelt sich dabei oft um das Stand-Alone-Modell eines Herstel­lers mit zusätzlich einge­stecktem Funk­modul. Funk­melder sind besonders in größeren Wohnungen oder Häusern von Vorteil: Erkennt auch nur ein Gerät Rauch, schlagen alle Alarm. Bewohner bemerken die Gefahr – egal, in welchem Raum sie sich gerade aufhalten.

Unkompliziert vernetz­bar. Im aktuellen Test fanden sich drei gute Modelle zwischen 68 und 85 Euro. Sie ließen sich bei der Installation unkompliziert vernetzen und alarmierten einander auch durch dicke Wände und Stahlbeton­decken. Kehr­seite: Bei Fehl­alarm ertönt das schrille Piepsen dann ebenfalls im ganzen Haus. Das sollte man aber in Kauf nehmen.

Tipp: Brennt es einmal wirk­lich, wählen Sie zunächst den Notruf 112. Eigene Lösch­versuche empfehlen sich nur dann, wenn der Brand sich noch im Anfangs­stadium befindet. In unserem Special Feuer löschen erklären wir, welche Lösch­geräte bei kleinen Bränden in der Wohnung helfen.

Smarte Rauchmelder brauchen eine Zentrale

Smarte Rauchmelder kommunizieren im Gegen­satz zu funk­vernetz­baren Rauchmeldern mit einer Smart-Home-Zentrale. Diese Zentrale kann dann Probleme an das Handy melden oder im Alarm­fall weitere Schritte auslösen. Test­ergeb­nisse zu solchen smarten Meldern finden Sie im Rauchmelder-Test 1/2018 (nach Frei­schalten dieses Themas ebenfalls verfügbar).

Übrigens: Wir haben auch smarte Heizkörperthermostate mit ihren konventionellen Kollegen verglichen und smarte Türschlösser unter die Lupe genommen.

Warum wir nur Rauchmelder mit Lang­zeitbatterien testen

Die Stiftung Warentest prüft nur Rauchmelder mit Lithium-Lang­zeitbatterien, die laut Anbieter zehn Jahre halten. Rauchmelder mit austausch­baren Batterien – meist billiger – berück­sichtigen wir in nicht. Die Ersparnis steht in keinem Verhältnis zum Aufwand fürs Wechseln der 9-Volt-Batterien. Egal welcher Rauchmelder: ist er älter als 10 Jahre, muss er laut Din-Norm ausgetauscht werden.

Nutzer­kommentare, die vor dem 16. Dezember 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf die Vorgänger­unter­suchung.

Mehr zum Thema

396 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • dktz am 18.07.2025 um 11:27 Uhr
    Wunsch nach 10 Jahres Test

    Leider gibt es immer wieder Hinweise (inklusive eigener Erfahrung bei Abus), dass die Batterien wesentlich kürzer als 10 Jahre halten. Daher mein dringender Wunsch: testen sie die (sowieso angeschafften Geräte) bitte 10 Jahre. Bzw. Prüfen sie die Geräte (nach dem diese im Schrank lagen) nach 10 Jahren erneut. So ergibt sich mit der Zeit ein Bild welchem Hersteller eher zu vertrauen ist.
    Besten Dank!

  • dahmu am 09.07.2025 um 16:31 Uhr
    Hekatron Genius Plus X Edition - lebensgefährlich?

    Aufgrund der Testergebnisse habe ich für unser Haus mit einem offenen Treppenhaus die o.g. Rauchmelder angeschafft. Die Haltbarkeit lt. Hersteller bis 09/2034 (!) Bereits nach 15 Monaten meldeten 2 von 3 Geräten eine schwache Stromversorgung. Lt. Hersteller sind die Akkus nicht austauschbar und die Geräte ebenso konzipiert.
    2 Geräte nachgekauft, davon wieder ein Ausfall, lange vor der angegebenen Mindestlaufzeit.
    Den Garantieversuch habe ich mir dann erspart, da nicht klar ist wann ich funktionierende und ausdauernde Geräte erhalte. Das Vertrauen in den Hersteller und das Produkt sind nach dieser Erfahrung einfach nicht mehr vorhanden.
    Da "test" nur Geräte mit Langzeitbatterien aufgrund der Sicherheit testet, wäre es auch sinnvoll, diese Tests regelmäßig durchzuführen und zu veröffentlichen.
    Wenn bei uns im Keller mit Heizung, Trockner und anderen elektrisch betriebenen Geräten ein Brand ausbricht, die Schlafzimmer sich im 1. OG befinden, nützt es mir leider auch nicht, wenn ein sta

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.04.2025 um 12:07 Uhr
    Funktion & Haltbarkeit der Rauchwarnmelder

    @Strumpfloch: Rauchmelder prüfen wir mit dem Fokus auf die Zuverlässigkeit des Alarms, u.a. ob sie Rauchpartikel erkennen können. Die meiste Zeit ruhen diese Geräte einfach. Eine Haltbarkeitsprüfung für die Rauchmelder bzw. die verbauten Batterien führen wir nicht durch, weil diese in Echtzeit verlaufen müsste, d.h. die Ergebnisse wären nach 10 Jahren verfügbar.
    Zehn Jahre ist für die Elektronik eines Rauchmelders schon eine relativ lange Lebensdauer. Auch für die Batterie. Da es sich um ein Gerät zum Brandschutz handelt, hat hier die Sicherheit Vorrang vor einer weiter ausgereizten Langlebigkeit. Auch die Norm für Rauchmelder schreibt vor, dass nach gut zehn Jahren ein Rauchmelder durch einen neuen ersetzt werden muss.
    Ob austauschbare Batterien 10 Jahre halten, können wir in einem aktuellen Test genauso wenig prüfen, wie die 10-jährige Haltbarkeit fest verbauter Modelle. Leider gibt es dafür kein zeitraffendes Prüfverfahren.

  • Strumpfloch am 05.04.2025 um 13:27 Uhr
    Hält das "10-Jahres" Label was es verspricht?

    Die Menge an Elektroschrott in der EU wird immer größer und stellt ein großes Problem dar. Elektrowegwerfprodukte wie "10-Jahres-Rauchmelder" leisten dazu Ihren Beitrag. Sie testen aber ausschließlich diese "10-Jahres"-Variante und begründen das mit dem Aufwandsargument Akkus alle paar Jahre zu wechseln sei zu viel Aufwand. Auf der anderen Seite testen sie dann nicht ob diese "10-Jahres"-Rauchmelder auch tatsächlich das Potenzial haben 10 Jahre zu halten. Hält das "10-Jahres"-Label wirklich was es verspricht? Wenn Sie dann nämlich doch früher leerlaufen (s. Kommentar von gerzog) ist Ihr Aufwands-Argument nämlich hinfällig und der Berg von Elektroschrott wieder etwas höher geworden. Im Vergleich könnte man einen normalen Rauchmelder mit Batterie oder Akku nämlich dann tatsächlich 10 Jahre laufen lassen.

  • Strumpfloch am 05.04.2025 um 13:06 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.