Rauchmelder im Test

So haben wir getestet

379

Rauchmelder im Test Testergebnisse für 17 Rauchmelder 01/2021

Im Test: Im Test: 17 Rauchmelder mit Lang­zeitbatterien, darunter sechs von der Bauart ähnliche Produkte sowie drei funk­vernetz­bare Modelle. Bei den sich ähnelnden Rauchmeldern untersuchten wir fest­gestellte Unterschiede separat (zum Beispiel die Gebrauchs­anleitung). Die Produkte kauf­ten wir vom Juli bis November 2020 ein. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Oktober und November 2020.

Zuver­lässig­keit des Alarms: 50 %

Wirk­samkeit bei Bränden: Wir prüften in Anlehnung an die Europäische Norm EN 14604 an je vier Exemplaren, wie sie bei vier verschiedenen Testfeuern anschlagen – Holz- und Baumwoll­schwelbrand, Kunst­stoff­brand mit Polyurethan, Flüssig­keits­brand mit Heptan. Gefahr von Fehl­alarm: Wir maßen in Anlehnung an EN 14604 die Empfindlich­keit im Rauch­kanal mit Prüfaerosol aus acht Richtungen und ermittelten die Ansprech­empfindlich­keit von fünf Exemplaren.

Störung durch Luft­zug: Wir beur­teilten in Anlehnung an EN 14604 den Einfluss der Strömungs­geschwindig­keit der Luft auf die Ansprech­empfindlich­keit. Die Versuche wurden sowohl bei 0,2 Meter pro Sekunde als auch bei 1,0 Meter pro Sekunde im Rauch­kanal mit Prüfaerosol durch­geführt.

Die Funk­vernetzung im Praxis­test simulierten wir in einem Haus mit Stahlbeton­decken und Mauer­werk­wänden. Dazu wurden 5 Prüf­muster in einem Raum miteinander verbunden. Eines der Geräte wurde im Raum daneben platziert, die drei weiteren im Geschoss darüber, und zwar je einer in den beiden direkt darüber liegenden Räumen und einer in einem weiteren benach­barten Raum.

Laut­stärke des Alarms: 15 %

Wir haben den Schall­druck­pegel an je zwei Exemplaren nach einer Alarm­dauer von einer und vier Minuten gemessen. Die Messungen wurden im Frei­feld im Abstand von 3 Metern durch­geführt.

Hand­habung: 25 %

Ein Experte beur­teilte die Gebrauchs­anleitung (etwa Voll­ständig­keit und Lesbarkeit, Über­einstimmung von Gerät, Text und Abbildungen sowie deren tech­nische Richtig­keit).

Fünf erfahrene Prüfer beur­teilten die Montage (etwa an verschiedenen Decken­aufbauten, Eignung des mitgelieferten Montagematerials und Zubehörs, erforderliches Werk­zeug) sowie Bedienung und Funk­tions­kontrolle (etwa Eignung und Erkenn­barkeit der Bedienungs­elemente und der abge­gebenen Signale, Stumm­schaltung falls vorhanden).

Wir bewerteten auch die empfohlene Häufig­keit der Kontrolle. Zwei der Prüfer beur­teilten die Einrichtung der Funk­vernetzung.

Robustheit: 5 %

Im Fall­test mussten die Melder einen Sturz aus 2,5 Meter Höhe auf Teppichboden über­stehen. Ausgangs­lage vor dem Fall war wie die geplante Befestigung an der Decke. Im Stoß­test wurden die Melder mit einem Hammer­schlagpendel aus zwei Richtungen in Anlehnung an EN 54–7 bean­sprucht.

Rauchmelder im Test Testergebnisse für 17 Rauchmelder 01/2021

Deklaration 5 %

Wir prüften Vorhandensein und Richtig­keit der auf Verpackung und Melder verfügbaren Angaben – etwa Prüfnorm, CE-Zeichen, EAN, Herstellungs­datum und das Datum, an dem der Melder ersetzt werden muss.

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Sie tragen in der Tabelle ein Stern­chen *). War die Zuver­lässig­keit des Alarms befriedigend oder schlechter, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. War Wirk­samkeit bei Bränden mangelhaft, konnte Zuver­lässig­keit des Alarms nicht besser sein.

Rauchmelder im Test Testergebnisse für 17 Rauchmelder 01/2021

379

Mehr zum Thema

379 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.03.2023 um 13:01 Uhr
10 Jahre Garantie

@StephanieFriedrich: Die Stiftung Warentest prüft nur Rauchmelder mit Lithium-Lang­zeitbatterien, die laut Anbieter zehn Jahre halten. Rauchmelder mit austausch­baren Batterien – meist billiger – berück­sichtigen wir in nicht. Die Ersparnis steht in keinem Verhältnis zum Aufwand fürs Wechseln der 9-Volt-Batterien. Egal welcher Rauchmelder: ist er älter als 10 Jahre, muss er laut Din-Norm ausgetauscht werden.

StephanieFriedrich am 03.03.2023 um 11:08 Uhr
10 Jahre Garantie - aber NUR mit Wartungsvertrag

2016 hatten wir für unser Privathaus 10 Rauchmelder Hager TG600AL gekauft, die aufgrund eines Tests der Stiftung Warentest sehr gut abgeschnitten hatten und sowohl für das Gerät als auch die Batterie zehn Jahre Garantie haben sollten (Kaufgrund).
Jetzt kam das böse Erwachen: bei einigen Geräten ist die Batterie vorzeitig ausgefallen. Um von der Garantie Gebrauch machen zu können, hätte ich ein Wartungsnachweis von einer Fachfirma vorlegen müssen. Da frage ich mich, 1. wie ein Wartungsvertrag die Laufzeit der Batterie positiv hätte beeinflussen können und 2. wie viel Prozent der verkauften Geräte überhaupt in den Genuss einer Garantie kommen.
Retrospektiv betrachtet wären Geräte mit wechselbarer Batterie nachhaltiger gewesen, die Entwicklung läuft meines Erachtens in eine falsche Richtung oder gibt es irgendwo Rauchwarnmelder, die unabhängig von dem Wartungsvertrag zehn Jahre Garantie auch auf die Batterie bekommen?

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.01.2023 um 11:12 Uhr
Heftartikel als PDF

@Till_Wollheim: Unter Inhalt 7. finden Sie den Download der Heftartikel als PDF. Eine PDF-Datei der Heft­fassung eines Artikels oder eines Testbe­richts bieten wir bei zahlreichen Veröffent­lichungen an. Diese können Sie auf Ihrem Rechner abspeichern und auch in Zukunft immer wieder öffnen, um sie zu lesen oder auszudrucken.

Till_Wollheim am 31.12.2022 um 02:06 Uhr
Was soll das: "Wenn Sie den Test frei­schalten"?

Warum ist dieser Text nicht als Link zum "Freischalten" ausgelegt. Wo bzw. wie kann ich nun den Test "freischalten"?
Vielen Dank!

Fuoco am 21.12.2022 um 15:29 Uhr
Hekatron-Ärger

Ich habe mit von einem zuverlässigen Elektriker 5 vernetzte Hekatron Rauchmelder Genius Plus X installieren lassen und dachte, diese Produkte seien zuverlässig und für 10 Jahre funktionstüchtig. Nach 5 Jahren sind bereits 2 Geräte ausgefallen. Eine Anfrage bei Hekatron, ob ich mit einer Garantieleistung rechnen kann, blieb unbeantwortet. Mein Elektriker ist auch nicht bereit, für eine Nachbesserung zu sorgen.
Beim Lesen der Kommentare habe ich erkannt, dass noch viele andere Hausbesitzer das gleiche Problem haben. Hekatron ist für mich keine seriöse Marke mehr. Ich neige dazu, das nächste Billigangebot im Baumarkt zu nehmen, das mir über den Weg läuft. Die Laufzeit ist ohnehin mit 10 Jahren lächerlich hoch gegriffen und nicht umsetzbar.
Es wäre schön, wenn die Hersteller gesetzlich verpflichtet wären, auf jeder Packung ihr Herstellungsdatum anzugeben. Vermutlich lagern viele Rauchmelder bei Handwerkern oder Zwischenhändlern lange, was die Funktionszeit bei Inbetriebnahme verkürzt.