So haben wir getestet
Im Test: Im Test: 17 Rauchmelder mit Langzeitbatterien, darunter sechs von der Bauart ähnliche Produkte sowie drei funkvernetzbare Modelle. Bei den sich ähnelnden Rauchmeldern untersuchten wir festgestellte Unterschiede separat (zum Beispiel die Gebrauchsanleitung). Die Produkte kauften wir vom Juli bis November 2020 ein. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Oktober und November 2020.
Zuverlässigkeit des Alarms: 50 %
Wirksamkeit bei Bränden: Wir prüften in Anlehnung an die Europäische Norm EN 14604 an je vier Exemplaren, wie sie bei vier verschiedenen Testfeuern anschlagen – Holz- und Baumwollschwelbrand, Kunststoffbrand mit Polyurethan, Flüssigkeitsbrand mit Heptan. Gefahr von Fehlalarm: Wir maßen in Anlehnung an EN 14604 die Empfindlichkeit im Rauchkanal mit Prüfaerosol aus acht Richtungen und ermittelten die Ansprechempfindlichkeit von fünf Exemplaren.
Störung durch Luftzug: Wir beurteilten in Anlehnung an EN 14604 den Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit der Luft auf die Ansprechempfindlichkeit. Die Versuche wurden sowohl bei 0,2 Meter pro Sekunde als auch bei 1,0 Meter pro Sekunde im Rauchkanal mit Prüfaerosol durchgeführt.
Die Funkvernetzung im Praxistest simulierten wir in einem Haus mit Stahlbetondecken und Mauerwerkwänden. Dazu wurden 5 Prüfmuster in einem Raum miteinander verbunden. Eines der Geräte wurde im Raum daneben platziert, die drei weiteren im Geschoss darüber, und zwar je einer in den beiden direkt darüber liegenden Räumen und einer in einem weiteren benachbarten Raum.
Lautstärke des Alarms: 15 %
Wir haben den Schalldruckpegel an je zwei Exemplaren nach einer Alarmdauer von einer und vier Minuten gemessen. Die Messungen wurden im Freifeld im Abstand von 3 Metern durchgeführt.
Handhabung: 25 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung (etwa Vollständigkeit und Lesbarkeit, Übereinstimmung von Gerät, Text und Abbildungen sowie deren technische Richtigkeit).
Fünf erfahrene Prüfer beurteilten die Montage (etwa an verschiedenen Deckenaufbauten, Eignung des mitgelieferten Montagematerials und Zubehörs, erforderliches Werkzeug) sowie Bedienung und Funktionskontrolle (etwa Eignung und Erkennbarkeit der Bedienungselemente und der abgegebenen Signale, Stummschaltung falls vorhanden).
Wir bewerteten auch die empfohlene Häufigkeit der Kontrolle. Zwei der Prüfer beurteilten die Einrichtung der Funkvernetzung.
Robustheit: 5 %
Im Falltest mussten die Melder einen Sturz aus 2,5 Meter Höhe auf Teppichboden überstehen. Ausgangslage vor dem Fall war wie die geplante Befestigung an der Decke. Im Stoßtest wurden die Melder mit einem Hammerschlagpendel aus zwei Richtungen in Anlehnung an EN 54–7 beansprucht.
Deklaration 5 %
Wir prüften Vorhandensein und Richtigkeit der auf Verpackung und Melder verfügbaren Angaben – etwa Prüfnorm, CE-Zeichen, EAN, Herstellungsdatum und das Datum, an dem der Melder ersetzt werden muss.
Abwertungen
Durch Abwertungen wirken sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil aus. Sie tragen in der Tabelle ein Sternchen *). War die Zuverlässigkeit des Alarms befriedigend oder schlechter, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. War Wirksamkeit bei Bränden mangelhaft, konnte Zuverlässigkeit des Alarms nicht besser sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.