Smarte Türschlösser machen das Leben leichter. Haus- oder Wohnungstür lassen sich per App, Smartphone, Fingerabdruck oder Sprachassistent öffnen. Kein lästiges Schlüsselkramen mehr, zum Joggen kommt nur noch die Smartwatch mit, die Putzhilfe gelangt allein ins Haus. Aber wie gut funktioniert die Technik und wie sicher ist sie? Zwei von sieben smarten Türschlössern im Test der Stiftung Warentest leisten sich eine Schwäche, die Hacker ausnutzen könnten. Ein Schloss ließ sich ganz konventionell knacken (Preise: 78 bis 375 Euro).
Smarte Türschlösser im Test
Testergebnisse für 10 Smarte Türschlösser 10/2020
Smarte Türschlösser 10/2020 - Türschlossantriebe ohne Schließzylinder
Abus Hometec Pro CFA 3000 inkl. Funkfernbedienung
Ekey Uno Fingerprint inkl. Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb
eQ-3 Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb
Hörmann Smartkey
Hörmann Smartkey mit BiSecur Gateway Lan/WLan
Nuki Smartlock 2.0
Nuki Smartlock 2.0 mit Nuki Bridge
Smarte Türschlösser 10/2020 - Türschlossantriebe mit Schließzylinder
Danalock V3 Bluetooth
Danalock V3 Bluetooth mit Danabridge Bluetooth-Wifi DBV3-EU
Yale Entr (YA95)
Der smarte Antrieb dreht den Schlüssel im Schloss
Ein klassisches Türschloss verwandelt sich mit wenigen Handgriffen in ein smartes. Meist wird an der Türinnenseite ein Türschlossantrieb auf ein bestehendes Schloss montiert. Der herkömmliche Schlüssel steckt dauerhaft im Schloss und wird vom Motor des Türschlossantriebs gedreht. Gesteuert wird das Schloss meist kabellos über Funk etwa per Bluetooth mit dem Handy.
Bildergalerie: Fünf Bedienmöglichkeiten für smarte Türschlösser
Im Test sind sieben smarte Türschlösser für Wohnungs- und Haustüren vertreten – zwei mit und fünf ohne integrierten Schließzylinder. Drei der sieben Geräte bieten einen Internetzugang, für sie haben wir zwei Qualitätsurteile vergeben – für die Nutzung mit und ohne Internet. Deshalb zeigt die Tabelle zehn statt sieben Produktbewertungen. Geprüft haben wir neben der Montage auch das Ver- und Entriegeln, die Handhabung sowie Sicherheit und Datenschutz. In einem Hackingcheck klärten wir, ob die smarten Türschlösser typischen Hackerangriffen standhalten. Die Modelle mit eigenem Schließzylinder versuchten wir außerdem auf herkömmlichem Weg zu knacken.
Kaufberatung und Tipps.
Der Testbericht verrät, wer als Testsieger aus dem smarte Türschlösser-Test hervorgeht, welches Schloss sich am einfachsten bedienen lässt und am sichersten ist. Sie erfahren, welche Voraussetzungen das alte Türschloss erfüllen muss, ob sich die smarte Technik auf den Preis der Hausratversicherung auswirkt und wie Sie in die eigenen vier Wände kommen, wenn der Türschlossantrieb schlapp macht.
Heftartikel.
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 10/2020.
Smarte Türschlösser im Test
Testergebnisse für 10 Smarte Türschlösser 10/2020
Wir haben Türschlossantriebe mit und ohne integrierten Schließzylinder geprüft. Wer die mit Schließzylinder nutzen will, muss seinen alten Zylinder ausbauen. Das ist etwas aufwendiger, aber kein Hexenwerk. Unser Test zeigt: Die Montage ist überwiegend unkompliziert, ein Fachmann muss dafür nicht ran.
Zwei Schlösser erlauben zu kurze Passwörter
Angesehen haben wir uns auch, wie gut das Ver- und Entriegeln klappt, wie leicht sich die smarten Türschlösser bedienen und ins Smart Home integrieren lassen. Und natürlich, wie sicher die Systeme sind. Zwei haben eine Schwachstelle beim Bedienen des Schlosses übers Internet – sie akzeptieren zu kurze Passwörter. Hacker könnten das ausnutzen und unter Umständen das Schloss kontrollieren. Eines dieser beiden Schlösser konnten wir zudem in wenigen Minuten konventionell durch Aufbohren knacken. Testurteil: Mangelhaft.
Das große Plus der smarten Geräte ist der Komfortgewinn. Einige Schlösser öffnen von selbst, wenn sich Besitzer mit ihrem Smartphone nähern. Das Kind kann den Schlüssel nicht mehr verlieren, weil es per Fingerabdruck aufschließt. Für den Pflegedienst, die Putzhilfe oder Feriengäste lassen sich in der App des Schlossanbieters für ein bestimmtes Zeitfenster Zutrittsrechte einrichten – sie schließen vor Ort ebenfalls über die Anbieter-App auf ihrem Handy auf. Ganz schön smart.
- Schlüsseldienste versprechen Hilfe. Doch wer im Internet sucht, landet oft bei Abzockern. Wir zeigen, wie Sie schnell an einen seriösen Schlüsseldienst kommen.
- Die Stiftung Warentest hat 19 Nachrüstsicherungen für Wohnungstüren, Fenster, Terrassen- und Balkontüren geprüft, darunter Produkte von Abus, Burg-Wächter und Ikon...
- Die Einbruchszahlen gehen zurück. Dennoch entscheiden sich viele Hausbesitzer dafür, eine Überwachungskamera zu installieren. Wir sagen, welche Regeln dafür gelten.
@Michael_kk: Im Beitrag finden Sie den Hinweis, dass die im Jahr 2020 bewerteten smarten Türschlösser nicht die hohen Sicherheitsstandards erfüllen, die für Brandschutz- oder Fluchttüren gelten. Anbieter haben von einem Einbau abgeraten. Ob es inzwischen Türschlösser auf dem Markt gibt, die diese Standards erfüllen, können wir nicht sagen. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf.
@Reser3, @Stiftung_Warentest: "Die Brandschutztür verliert durch das Nachrüsten eines smarten Türschlosses ihren Status als Brandschutztür...". Dieses Aussage von Stiftung Warentest stimmt so nicht. Es gibt viele Smarte Türschlösser, die sehr wohl geeignet sind für den Verbau an einer Brandschutztüre. Die meisten dieser Schlösser gibt es als Version mit oder ohne Brandschutz. Hier zum Beispiel von KleverKey https://www.kleverkey.com/produkt/kleverkey-knaufzylinder-kk2120/ aber es gibt auch noch diverse andere Anbieter, die solche Varianten anbieten. Entsprechend verlieren dann die Brandschutztüren Ihren Status nicht und auch mit den Versicherungen entstehen keinerlei Schwierigkeiten nach einem Brandschaden.
@shorti: Wir orientierten uns bei der Bewertung an den Empfehlungen des BSI. Die Abwertung fußte darauf, dass Nutzer unter Umständen ein zu kurzes Passwort wählen konnten. Das beschreiben wir auch so im Text. Darüber hinaus konnten wir keine wesentlichen Schwachstellen ausmachen. (BB/mk)
Welche konkreten Punkte führten beim Nuki Smartlock 2.0 mit Nuki Bridge im Bereich Sicherheit und Datenschutz zu der Abwertung bzw. zum Ergebnis? Ist die "schlechte" Bewertung ausschließlich darauf zurückzuführen, dass durch Nutzer*innen zu kurze Passworte gewählt werden können? Wenn nein, wie kam es zu der Bewertung? Danke + Viele Grüße
Ich suche nach einem Key-Code Schloss, möglichst mit Kabel, ohne Blue-Tooth, oder W-Lan-Anschluss. So etwas lässt sich mit moderner Software überwinden. Ich habe hier ein Burg-Wächter 4001 mit 6-stelligem Code, der bei jeder Fehleingabe länger sperrt. Ich suche so eine Kabelversion mit Fingerprint. Gibt es das?
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Michael_kk: Im Beitrag finden Sie den Hinweis, dass die im Jahr 2020 bewerteten smarten Türschlösser nicht die hohen Sicherheitsstandards erfüllen, die für Brandschutz- oder Fluchttüren gelten. Anbieter haben von einem Einbau abgeraten. Ob es inzwischen Türschlösser auf dem Markt gibt, die diese Standards erfüllen, können wir nicht sagen. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf.
@Reser3, @Stiftung_Warentest: "Die Brandschutztür verliert durch das Nachrüsten eines smarten Türschlosses ihren Status als Brandschutztür...". Dieses Aussage von Stiftung Warentest stimmt so nicht. Es gibt viele Smarte Türschlösser, die sehr wohl geeignet sind für den Verbau an einer Brandschutztüre. Die meisten dieser Schlösser gibt es als Version mit oder ohne Brandschutz. Hier zum Beispiel von KleverKey https://www.kleverkey.com/produkt/kleverkey-knaufzylinder-kk2120/ aber es gibt auch noch diverse andere Anbieter, die solche Varianten anbieten. Entsprechend verlieren dann die Brandschutztüren Ihren Status nicht und auch mit den Versicherungen entstehen keinerlei Schwierigkeiten nach einem Brandschaden.
@shorti: Wir orientierten uns bei der Bewertung an den Empfehlungen des BSI. Die Abwertung fußte darauf, dass Nutzer unter Umständen ein zu kurzes Passwort wählen konnten. Das beschreiben wir auch so im Text. Darüber hinaus konnten wir keine wesentlichen Schwachstellen ausmachen. (BB/mk)
Welche konkreten Punkte führten beim Nuki Smartlock 2.0 mit Nuki Bridge im Bereich Sicherheit und Datenschutz zu der Abwertung bzw. zum Ergebnis? Ist die "schlechte" Bewertung ausschließlich darauf zurückzuführen, dass durch Nutzer*innen zu kurze Passworte gewählt werden können? Wenn nein, wie kam es zu der Bewertung?
Danke + Viele Grüße
Ich suche nach einem Key-Code Schloss, möglichst mit Kabel, ohne Blue-Tooth, oder W-Lan-Anschluss. So etwas lässt sich mit moderner Software überwinden. Ich habe hier ein Burg-Wächter 4001 mit 6-stelligem Code, der bei jeder Fehleingabe länger sperrt.
Ich suche so eine Kabelversion mit Fingerprint.
Gibt es das?