
Bei den Prüfungen der Stiftung Warentest fiel der Fireangel ST-630 nicht negativ auf. © Stiftung Warentest

Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch das Gerät warnt teils viel früher vor seinem Aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
Piepton alle 40 Sekunden, 30 Tage lang
Beim Fireangel ST-630 kann es zu einem frühzeitigen Batteriewechsel-Signal kommen: Alle 40 Sekunden ertönt dann ein Piepton. Diese Störmeldung erklingt dann mindestens 30 Tage lang – sofern der Rauchmelder nicht demontiert wird.
Eine Hotline ist eingerichtet
Die betroffenen Produkte werden gemäß den Garantiebestimmungen ausgetauscht. Kunden können dafür die kostenlose Hotline-Nummer 0 800/33 05 103 wählen. Außerdem hat Fireangel eine neue E-Mail Adresse: Betroffene können an technik@fireangeltech.com schreiben. Laut Garantiebestimmung muss der Kunde über einen Kaufnachweis verfügen.
[Update 15.02.2021] Die Web-Adresse hat sich 2021 geändert, sie lautet nun https://fireangel.de.com/technical-support. Fireangel nennt folgende Angaben, die Kunden dort machen sollen:
- Komplette Adresse mit Kontaktdaten
- Komplette Anzahl Ihrer Geräte im Haushalt
- Den Grund Ihrer Reklamation
- Installations- bzw. Kaufdatum
- Das Modell und die Batchnummern aller defekten Geräte (auch Foto von der Rückseite möglich)
- Die Batch Nummer des Rauchmelders finden Sie unter dem Strichcode/Barcode
- Falls Sie Melder mit W2 Funkmodule haben, müssen Sie die Module-Batch-Nr. auch angeben, so dass wir beide Geräte austauschen können.
[Ende Update]
So können Betroffene vorgehen
Auch wenn Ihr Kassenzettel verloren gegangen sein sollte: Schreiben Sie trotzdem eine E-Mail und verweisen Sie auf das deklarierte Haltbarkeitsdatum. Liegt bei einem Markenprodukt eindeutig ein Produktionsfehler vor, sollte der Anbieter kulant reagieren.
Viele gute Rauchmelder im Test
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Rauchmelder. Dabei schneiden zahlreiche Modelle gut ab. Unsere Prüfer kontrollieren dabei übrigens auch die Batteriekapazität der Testmodelle. Auch beim untersuchten Fireangel-Prüfmuster gab es keinen Anlass für Beanstandungen. Die Messwerte ließen die Angaben zur Haltbarkeit als plausibel erscheinen. Dies spricht für die Aussage des Anbieters, dass nur ein Teil der produzierten Melder ein Batterieproblem aufweist.
Vorteile für Melder mit Langzeitbatterien
Grundsätzlich sind Rauchwarnmelder mit eingebauter Lithium-Langzeitbatterie die erste Wahl. Im Handel gibt es zwar auch billigere Melder mit einfachen Alkalizellen. Doch wer solche Modelle kauft, spart an der falschen Stelle. Für die Wechselbatterien fallen Folgekosten an. Und: Jeder Batterieaustausch erfordert lästiges Leiterklettern. Unangenehm ist auch, dass die Billigprodukte bevorzugt nachts anlasslos zu piepsen beginnen, weil die Batterie dann oft etwas abkühlt und schwächelt. Bei guten Rauchmeldern mit Langzeitbatterie sollten die Nutzer zehn Jahre lang vor solchem Aufwand und Ärger verschont bleiben.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Rauchmelder können Leben retten. In allen Bundesländern gibt es verpflichtende Bestimmungen zu deren Einsatz. Wir sagen, welche Vorschriften in Ihrem Bundesland gelten.
-
- Adventskranz und Tannenbaum begleiten viele durch die Weihnachtszeit − doch sie bergen auch Feuergefahren. So lässt sich das Brandrisiko minimieren.
-
- Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Powerbank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie draufsteht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nachdem die erste Charge an FireAngel ST-630 bereits 2020 komplett ausgetauscht werden musste, haben heute innerhalb von 2 Stunden zwei weitere "neue" ST-630-DE, Austauschtermin September 2030, ihren Geist aufgegeben.
Meine persönliche Statistik: Angeschafft 2016 5 Geräte / alle 2020 defekt ausgetauscht. Von den Austauschgeräten 5/2022 eins getauscht, 4/2023 zwei weitere Geräte defekt.
Nach den beschriebenen Erfahren bin ich mal gespannt ob ich Ersatz bekomme.
Es gibt jetzt einen Service Dienstleister in Prag.
Zum einem bekommt man eine 10 seitige pdf. Anleitung, wie man sich dort registrieren kann. Nach den ersten beiden Schritten geht es erstmal nicht weiter: "Hello,
We received your Reconext Portal registration request and it has been sent for review.
Once your request has been accepted, you will receive an email with your login information."
Zwischen den Zeilen gelesen heißt das wohl: "Gib lieber direkt auf. Wir haben keine Lust auf deine Reklamation."
Dazu gibt es eine 4 seitige Anleitung, in welchem Zustand die Rauchmelder sein müssen. Wenn eine Fliege drauf gepupt hat oder Farbspritzer vom Renovieren drauf sind, erlischt die Garantie, ebenso für Raucher ....
Ich habe intensiv drüber nachgedacht, bin aber nicht darauf gekommen, was das mit einer werkseitig verbauten defekten Batterie zu tun hat.
Comedy auf höchstem Niveau, wenn es nicht so traurig wäre.
@mahue: Tatsächlich ist der Link fireangel.de.com/technical-support
nicht mehr aktiv. Unter https://fireangel.de.com/privat/kontakt/
findet sich ein Kontaktformular für Privatkunden, unter https://fireangel.de.com/pro/kontakt/ für sogenannte "Profi-Anwender".
Wir werden auch bei der Firma nachfragen, ob der bisher angegebene Link dauerhaft abgeschaltet bleibt und wo sich Kunden nun hinwenden sollen.
Unter dem angegeben link (Update vom 15.02.2021) ist erneut keine Webiste mehr zu erreichen.
Also wieder die Frage: Ist etwas über die aktuelle Reklamationsabwicklung bekannt, oder hat fireAngel den Austausch nun komplett eingestellt?
Kommentar vom Autor gelöscht.