Testergebnisse für 17 Rauchmelder 01/2021
Testergebnisse für 17 Rauchmelder 01/2021
-
- Adventskranz und Tannenbaum begleiten viele durch die Weihnachtszeit − doch sie bergen auch Feuergefahren. So lässt sich das Brandrisiko minimieren.
-
- Rauchmelder können Leben retten. In allen Bundesländern gibt es verpflichtende Bestimmungen zu deren Einsatz. Wir sagen, welche Vorschriften in Ihrem Bundesland gelten.
-
- Die Google-Tochter Nest bietet eine Smart-Home-App an, die ohne Hilfe des Bewohners auskommen will. Sie setzt auf die Kommunikation mit den Apps von kompatiblen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@StephanieFriedrich: Die Stiftung Warentest prüft nur Rauchmelder mit Lithium-Langzeitbatterien, die laut Anbieter zehn Jahre halten. Rauchmelder mit austauschbaren Batterien – meist billiger – berücksichtigen wir in nicht. Die Ersparnis steht in keinem Verhältnis zum Aufwand fürs Wechseln der 9-Volt-Batterien. Egal welcher Rauchmelder: ist er älter als 10 Jahre, muss er laut Din-Norm ausgetauscht werden.
2016 hatten wir für unser Privathaus 10 Rauchmelder Hager TG600AL gekauft, die aufgrund eines Tests der Stiftung Warentest sehr gut abgeschnitten hatten und sowohl für das Gerät als auch die Batterie zehn Jahre Garantie haben sollten (Kaufgrund).
Jetzt kam das böse Erwachen: bei einigen Geräten ist die Batterie vorzeitig ausgefallen. Um von der Garantie Gebrauch machen zu können, hätte ich ein Wartungsnachweis von einer Fachfirma vorlegen müssen. Da frage ich mich, 1. wie ein Wartungsvertrag die Laufzeit der Batterie positiv hätte beeinflussen können und 2. wie viel Prozent der verkauften Geräte überhaupt in den Genuss einer Garantie kommen.
Retrospektiv betrachtet wären Geräte mit wechselbarer Batterie nachhaltiger gewesen, die Entwicklung läuft meines Erachtens in eine falsche Richtung oder gibt es irgendwo Rauchwarnmelder, die unabhängig von dem Wartungsvertrag zehn Jahre Garantie auch auf die Batterie bekommen?
@Till_Wollheim: Unter Inhalt 7. finden Sie den Download der Heftartikel als PDF. Eine PDF-Datei der Heftfassung eines Artikels oder eines Testberichts bieten wir bei zahlreichen Veröffentlichungen an. Diese können Sie auf Ihrem Rechner abspeichern und auch in Zukunft immer wieder öffnen, um sie zu lesen oder auszudrucken.
Warum ist dieser Text nicht als Link zum "Freischalten" ausgelegt. Wo bzw. wie kann ich nun den Test "freischalten"?
Vielen Dank!
Ich habe mit von einem zuverlässigen Elektriker 5 vernetzte Hekatron Rauchmelder Genius Plus X installieren lassen und dachte, diese Produkte seien zuverlässig und für 10 Jahre funktionstüchtig. Nach 5 Jahren sind bereits 2 Geräte ausgefallen. Eine Anfrage bei Hekatron, ob ich mit einer Garantieleistung rechnen kann, blieb unbeantwortet. Mein Elektriker ist auch nicht bereit, für eine Nachbesserung zu sorgen.
Beim Lesen der Kommentare habe ich erkannt, dass noch viele andere Hausbesitzer das gleiche Problem haben. Hekatron ist für mich keine seriöse Marke mehr. Ich neige dazu, das nächste Billigangebot im Baumarkt zu nehmen, das mir über den Weg läuft. Die Laufzeit ist ohnehin mit 10 Jahren lächerlich hoch gegriffen und nicht umsetzbar.
Es wäre schön, wenn die Hersteller gesetzlich verpflichtet wären, auf jeder Packung ihr Herstellungsdatum anzugeben. Vermutlich lagern viele Rauchmelder bei Handwerkern oder Zwischenhändlern lange, was die Funktionszeit bei Inbetriebnahme verkürzt.