Testergebnisse für 17 Rauchmelder 01/2021
Testergebnisse für 17 Rauchmelder 01/2021
-
- Adventskranz und Tannenbaum begleiten viele durch die Weihnachtszeit − doch sie bergen auch Feuergefahren. So lässt sich das Brandrisiko minimieren.
-
- Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch das Gerät warnt teils viel früher vor seinem Aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
-
- Ein Lichtbogenkurzschluss kann in Wäschetrocknern dazu führen, dass die Geräte in Brand geraten. Laut Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS)...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@RatIng: Wie bereits in unserem Kommentar vom Ende Januar 2022 dargestellt, sind 10 Jahre für den Betrieb der Rauchwarnmelder eine relativ lange Lebensdauer, unabhängig davon ob mit Wechselbatterien oder mit festverbauten Batterien.
Da es sich um ein Gerät zum Brandschutz handelt, hat hier die Sicherheit Vorrang vor einer weiter ausgereizten Langlebigkeit. Auch die Norm für Rauchmelder schreibt vor, dass nach gut zehn Jahren ein Rauchmelder durch einen neuen ersetzt werden muss.
Ob austauschbare Batterien 10 Jahre halten, können wir in einem aktuellen Test genauso wenig prüfen, wie die 10-jährige Haltbarkeit fest verbauter Modelle. Leider gibt es dafür kein zeitraffendes Prüfverfahren.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch für Geräte mit Wechselbatterien auf. Vielen Dank dafür.
Auch ich kann trotz all Ihrer Erklärungen nicht verstehen, warum man sich auf Rauchmelder mit festen Batterien beschränkt hat. Wenn ich die in meiner privaten Wohnung installieren will, interessiert mich nicht, dass die DIN ein Auswechseln fordert.
Und selbst wenn ich die nach 10 Jahren austauschen wollte: Zahlreiche Erfahrungen (auch eigene, teilweise schon nach drei Jahren!) zeigen ja, dass die 10 Jahre oft nicht erreicht werden, und dann steht man nach wenigen Jahren da und die Sachmängelhaftung ist verjährt. Man kann die Melder also nur noch wegschmeißen und wieder ein paar hundert Euro ausgeben.
Was mich auch sehr interessiert hätte ist, warum vernetzte Melder so viel teurer sind. Kleine stromsparende Funkmodule wie Zigbee kosten im Großhandel nur ein par Euro, die vernetzten Melder aber gleich 60 € mehr als ihre unvernetzten Pendants.
@phoeniks: Ob die Hersteller Ihre Garantiezusagen einhalten und zu welchen Bedingungen, haben wir nicht geprüft. Deshalb können wir Ihnen leider dazu auch keine Empfehlung geben.
Liebes Test-Team,
wir sind gerade auf der Suche nach neuen Rauchmeldern um unsere Billig-Melder mit normalen Batterien zu ersetzten. Da kam der Test gerade recht.
Um wirklich die 10 Jahre die der Melder halten sollte ausschöpfen zu können - auch aus Nachhaltigkeitsgründen wollte ich ein Gerät mit 10 Jahren Herstellergarantie nehmen.
Zwar finden sich einige gut getestet Geräte mit 10 Jahren Herstellergarantie aber wenn man sich Bewertungen im Internet ansieht, scheinen die Hersteller gerne Gründe zu finden wieso die Garantie nicht geleistet werden kann.
Mein Wunsch wäre bei solchen Tests auch die Hersteller auf Gestaltung bzw. Einhaltung der Garantiebedingungen abzuklopfen. Als Käufer erwarte ich einen Melder, der 10 Jahre läuft. Aber wenn er vorher einen Defekt aufweist oder der verbaute Akku nicht durchhält, hätte ich gerne kostenfrei Ersatz vom Hersteller ohne wenn und aber.
Gibt es da einen Kandidaten der diese Wünsche erfüllt?
@RichyWagner: Bitte teilen Sie uns mit, um welche Rauchmelder es sich genau handelt. Vielen Dank.