Es gibt mehrere Wege, private Krankenversicherungsbeiträge im Alter lebenslang und sicher zu finanzieren. Am besten ist es, mehrere Möglichkeiten zu kombinieren und so flexibler zu bleiben. Sicherheit geht dabei vor Rendite.
freischalten
Alle Testergebnisse für Beitragsentlastungstarife für privat Krankenversicherte 09/2017
Kriterium |
Beitragsentlastungstarif in der privaten Krankenversicherung |
Klassische private Rentenversicherung Fußnote: 1 |
Banksparen plus anschließende private Sofortrente Fußnote: 2 |
Dauer und Höhe der Leistung im Rentenalter |
|
|
|
Freie Verfügbarkeit des Geldes im Rentenalter |
|
|
|
Möglichkeit einer Auszahlung bei vorzeitigem Geldbedarf |
|
|
|
Möglichkeit, die Zahlung von Beiträgen oder Sparraten einzustellen |
|
|
|
Verlustrisiko bei Tod des Versicherten |
|
|
|
Verlustrisiko bei Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung |
|
|
|
Verlustrisiko beim Wechsel der privaten Krankenversicherung |
|
|
|
Arbeitgeberzuschuss |
|
|
|
Legende
Stand: 1. Juli 2017
- Fußnote: 1
- Private Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung und garantierter Mindestrente.
- Fußnote: 2
- Bis zum Rentenbeginn wird mit zinssicheren Bankprodukten (zum Beispiel Tagesgeld, Sparpläne, Festgeld, Sparbriefe) ein Kapital aufgebaut. Dieses wird dann als Einmalzahlung für eine private Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung und garantierter Mindestrente verwendet.
-
- Der Beitrag steigt, was tun? Um ihn zu senken, können Sie in einen anderen Tarif bei Ihrer privaten Krankenversicherung wechseln. Wir zeigen, wie der Wechsel läuft.
-
- Wer darf in die private Krankenversicherung (PKV) – und für wen lohnt sich das? Wie finde ich eine gute PKV-Police? Was tun, wenn die Beiträge zu hoch werden?
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurück wechseln kann und wie das geht.