Mit einem Beitragsentlastungstarif können Kunden für hohe Beiträge im Alter vorsorgen. Der Grundgedanke: Jetzt mehr zahlen, um später weniger zu zahlen. Finanztest hat Angebote von 22 Versicherern unter die Lupe genommen – 30 Tarife sehen laufende monatliche Beiträge vor, 2 Tarife die Zahlung eines Einmalbetrags. All diese Tarife gibt es jeweils nur zum Hauptvertrag in der privaten Krankenversicherung. Unser Test zeigt auch generelle Vor- und Nachteile dieses Vertragsmodells auf.
freischalten
Alle Testergebnisse für Beitragsentlastungstarife für privat Krankenversicherte 09/2017Liste der 30 getesteten Produkte
- Allianz V
- Alte Oldenburger PBE
- Axa BEA-U
- Barmenia BE67
- Bay.Beamten-Krankenkasse BEST
- Central EBE63U
- Central EBEU
- Debeka BM67
- Debeka N-SBM67
- Debeka NM67
- Debeka NW-M67
- Debeka NW-SBM67
- Deutscher Ring BSA65
- DKV VV65
- Hallesche MBZflex
- Huk-Coburg BEIT-ERM63
- Huk-Coburg BEIT-ERM67
- LVM Vorsorge-Plus
- Münchener Verein ABE
- Nürnberger BET
- Pax-Familienfürsorge BEIT-ERM63
- Pax-Familienfürsorge BEIT-ERM67
- Provinzial Hannover PBE
- R+V WBETU
- SDK BE
- Signal peB63
- Signal peB67
- UKV BEA65
- Universa Uni-BEflex
- Württembergische SBVU
Im Alter teurer
Was muss ich tun, damit ich mir die private Krankenversicherung auch als Rentner leisten kann? Diese Frage stellen Leser uns oft. Denn die Beiträge steigen nicht nur regelmäßig – anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung sinken sie im Rentenalter nicht wieder mit dem nun niedrigeren Einkommen. Die privaten Krankenversicherer bieten ihren Kunden für dieses Problem eine Lösung an: Beitragsentlastungstarife. Um später weniger zu zahlen, müssen die Versicherten in der Gegenwart etwas höhere Beiträge leisten.
30 Beitragsentlastungstarife gegen monatliche Beitragszahlung im Test
Einen Beitragsentlastungstarif können privat Krankenversicherte nur bei ihrer privaten Krankenversicherung abschließen. Anders als bei vielen anderen Untersuchungen von Finanztest reicht es bei diesem Test also aus, die Tarifmerkmale einer einzigen Versicherung zu checken. Das ist ganz einfach: Gehen Sie auf die interaktive Tabelle „Beitragsentlastungstarife für privat Krankenversicherte 09/2017“ und klicken darin auf Ihren privaten Krankenversicherer. Schon erhalten Sie alle für Sie wichtigen Daten auf einen Blick. Gleiches finden Sie im PDF, das Sie nach dem Bezahlen des Tests herunterladen können. Der Modellkunde in unserem Test ist beim Abschluss des Beitragsentlastungstarifs übrigens 40 Jahre alt und will später eine monatliche Beitragsentlastung von rund 100 Euro erreichen.
2 Beitragsentlastungstarife gegen Einmalbeitrag
Allianz und Barmenia bieten zusätzlich zum Tarif mit monatlicher Beitragszahlung auch eine Version gegen Einmalzahlung. Die Renditen für unsere 40-jährigen Modellkunden liegen um 0,3 bis 0,7 Prozentpunkte höher als bei laufendem Beitrag. Doch auch das Verlustrisiko ist größer. Denn was der Versicherer einmal eingenommen hat, behält er. Was auch passiert: Eine Rückzahlung des „unverbrauchten“ Teils der Einmalzahlung ist ausgeschlossen. Daher empfehlen wir diese Tarife nicht – und haben sie auch nicht in die Konditionentabelle aufgenommen.
Das bietet die Finanztest-Untersuchung Beitragsentlastungstarife
Privat Krankenversicherte erhalten in unserem Test Informationen über
- die Höhe der Beiträge,
- das Verhältnis von Beitrag und Leistung,
- die Konditionen beim Vertragsabschluss,
- die Flexibilität im Vertragsverlauf,
- die vertraglichen Regelungen bei einem vorzeitigen Ausstieg.
Die Finanztest-Experten erklären,
- welche Vorteile und Nachteile ein Entlastungstarif bietet,
- warum dieses Versicherungsmodell vor allem für Arbeitnehmer interessant sein kann,
- was passiert, wenn jemand seinen Vertrag (vorübergehend oder dauerhaft) nicht fortführen kann oder will,
- was mit dem angesparten Geld passiert, wenn ein Privatversicherter in die gesetzliche Krankenkasse zurückkehrt oder seine private Gesellschaft wechselt,
- was Versicherte beachten müssen, die ihren Hauptvertrag vor 2009 geschlossen haben,
- welche Alternativen es zu Entlastungstarifen gibt und wie sich auch in Zeiten niedriger Zinsen Kapital aufbauen lässt.
Eine große Tabelle zeigt verschiedene Vorsorgemöglichkeiten im Vergleich.
Tipp: Sie suchen generelle Informationen zur privaten Krankenversicherung? Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie im großen, kostenlosen Special Private Krankenversicherung.
-
- Wer darf in die private Krankenversicherung (PKV) – und für wen lohnt sich das? Wie finde ich eine gute PKV-Police? Was tun, wenn die Beiträge zu hoch werden?
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurück wechseln kann und wie das geht.
-
- Reicht das Geld nicht für die PKV-Beiträge, heißt es schnell zu handeln. Standardtarif und Basistarif können Auswege sein, der Notlagentarif ist nur eine Zwischenlösung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Best-Tarif Versicherungskammer Bayern:
Bei Beamten unrentabel. Bei der Beitragsbescheinigung für das Finanzamt führt die Inanspruchnahme mit 65 Jahren zu wesentlich geringeren anrechenbaren Basisbeiträgen beim Sonderausgabenabzug. Zusätzlich wird noch ein Teil als Beitragsrückgewähr ausgewiesen, was zu weiteren steuerlichen Kürzungen führt. Nachdem ich über 12 Jahre eingezahlt habe steht einer Beitragsermäßigung von 130,- ein lebenslanger Zahlbeitrag von aktuell 78,- also eine Entlastung um 52,- gegenüber. Nach Steuern bleiben davon bei einem Grenzsteuersatz von 35 % noch 23 Euro gegenüber.
Die Steuergesetzgebung hat den Tarif ad absurdum geführt !
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Wolfgang49: Der Nebeneffekt, dass sich der Arbeitgeber an den Kosten des Beitragsentlastungstarif beteiligt, soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind), fällt bei den Selbständigen weg. Diese tragen auf jeden Fall die vollen Kosten des Beitragsentlastungstarifes allein. Von der vertraglich vereinbarten Beitragsentlastung selbst profitieren natürlich auch sie. (maa)
Sie schreiben das diese Tarife für Arbeitnehmer interessant sein können.
Wie sieht das bei selbstständigen aus?
Als Arbeitnehmer erhält man von seinem Arbeitgeber eine 50% Beteiligung an den KV-Beiträgen nur bis zu einem (jährlich neu festgelegten) Maximalbetrag. Die KV-Beiträge erhöhen sich erfahrungsgemäß regelmäßig. Um die Arbeitgeberbeteiligung optimal für den Beitragsentlastungsbetrag zu erhalten, wäre es doch möglich, den Entlastungsbetrag regelmäßig anzupassen, tendenziell zu verringern wegen dem Anstieg der restlichen KV-Beiträge. Wäre dies sinnvoll?
Von den Lebens- und Rentenversicherungen ist bekannt, daß die Kosten (Abschluß, Verwaltung ...) in den ersten Vertragsjahren mit den Beiträgen verrechnet werden und deshalb eine frühe und kontinuierliche Absenkung des Versicherungsbetrags nicht sinnvoll ist.
Wie ist die Verrechnung der Kosten bei den KV Beitragsentlastungstarifen ? Leider habe ich weder in den Bedingungen meines Versicherers noch in Ihrem Testbericht dazu eine Information gefunden.