
Flüssiges Gold. Für eine gesunde Ernährung ist Olivenöl wertvoll. © Getty Images/Westend61
Wer sich gesund ernähren möchte, ist mit Olivenöl gut beraten. Es empfiehlt sich dank seiner Inhaltsstoffe als tägliches Öl in der Küche – neben Raps- und Sonnenblumenöl.
freischalten
Testergebnisse für 25 OlivenöleAuf der Hitliste der beliebtesten Speiseöle der Deutschen landet Olivenöl nur auf Platz drei, hinter Rapsöl und Sonnenblumenöl. Doch tatsächlich haben alle ihre Vorteile – und jedes verdient einen Platz in der Küche.
Olivenöl ist gesund dank hohem Ölsäuregehalt
In der mediterranen Ernährung ist Olivenöl die Hauptfettquelle. Für kein anderes Öl liegen so viele Studien vor. Zahlreiche Forscherinnen und Forscher haben schon untersucht, wie gesund Olivenöl ist. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen, dass es mit viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen, Fisch und wenig Fleisch vor vielen Krankheiten wie Krebs und Herzinfarkten schützen kann.
Mit Olivenöl gegen ungünstiges Cholesterin. Olivenöl besteht zu rund 70 Prozent aus Ölsäure. Diese einfach ungesättigte Fettsäure kann das ungünstige LDL-Cholesterin im Blut senken und damit Herz-Kreislauf-Risiken verringern – sofern sie gesättigte Fettsäuren in der Nahrung ersetzt. Die kommen etwa in Butter und Kokosöl vor. Zudem machen sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole Olivenöl empfehlenswert. Regelmäßig verzehrt, tragen Polyphenole in Olivenöl dazu bei, die Blutfette vor oxidativem Stress zu schützen.
Olivenöl soll auch positiv auf das Gehirn wirken. Forschungsergebnisse weisen auch auf eine positive Wirkung von Olivenöl auf die geistige Gesundheit hin. So scheint der tägliche Verzehr von Olivenöl das Risiko für einen demenzbedingten Tod zu verringern. Das hat eine amerikanische Studie ergeben, für die mehr als 92 000 Erwachsene über einen Zeitraum von 28 Jahren beobachtet wurden.
Die verschiedenen Öle im Vergleich

© Stiftung Warentest / Isabella Galanty
Rapsöl hat eine ideale Fettsäurezusammensetzung
Neben Olivenöl sollte jeder auch Rapsöl in der Küche haben. Es hat das ernährungsphysiologisch beste Fettsäurespektrum, kann mit der geschmacklichen Vielfalt von nativem Olivenöl extra aber nicht mithalten. Empfehlenswert ist Rapsöl vor allem wegen seines recht hohen Gehalts an Alpha-Linolen- und Linolsäure. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind lebensnotwendig, und der Körper kann sie nicht selbst bilden. In Rapsöl ist ihr Verhältnis zueinander ideal, sie hemmen sich nicht in ihrer Wirkung. Übrigens: Die Verteilung der Fettsäuren ist bei kaltgepressten und raffinierten Ölen gleich.
Sonnenblumenöl ist reich an Vitamin E
Dreimal mehr Vitamin E als Rapsöl, fünfmal mehr als Olivenöl – das zeichnet Sonnenblumenöl aus. Vitamin E kann Körperzellen vor krebserregenden freien Radikalen schützen. Schon mit zwei Esslöffeln können Erwachsene ihren Vitamin-E-Tagesbedarf decken. Das Fettsäuremuster von normalem Sonnenblumenöl ist jedoch nicht ideal: Der hohe Anteil Linolsäure tut nur in Maßen gut. Außerdem ist das Öl dadurch nicht ganz so hitzestabil. Eine günstigere Fettsäureverteilung und bessere Brateigenschaften haben High-Oleic-Sonnenblumenöle. Sie enthalten dank besonderer Sonnenblumen-Züchtungen 75 bis 90 Prozent Ölsäure.
Tipp: Fragen zum Thema Pflanzenöle beantworten wir in unserem FAQ Speiseöl.
freischalten
Testergebnisse für 25 Olivenöle-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Kaum ein Pflanzenschutzmittel ist so in der Diskussion wie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Grund: Es könnte Krebs erregen. Wir erläutern den Stand der Dinge.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@R_m1: Den Printartikel des aktuellen Olivenöltests wie auch ältere Tests finden Sie unter der Rubrik "Inhalt" Nr. 8: Download: Heftartikel als PDF. Klicken Sie darauf und scrollen Sie die Seite anschließend etwas nach unten, dann sehen Sie die PDFs, die Sie herunterladen können.
Wenn ich Ihren Bewertungstabelle als PDF (ohne Artikel und nur für die Auswahl - ich möchte bitte alle) herunterlade, dann sind dort die genauen Noten in Zahlen nicht enthalten.
Ich möchte für mich eine vernünftigen Schnittmenge zwischen geringsten Schadstoffen, bester chemischer Qualität, bestem Geschmack als Bio-Produkt mit eindeutiger Herkunft aus einer Sorte Oliven, die gut sein muss, zu einem günstigen Preis.
Ihr Test hilft mir dabei wenig, ist also für meinen Bedarf tatsächlich leider ungeeignet.
Kann ich bitte trotzdem die Tabelle mit exakten Noten haben?
Ich habe für den Test bezahlt und möchte den gesamten Artikel gerne als PDF. Diesen kann ich jedoch nach Freischaltung nicht finden. Entweder ich kann den Artikel lesen, oder eine Selektion der getesteten Öle anzeigen etc. o. ä.
Das möchte ich jedoch alles nicht. Ich möchte bitte den tatsächlichen Artikel vollständig als PDF wie beworben. Wie komme ich dort hin, sodass ich mir das PDF herunterladen kann?
@Olaf68: Sie können sich beispielsweise im Internet ein Labor suchen, das Olivenöle untersuchen kann bzw. dafür akkreditiert ist. Privatanalysen sind allerdings in der Regel sehr teuer und stehen in keinem Verhältnis zum Preis des zu untersuchenden Produkts.
Wir kaufen unser Olivenöl oft direkt vom Erzeuger aus Kreta. Laut ihrem Bericht ist der "deutsche Olivenmarkt der strengste der Weil". Daraus schließe ich, dass die Qualität direkt vom Erzeuger schlechter sein kann als die Öle vom gleichen Erzeuger im deutschen Supermarkt. Das gibt mir zu denken. Wie kann ich die Qualität direkt vom Erzeuger überprüfen?