
© Getty Images
Als tägliches Öl für kalte und warme Speisen empfiehlt sich neben Rapsöl besonders auch Olivenöl. Schön, dass dies auch unserer Gesundheit nutzt.
freischalten
Testergebnisse für 19 OlivenöleMenschen aus Mittelmeerländern wie Italien, Spanien, Griechenland verwenden viel Olivenöl. Auf der Hitliste der beliebtesten Speiseöle der Deutschen landet es nur auf Platz drei, hinter Raps- und Sonnenblumenöl. Doch tatsächlich haben alle ihre Vorteile – und jedes verdient einen Platz in der Küche.
Olivenöl
Es besteht zu rund 70 Prozent aus Ölsäure. Diese einfach ungesättigte Fettsäure kann positiv auf den Cholesterinspiegel wirken, wenn sie gesättigte Fettsäuren in der Nahrung ersetzt. Die kommen etwa in Butter und Kokosöl vor. Zudem machen sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole Olivenöl empfehlenswert. Regelmäßig verzehrt tragen sie dazu bei, die Blutfette vor oxidativem Stress zu schützen.
Die verschiedenen Öle im Vergleich

© Stiftung Warentest
Rapsöl
Neben Olivenöl sollte jeder auch Rapsöl in der Küche haben (zum Test Rapsöl). Es hat das ernährungsphysiologisch beste Fettsäurespektrum, kann mit der geschmacklichen Vielfalt von nativem Olivenöl extra aber nicht mithalten. Empfehlenswert ist Rapsöl vor allem wegen seines recht hohen Gehalts an Alpha-Linolen- und Linolsäure. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind lebensnotwendig, der Körper kann sie allerdings nicht selbst bilden. In Rapsöl ist ihr Verhältnis zueinander ideal, sie hemmen sich nicht in ihrer Wirkung. Übrigens: Die Verteilung der Fettsäuren ist bei kaltgepressten und raffinierten Ölen gleich.
Sonnenblumenöl
Sonnenblumenöl hat einen relativ hohen Gehalt an Vitamin E. Schon mit zwei Esslöffeln können Erwachsene ihren Vitamin-E-Tagesbedarf decken. Sein Fettsäuremuster ist jedoch nicht ideal. Sonnenblumenöl ist dadurch am wenigsten hitzestabil.
freischalten
Testergebnisse für 19 Olivenöle-
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Olivenbauer: Sie schreiben ja sehr pauschal hier nur die halbe Wahrheit. Der Literpreis von 11€ wird im offiziellen Crudo Onlineshop nur erreicht bei einer Abnahme eines 5 Liter Kanisters (5l für 65€). Ich glaube, die wenigsten brauchen so viel. Versand nach Deutschland kostet dann ebenso gleich mal 25€. Dazu kann man auch nur bestellen, wenn man die italienische Webseite nutzt, mit der englischen Sprachoption gibt es den Shop-Eintrag gar nicht erst.
@TotalRainerZufall: Wir wählen die Olivenöle für unsere Untersuchung nicht nach Anbaugebieten aus. Für die Auswahl spielt vielmehr die Marktbedeutung der einzelnen Anbieter eine maßgebliche Rolle. Für jeden Test stehen uns nur eine begrenzte Anzahl an Testplätzen zur Verfügung. Unsere Aufgabe ist es daher, dass möglichst viele Verbraucher ihr Öl im Test wiederfinden. Produkte mit vergleichsweise geringer Marktgängigkeit fallen dabei leider durchs Raster. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
Leider geht die Bewertung zu stark auf Europäische Olivenöle ein. Unter den verglichenen Produkten war nur ein Türkisches Olivenöl dabei. Und das nur weil es mit griechischem Olivenöl vermischt war.
Es gibt einige Regionen in der Türkei, die sehr bekannt sind für ihr Olivenöl. Sie haben Bäume, die mehrere Hundert Jahre alt sind.
Hatay ist so eine Gegend. Dort gibts die Halhali-Olive:
https://www.gaugasmus.de/oliven.html
Einmal im Jahr reise ich dorthin, besuche einige private Haushalte, die ihre Olivenbäume selbst hegen und pflegen. Ihr Olivenöl stellen sie selbst her. Zwischen dem und den Olivenölen im Handel liegen Welten. Genau das ist das Problem. Mir schmecken jetzt die Olivenöle aus dem Handel nicht mehr.
Meine Erfahrung: je bekannter eine Marke ist, umso teurer ist das Öl, ohne dass es besser schmeckt. Als Endverbraucher kann ich natürlich keine chemische Prüfung vornehmen, aber bezogen auf die rein sensorische Prüfung lag ich mit meiner Einschätzung meistens richtig. Daher kommen mir die bekannten Marktführer nicht in den Einkaufswagen.
Würde mich freuen, wenn Bio Planete mehr berücksichtigt würde, weil das bei uns in mehreren Bio- und Supermärkten angeboten wird. Vielen Dank!