Olivenöl im Test

Eine kleine Oliven(öl)kunde

455
Olivenöl im Test - Das leckerste Olivenöl kommt aus Bari

Höchste Güteklasse. Natives Olivenöl extra dominiert den deutschen Markt. © Jule Frommelt

Wie soll ich Olivenöl lagern? Was heißt eigentlich „nativ extra“? Welche Olivensorten gibt es und wie schme­cken sie? Eine kleine Oliven(öl)kunde.

Olivenöl im Test Testergebnisse für 19 Olivenöle freischalten

Olivenöl – Verwendung und Lagerung

Für die warme und kalte Küche – und sogar für Desserts

Olivenöl eignet sich zum schonenden Braten und Grillen, zum Schmoren, Dünsten und Frittieren. Mittel­fruchtige Olivenöle eignen sich, um Gemüse, helles Fleisch oder Fisch zu braten und fertige Speisen zu beträufeln. Für dunkles Fleisch wie Rind oder Lamm sowie Salate sind Olivenöle mit intensiver Fruchtig­keit die besseren Partner. Mit scharfem Öl können Sie Pfeffer sparen.

Auch Nach­speisen und Kuchen lassen sich mit Olivenöl zubereiten. Dafür eignen sich milde Öle. Vanilleeis mit Erdbeeren etwa erhält durch ein paar Tropfen Olivenöl ein interes­santes Aroma.

Olivenöl richtig lagern

Olivenöl soll dunkel und kühl aufbewahrt werden – das muss auch auf der Flasche stehen. Im Kühl­schrank wird das Öl meist flockig, bei Raum­temperatur verflüssigt es sich wieder. Die Qualität leidet darunter nicht. Speiseöl kann Aromen etwa von Kräutern monate­lang bewahren.

Würzöl selbst machen

Machen Sie Ihr eigenes Würzöl: Für mediterranes Kräuteröl eine Flasche natives Olivenöl extra mit frischen Kräuter­stielen zum Beispiel von Rosmarin, Thymian, Basilikum mischen. Die Kräuter müssen sauber und trocken sein, bevor sie ins Öl kommen. Die Mischung mindestens 14 Tage ziehen lassen. Kühl und dunkel gelagert hält sie rund sechs Monate.

Tipp: Häufige Fragen zum Thema Olivenöl beant­worten wir in unserem FAQ Speiseöl. Und in unserem Buch Warenkunde Öl verraten wir, wie unterschiedliche Öle optimal einge­setzt werden und wie sie Ihre Küche bereichern.

Olivenöl – die Güteklassen

Für kaum ein Lebens­mittel gibt es so viele Vorgaben wie für Olivenöl. Die EU-Olivenöl-Verordnung teilt es in verschiedene Güteklassen ein. Sie schreibt neben Grenz­werten für chemische Para­meter sowie einer genauen Kenn­zeichnung auch geschmack­liche Kriterien vor. Selbst die Methoden zur Prüfung sind fest­gelegt. Die wichtigsten Güteklassen:

„Natives Olivenöl extra“

Der deutsche Handel bietet fast nur diese höchste Güteklasse an. Sensorische Fehler sind nicht erlaubt. Tritt auch nur ein Fehler auf, von denen die Olivenöl-Verordnung 15 beispielhaft nennt, ist ein Öl nicht mehr „nativ extra“. Viele Fehler entstehen, wenn die Oliven nicht schonend geerntet, falsch gelagert oder verarbeitet werden. „Stichig“ können Öle schme­cken, wenn die Oliven bereits gärten. „Ranziges“ Öl wurde zu lange Luft und Licht ausgesetzt oder ist zu alt.

Olivenöl „extra vergine“ – wie die Italiener sagen – muss ein Mindest­maß an Fruchtig­keit mitbringen. Sie kann „leicht“, „mittel“ oder „intensiv“ sowie „grün“ oder „reif“ sein. Grün­fruchtige Noten sind typisch für Öle aus eher unreifen Oliven. Reife Oliven sorgen für reif­fruchtige Eindrücke. Erlaubt sind nur mecha­nische Herstellungs­verfahren ohne Wärmezufuhr, etwa Zentrifugieren. Steht „kalt­gepresst“ auf der Flasche, darf es bei der Gewinnung des Oliven­öls nicht heißer als 27 Grad Celsius werden.

„Natives Olivenöl“

Hergestellt wird es wie die höchste Güteklasse. Es darf aber leichte sensorische Fehler und eine weniger gute chemische Qualität haben. Natives Olivenöl findet sich aber kaum im Handel.

„Olivenöl“

Diese Mischung aus raffiniertem und nativem Olivenöl ist auch eine Güteklasse. Solch ein Öl schmeckt fast neutral, ist gut erhitz­bar, wird aber selten angeboten.

„Lampantöl“

Öl dieser Güteklasse darf nicht als Speiseöl verkauft werden. Es ist sensorisch stark fehler­haft und muss vor dem Verzehr raffiniert werden – dafür erhitzen Hersteller es und behandeln es chemisch. Die Bezeichnung „Lampant“ stammt von der früheren Verwendung als Lampenöl.

Olivenöl – wichtige Olivensorten

Olivenöl im Test - Das leckerste Olivenöl kommt aus Bari

Landes­typisch. Die Koroneiki stammt aus Griechen­land. © Shutterstock

Zur Familie der Oliven gehören Hunderte Sorten. Olivenbauern kulti­vieren vor allem die robusten und wohl­schme­ckenden. Typische Sorten wichtiger Anbauländer, wie die unten beschriebenen, finden sich auch in Ölen unseres Tests. Die Sorte prägt, wie der Ernte­zeit­punkt, den Geschmack. Junge Früchte sorgen für Schärfe, Bitter­keit und grüne Noten, reife Früchte erzeugen Milde und sind ergiebiger.

Picual. Die Sorte aus Andalusien wächst heute welt­weit. Picual-Öl gilt als stabil und intensiv im Geschmack.

Arbequina. Die Sorte stammt aus Katalonien. Aus ihr gewonnenes Öl ist meist leicht- bis mittel­fruchtig und wenig bitter.

Koroneiki. Die beliebteste Öl-Olive Griechen­lands ist klein, fest und würzig.

Leccino. Die Sorte hat ihren Ursprung in der Toscana. Sie gilt als anpassungs­fähig und mild schme­ckend.

Olivenöl – die wichtigsten Herkunfts­länder

Olivenöl im Test - Das leckerste Olivenöl kommt aus Bari

Tonnen­weise. Aus diesen Ländern importierte Deutsch­land 2020 das meiste Olivenöl. Die Zahlen in den Pfeilen zeigen an, wie viel Öl aus welchen Ländern kommt (in Tonnen). © Stiftung Warentest / René Reichelt

Italien liefert mit Abstand das meiste Olivenöl nach Deutsch­land – aber viel davon ist nicht rein italienisch.

Italien mischt den Markt auf

Das meiste Olivenöl landet aus Italien bei uns an. Das Land produzierte 2020 selbst 273 500 Tonnen Olivenöl, importierte aber 491 000 Tonnen aus anderen Ländern. Firmen mischen die Öle oft zu Blends, manche verkaufen sie mit italienischem Firmen­namen. Mit solchen Mischungen lassen sich konstante Qualitäten schaffen sowie Schwächen eines Oliven­öls durch Stärken eines anderen ausgleichen.

Bundes­bürger lieben milde Öle

In Handels­kreisen ist die deutsche Vorliebe für milde Blends bekannt. Große Handels­ketten setzen sie oft für ihre preis­werten Marken ein. Mischungen finden sich auch in Welt­marken wie Bertolli. Offen­bar funk­tioniert die Qualitäts­sicherung dieser Anbieter: Im Test schnitten fast alle Blends viel­verkaufter Marken gut oder befriedigend ab.

Olivenöl – das meist­verfälschte Lebens­mittel

Qualität ist nicht selbst­verständlich. Olivenöl ist das meist­verfälschte Lebens­mittel in der EU. 2019 beschlag­nahmten die italienische und deutsche Polizei 150 000 Liter gepanschtes Olivenöl.

Siegel für die Herkunfts­angaben

Auf jedem Öl steht, ob es aus einem Land stammt oder aus mehreren. Die Herkunft aus einem Land können wir im Labor über­prüfen. Einige von ihnen tragen zudem noch regionale Herkunfts­siegel, mit denen sich Anbieter zur Produktion in einem bestimmten Gebiet verpflichten.

Olivenöl im Test - Das leckerste Olivenöl kommt aus Bari

Farbcode. Für das rot-gelbe EU-Herkunfts­siegel muss die Produktion komplett regional sein, für das blau-gelbe Siegel nur ein Produktions­schritt.

Olivenöl im Test Testergebnisse für 19 Olivenöle freischalten

455

Mehr zum Thema

455 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ronnie.coleman am 30.10.2023 um 17:49 Uhr
    @Olivenbauer

    @Olivenbauer: Sie schreiben ja sehr pauschal hier nur die halbe Wahrheit. Der Literpreis von 11€ wird im offiziellen Crudo Onlineshop nur erreicht bei einer Abnahme eines 5 Liter Kanisters (5l für 65€). Ich glaube, die wenigsten brauchen so viel. Versand nach Deutschland kostet dann ebenso gleich mal 25€. Dazu kann man auch nur bestellen, wenn man die italienische Webseite nutzt, mit der englischen Sprachoption gibt es den Shop-Eintrag gar nicht erst.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.01.2023 um 09:47 Uhr
    Türkische Olivenöle

    @TotalRainerZufall: Wir wählen die Olivenöle für unsere Untersuchung nicht nach Anbaugebieten aus. Für die Auswahl spielt vielmehr die Marktbedeutung der einzelnen Anbieter eine maßgebliche Rolle. Für jeden Test stehen uns nur eine begrenzte Anzahl an Testplätzen zur Verfügung. Unsere Aufgabe ist es daher, dass möglichst viele Verbraucher ihr Öl im Test wiederfinden. Produkte mit vergleichsweise geringer Marktgängigkeit fallen dabei leider durchs Raster. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

  • TotalRainerZufall am 24.01.2023 um 19:50 Uhr
    Türkisches Olivenöl vom Bauern ist das Beste!

    Leider geht die Bewertung zu stark auf Europäische Olivenöle ein. Unter den verglichenen Produkten war nur ein Türkisches Olivenöl dabei. Und das nur weil es mit griechischem Olivenöl vermischt war.
    Es gibt einige Regionen in der Türkei, die sehr bekannt sind für ihr Olivenöl. Sie haben Bäume, die mehrere Hundert Jahre alt sind.
    Hatay ist so eine Gegend. Dort gibts die Halhali-Olive:
    https://www.gaugasmus.de/oliven.html
    Einmal im Jahr reise ich dorthin, besuche einige private Haushalte, die ihre Olivenbäume selbst hegen und pflegen. Ihr Olivenöl stellen sie selbst her. Zwischen dem und den Olivenölen im Handel liegen Welten. Genau das ist das Problem. Mir schmecken jetzt die Olivenöle aus dem Handel nicht mehr.

  • TriathlonX am 21.10.2022 um 04:30 Uhr
    Markenware?

    Meine Erfahrung: je bekannter eine Marke ist, umso teurer ist das Öl, ohne dass es besser schmeckt. Als Endverbraucher kann ich natürlich keine chemische Prüfung vornehmen, aber bezogen auf die rein sensorische Prüfung lag ich mit meiner Einschätzung meistens richtig. Daher kommen mir die bekannten Marktführer nicht in den Einkaufswagen.

  • ka_ka am 15.10.2022 um 19:24 Uhr
    Bio Planete berücksichtigen?

    Würde mich freuen, wenn Bio Planete mehr berücksichtigt würde, weil das bei uns in mehreren Bio- und Supermärkten angeboten wird. Vielen Dank!