Seit Januar dieses Jahres gilt das neue Unterhaltsrecht. Das trifft vor allem Ehefrauen, denn sie erhalten nach einer Scheidung nur noch so lange Unterhalt für sich, bis ihr Kind drei Jahre alt ist. Nur in Ausnahmefällen gibt es für betreuende Mütter oder Väter länger Geld vom Expartner. Das kann etwa der Fall sein, wenn das Kind aus medizinischen Gründen zu Hause betreut werden muss. Für die Kinder selbst bringt das neue Recht aber Vorteile.
Finanztest sagt, was nach dem neuen Unterhaltsrecht auf Kinder und Eltern zukommt und wer am meisten von dem Gesetz profitiert.
-
- Taucht ein Elternteil ab, ist unbekannt oder zahlungsunfähig, streckt der Staat Kindesunterhalt vor – seit 2017 bis zum 18. Geburtstag. Auch Halbwaisen kann das helfen.
-
- Paare können mit einem Ehevertrag bestimmte Regeln für ihre Ehe selbst festlegen. Wir erklären, wie sie damit Ungerechtigkeiten und sogar einen Rosenkrieg verhindern.
-
- Lebt ein Hund länger als die Partnerschaft, klären oft erst Gerichte, wo das Tier bleibt. Die Stiftung Warentest erklärt die Rechtslage.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.