Die Winterdepression – auch als „Saisonal Abhängige Depression (SAD)“ bezeichnet – hebt sich wegen ihres charakteristischen jahreszeitlichen Auftretens von anderen depressiven Erkrankungen ab. Wenn die Tage wieder länger und heller werden, klingen die Symptome meist wieder ab. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Winterdepression und chronischer Depression:
Winterdepression
Die Symptome treten nur im Herbst und Winter auf, in mindestens zwei aufeinander folgenden Jahren.
- Lang anhaltende depressive Stimmung.
- Erhöhtes Schlafbedürfnis.
- Verstärkter Appetit, Heißhunger auf Kohlenhydrate.
- Gewichtszunahme.
Chronische Depression
Die Symptome einer chronischen Depression treten unabhängig von der Jahreszeit auf.
- Lang anhaltende depressive Stimmung.
- Schlafverminderung, Schlafstörungen.
- Verminderter Appetit.
- Gewichtsabnahme.
-
- Psychotherapie kann in seelischen Notlagen helfen. Aber welche Methode ist die richtige? Wir stellen wirksame Therapieformen vor und geben Tipps zur Therapeutensuche.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Licht am Ende des Tunnels in Sicht? Wer Antidepressiva nicht länger einnehmen will, sollte typische Entzugssymptome kennen und sich ärztlich begleiten lassen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Warum gibt es denn keinen neuen aktuellen Test für Lichttherapielampen? Ein 21 Jahre alter Test - ist das Ihr Ernst?
Bitte dringend neu testen, Danke!
@Elale: Vielen Dank für diese Testanregung, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Wie schnell dieser Testwunsch realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen. Da unser Test- und Terminplan bereits jetzt bis an die Grenze der Kapazitäten gefüllt ist, stehen die Chancen für eine Realisierung zusätzlicher Projekte zumindest kurzfristig eher schlecht.
Artikel ist von 2003, dabei werden seit einigen Jahren sogn. Tageslichtlampen nicht nur als lifestyle- sondern auch als Medizinprodukt zur Lichttherapie ge-hyped, siehe Breuer oder Philips-Sortiment, das bei den großen Elektrofachmärkten angeboten wird. Auch eine Verlinkung zu den Glühbirnen-Tests wäre schön, da ich bei der Suche nach "Tageslichtlampe" dort landete und erst nach einer alternativen Schlagwortsuche hier landete. Ich werde den Kommentar auch dort veröffentlichen, da ich nicht weiß, ob alte Artikel wie dieser hier noch betreut werden. Im übrigen ist der Link zur Eigenbau-Anleitung des WDRs auch nicht mehr online, auch da wäre ein neuer Vergleich sehr hilfreich, da viele sich keine hochpreisig gutes Gerät leisten können. Vielen Dank
Unwichtige Kriterien im Lichttherapie Lampen Test
Die Informationen im Artikel sind schon weitestgehend richtig. Billige Scherze sind bei Depressionen wirklich nicht angebracht, denn Depressionen, egal ob Winterdepression oder normale Depression, sind alles andere als amüsant. Die Tabelle vom Lichttherapie Lampen Test ist allerdings etwas fragwürdig. Wen interessieren denn Entsorgungshinweise? Und was hat ein Entsorgungshinweis mit der Qualität einer Lichttherapielampe zu tun, die mir eine Winterdepression heilen soll. Da ist mir alles egal, auch der Stromverbrauch. Die Lampe muss helfen, darauf kommt es mir an, genauso wird es auch hier beschrieben: http://lichttherapie-lampe.de/lichttherapie-lampen-test-testsieger.htm Nun gut, der Stiftung Warentest Lichttherpilampen Test ist dennoch hilfreich, aber was wirklich zählt ist die Lichtstärke, der UV-Filter (haben denke ich sowieso alle Geräte) und nicht Entsorgung, Stromverbrauch oder Handhabung. Lampe aufstellen, einschalten, fertig.
Kommentar vom Autor gelöscht.