
Sehnsucht nach Schlaf. Lautes Schnarchen oder eine gefährliche Schlafapnoe stören die Nachtruhe. © Getty Images / Artem Peretiatko
Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
[Update: 4.4.22]: Rückruf von Philips-Beatmungsgeräten
Im Juni 2021 hat Philips verschiedene Beatmungsgeräte für den Heimgebrauch, etwa bei Schlafapnoe, zurückgerufen. Die Liste betroffener Geräte und Kontaktdaten stehen auf der Website von Philips.
Grund für den Rückruf: Ein enthaltener schalldämpfender Schaumstoff setzt womöglich schädliche Substanzen frei. Philips teilte uns auf Nachfrage mit, der Rückruf laufe in Deutschland wie geplant – ohne konkrete Zahlen zu nennen, bei wie vielen Geräten das Problem bereits behoben ist.
Tipp: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte rät Betroffenen, die Therapie bis zum Austausch oder der Reparatur des Geräts nicht einfach abzubrechen, sondern sich mit Ärztin oder Arzt abzustimmen. In einer Stellungnahme im Februar 2022 teilte die Behörde mit: Die vorliegenden Studiendaten deuteten auf ein geringes Risiko hin.
-
- 23 Mittel gegen Schnarchen im Test: Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob sie für Ruhe im Schlafzimmer sorgen können.
-
- Unruhige Beine sind unangenehm, nachts rauben sie den Schlaf. Was tun beim Restless-Legs-Syndrom? Wir nennen geeignete Medikamente, Therapien und Hausmittel.
-
- Viele Menschen mit Vorhofflimmern bekommen neuartige Blutverdünner verordnet. Von ihnen scheint der Wirkstoff Apixaban am besten zu sein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.