
Nachts ist es am schlimmsten. Unruhige Beine stören beim Ein- und Durchschlafen. © Getty Images
Unruhige Beine sind unangenehm, nachts rauben sie den Schlaf. Was tun beim Restless-Legs-Syndrom? Wir nennen geeignete Medikamente, Therapien und Hausmittel.
Ziehen in Unter- und Oberschenkel und ein Kribbeln, als ob eine ganze Ameisenarmee darüber krabbeln würde. Ein übermächtiger Drang, die Beine zu massieren, sich zu bewegen. Die Symptome verstärken sich in Ruhephasen und abends, wenn die Körpertemperatur sinkt. Sie sind besonders ausgeprägt, wenn die Betroffenen zu Bett gehen: Die wenigsten schlafen gut ein, kommen erst mitten in der Nacht zur Ruhe. Am nächsten Tag sind sie zermürbt und müde. Der Fachbegriff für dieses Leiden heißt Restless-Legs-Syndrom (RLS), zu deutsch „unruhige Beine“. Schätzungsweise 4 bis 10 Prozent der Menschen in Deutschland sind davon betroffen, Frauen häufiger als Männer. Die meisten erleben die unangenehmen Reize in den Gliedern nur alle paar Tage oder Wochen. Bei einem Drittel der Betroffenen kribbeln die Beine aber beinahe jeden Tag.
Was ist über das Leiden bekannt? Wie lässt es sich zweifelsfrei erkennen, wie behandeln und abmildern? Wir tragen Erkenntnisse aus der Forschung zusammen und nennen Empfehlungen unserer Arzneimittelexperten zu Medikamenten und nicht-medikamentösen Therapien.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
habe ich jetzt wirklich 4,90 Euro für etwas gezahlt was ich schon wußte? Für diesen Unsinn mußte ich Geld bezahlen? Ich dachte es werden hömoöpatische Mittel genannt, die ich dazukaufen kann bei meiner Krankheit? Ich werde wahrscheinlich keinen Test mehr kaufen. ich bin fassungslos.
Mir hilft das Stretchen der Ober- und Unterschenkel am Abend. Manchmal hilft auch Magnesium, aber nicht immer.
Ich wurde letzte Nacht wieder von meinen unruhigen Beinen geplagt.Ich kann nicht schlaaaaafen!
So wie mir bekannt ist, werden diese unkontrollierten Bewegungsimpulse durch einen Dopamin-Mangel ausgelöst. Schwere Fälle von Restless Legs werden auch mit Morphinen behandelt. Der Konsum von Morphinen kann die Dopaminproduktion hochfahren.
Nun, wie wäre es mit einem bisschen "Akustischem Morphium"?
Ich legte meine alte CD-Rom mit dem Wiegenliedern ein und startete sie. Die unruhigen Bewegungsimpulse dr Beine verstummten fast augenblicklich, als ich selig auf den Wiegenlied-Klängen dahinsurfte. Es ist gut möglich, dass die Wiegenlied-Melodien die Produktion von körpereigenen Morphinen stimulieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Endorphine
Meine Beine werden immer von Tramadol 50 mg beruhigt. Dieses Präparat habe ich online bestellt (bei *). Das Arzneimittel ist großartig, löst kaum Nebenwirkungen aus, wirkt sehr effektiv, empfehle es nur weiter. Ich fühle mich sehr gut mit Tramadol
*Link vom Moderator gelöscht
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung