Immobilien­kredite Diese Bedingungen bieten Baufinanzierer für Ihren Kredit

Datum:
  • Text: Alrun Jappe
  • Testleitung: Heike Nicodemus
  • Test­assistenz: Alexander Zabel
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Immobilien­kredite - Diese Bedingungen bieten Baufinanzierer für Ihren Kredit

Traum­haus. Ob lange Zins­bindung oder flexible Rück­zahlung - der Weg zum Eigenheim ist für jeden anders. © Stocksy / Xènia Besora Sala

Wer einen güns­tigen Baukredit sucht, sollte neben dem Zins­satz auch die Rahmenbedingungen prüfen – etwa wie flexibel das Darlehen ist. Wir haben 81 Anbieter verglichen.

Immobilien­kredite Alle Testergebnisse für Darlehens­bedingungen der Bau­finanzierer freischalten

Das perfekte Haus oder die richtige Wohnung ist gefunden, jetzt fehlt für den Kauf nur noch die passende Finanzierung? In dieser Situation suchen angehende Kreditnehmer meist zunächst nach Anbietern mit dem güns­tigsten Zins, beispiels­weise in unserem monatlichen Bauzinsvergleich.

Doch den einen güns­tigsten Anbieter gibt es nicht. Wie teuer eine Baufinanzierung am Ende wird, hängt auch davon ab, wie gut die Finanzierung zum individuellen Bedarf der Kundinnen und Kunden passt.

Diese Fragen müssen Kreditnehmer klären

  • Welche Kreditsumme wird benötigt?
  • Wie hoch darf die Monats­rate maximal sein?
  • Für wie lange Zeit soll der Zins sicher sein?
  • In welchem Zeitraum soll der Kredit abbezahlt werden?
  • Wie flexibel soll die Rück­zahlung sein?

Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlosen Rechner, um heraus­zufinden, wie teuer Ihr Haus sein darf und wie hoch Ihre Tilgung sein muss.

Keine Baufinanzierung ist wie die andere

Die Fragen oben zeigen: Keine Baufinanzierung ist wie die andere. Und kein Baufinanzierer ist wie der andere. Jeder Kredit­geber setzt andere Schwer­punkte. Der eine Anbieter ermöglicht beispiels­weise eine besonders flexible Rück­zahlung des Hypothekendarlehens, der andere eine besonders hohe Beleihung und der dritte eine besonders lange Zins­bindung.

Anbieter­vergleich zeigt viele Merkmale

Einmal im Jahr fragt die Stiftung Warentest deshalb die markt­relevanten Anbieter für Baufinanzierungen nach ihren Bedingungen für die Vergabe von Krediten. Für jeden Anbieter sind insgesamt rund 40 Einzel­positionen aufgeführt. Angehende Kreditnehmer können so für sich heraus­finden, welche Banken ihren persönlichen Kredit­wunsch am ehesten erfüllen können.

Sondertilgungen leisten, Ratenzahlung aussetzen

Ein besonderes Augen­merk sollten angehende Kreditnehmer beispiels­weise darauf legen, welche Gestaltungs­möglich­keiten es für die Rück­zahlung des Kredites gibt. Das ist vor allem für Kunden mit langen Kredit­lauf­zeiten wichtig.

Zum Stan­dard gehört heute die Möglich­keit, Sondertilgungen zu leisten, bei einigen Anbietern sind sogar 10 Prozent und mehr pro Jahr möglich – manchmal sogar ohne weitere Kosten. Für manch einen attraktiv ist auch die Option, die Rate im Bedarfs­fall verringern oder gar ganz aussetzen zu können. Letzteres ermöglichen immerhin knapp 20 Anbieter in unserem Vergleich.

Tipp: Flexible Darlehen mit varia­blen Raten und Sondertilgungs­rechten sind oft nicht teurer als herkömm­liche Kredite. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Test flexible Immobilienkredite.

Mit Filiale oder ohne

Ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen ist für viele Menschen die größte Investition im Leben. Manch einer möchte in dieser Situation nicht nur über den Computer kommunizieren, sondern legt Wert auf ein persönliches Gespräch. Unser Vergleich listet deshalb auf, in wie vielen Filialen ein Anbieter eine Baufinanzierungs­beratung anbietet.

Tipp: Beratungs­gespräche zum Thema Baufinanzierung laufen oft nicht so, wie sie sollten. Lesen Sie in unserem Beratungstest, was die häufigsten Mängel sind und wie Sie sich optimal auf das Gespräch bei der Bank vorbereiten.

Kleine und große Kreditsummen

Große Unterschiede zwischen den Anbietern gibt es bereits hinsicht­lich des möglichen Kredit­rahmens. Während manche Institute schon ab 25 000 Euro einen Baukredit vergeben, beträgt bei anderen die Mindest­darlehens­summe 100 000 Euro. Für manch eine Modernisierung ist das eine zu hohe Summe.

Auch beim Maximaldarlehen gibt es große Unterschiede. Die ein oder andere Bank finanziert nicht mehr als 80 oder 90 Prozent vom Kauf­preis, das ist für Kreditnehmer mit wenig Eigenkapital oft nicht genug.

Zins­bindung und Tilgungs­satz

Wer nicht das Risiko eingehen möchte, einen höheren Zins zu zahlen, wenn er später eine Anschlussfinanzierung braucht, vereinbart mit seiner Bank eine möglichst lange Zins­bindung. Auch hier unterscheiden sich die Anbieter für Baufinanzierungen deutlich. Die Spanne reicht von maximal 15 Jahren bis zu 40 Jahren Zins­bindung.

Volltilgerdarlehen, bei denen der Zins­satz bis Ende der Kredit­lauf­zeit fest­steht, haben inzwischen dagegen so gut wie alle Anbieter im Programm. Manche beschränken allerdings die höchst­mögliche jähr­liche Tilgung auf 5 oder 10 Prozent, zwei auf 20 Prozent.

Bonus für Energieeffizienz

Neu in unserem Anbieter­vergleich sind Angaben über mögliche Zins­vorteile für besonders energieeffiziente Immobilien. Weist der Energieausweis die Effizienz­klasse A+ oder A aus, gibt es bei mehr als der Hälfte der Anbieter Zins­rabatte von bis zu 0,2 Prozent­punkten.

Tipp: Wie der Staat den Bau und die Sanierung energieeffizienter Häuser unterstützt, zeigt unser Förderrechner.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.