
Mit dem Kreditrechner der Stiftung Warentest können Sie Angebote vergleichen, die Restschuld am Ende der Zinsbindung oder den passenden Tilgungssatz berechnen.
Effektiven Jahreszins ausrechnen und vergleichen
Über eine sichere Finanzierung entscheiden die Kosten eines Kredits, die Zinsbindung und der Tilgungssatz. Doch wie die Preise für Kredite vergleichen? Wichtigster Maßstab ist der effektive Jahreszins. Er enthält neben dem Sollzins auch zusätzliche Kreditkosten – etwa die Grundbuchgebühren für die Grundschuldbestellung. Der Kreditrechner der Stiftung Warentest ermittelt den Effektivzins für Ihr Kreditangebot, die Höhe der Restschuld am Ende der Zinsbindung und die voraussichtliche Gesamtlaufzeit. Sie können eine einmalige Sondertilgung ebenso erfassen wie jährliche Sondertilgungen. Wahlweise ermittelt der Kreditrechner auch die Monatsrate, die nötig ist, um das Darlehen während der Zinsbindung vollständig zu tilgen.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Informationen rund um Immobilienkauf und Hausbau
- Alle Infos.
- Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig den Markt der Baufinanzierung. Aktuelle Untersuchungen von Bau- und Modernisierungskrediten finden Sie auf der Themenseite Immobilienkredit.
- Monatlich aktuell.
- Die Zinssätze für Immobilienkredite von über 75 Anbietern: Hypothekenzinsen im Vergleich.
- Tests und Vergleiche.
- Dass sich für Bauherren und Wohnungskäufer ein Kreditvergleich auch in Zeiten niedriger Zinsen lohnt, zeigt unser Test Eigenheimfinanzierung. Wie Sie sich durch Kreditvergleiche günstige Zinsen für ihre Anschlussfinanzierung sichern, zeigt unsere Untersuchung Anschlussfinanzierung. Wo sich der Immobilienkauf in Deutschland noch lohnt, zeigt unsere regelmäßige Untersuchung Immobilienpreise in Deutschland.
Dieser Kreditrechner wurde im September 2019 auf eine vollständig neue technische Basis gestellt. Zuvor gepostete Kommentare beziehen sich auf die alte (Excel-)Version des Rechners. Der Rechner wird regelmäßig optimiert.
-
- Für Immobilienkäufer ist die Wahl der Zinsbindung ihres Hypothekendarlehens eine wichtige Vorentscheidung. Dabei hilft der Zinsbindungsrechner der Stiftung Warentest.
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Hier können Sie berechnen, wie viel die Bank verlangen darf.
-
- Mit dem Grenzzinsrechner der Stiftung Warentest können Sie berechnen, wie viel Zinsen Sie sparen, wenn sie vorhandene Geldanlagen für mehr Eigenkapital auflösen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo! Könnten Sie vielleicht die Zeiträumen komplett variabel machen und nicht nur eine gewissen Zeit in die Vergangenheit zulassen? Das würde es den Nutzern ermöglichen, die Auswirkung einer Sondertilgung (Sonder(teil-)kündigung gem. § 489 BGB) einfach zu ermitteln, ohne in Gedanken Monate und Jahren abziehen zu müssen. Vielen Dank!
Danke and Stiftung Warentest. Das Tool ist einfach zu bedienen und rechnet aus meiner Sicht richtig. Überprüft habe ich das mit der HypoPlaner App aus dem Apple Store. Diese kommt auf genau dasselbe Ergebnis.
@Gaev: Der Rechner berechnet die Restschuld auf den Cent genau korrekt und berücksichtigt dabei selbstverständlich auch Sondertilgungen. Das lässt sich im Tilgungsplan auch leicht erkennen. Sie können uns aber gerne eine Screenshot mit dem vermeintlichen Fehler zusenden, dann schauen wir uns das noch einmal an. finanztest@stiftung-warentest.de (PH)
Witzlos, wenn man Sondertilgung eingeben kann und sie sogar im Tilgungsplan aufgeführt werden, aber in der Restschuldsumme nicht berücksichtigt werden.
Der Rechnet total falsch und das bei einem Anbieter, wo sich Verbraucher doch grade in Sicherheit wiegen wollen.
Hallo @Stiftung_Warentest,
gutes Tool, danke dafür. Eine kleine Verbesserung wäre es, den Auszahlungstermin bis zu 36 Monaten (oder mehr) in die Zukunft zuzulassen, damit auch Forward-Darlehen für Interessenten abgebildet werden können.
(BTW: Verstehe die Entscheidung keinen Download mehr anzubieten, nicht jeder hat EXCEL, Libre-, OpenOffice oder kompatible Programme. Browser geht halt immer.)
Beste Grüße