
Sicher. Wer das Eigenheim mit einem Volltilgerdarlehen finanziert, muss sich um steigende Zinsen keine Sorgen machen. © Getty Images / Uwe Umstätter
Volltilgerdarlehen und Kombikredite bieten feste Zinsen und konstante Raten über die gesamte Laufzeit. Mit unserem Zinsvergleich finden Sie die günstigsten Anbieter.
Tausende Euro sparen bei zinssicheren Krediten
Haus- und Wohnungskäufer, die bei der Finanzierung kein Risiko eingehen wollen, können sich mit einem Volltilgerdarlehen einer Bank oder dem Kombikredit einer Bausparkasse die Zinsen auf Dauer sichern. Doch wie bei anderen Baukrediten gibt es auch bei zinssicheren Krediten großes Sparpotenzial: Zwischen den günstigsten und teuersten Anbietern gibt es je nach Kreditlaufzeit Zinsunterschiede von über 1 Prozentpunkt. In unserem Modellfall können die Kunden des günstigsten Anbieters fast 70 000 Euro sparen.
Warum sich der Vergleich Volltilgerdarlehen für Sie lohnt
Volltilger
Unser Vergleich Volltilgerdarlehen zeigt Angebote für Volltilgerdarlehen von 52 Banken, Versicherern und Kreditvermittlern mit Laufzeiten von 20, 25 und 30 Jahren. Vergleichen lohnt sich: Zwischen günstigstem und teuerstem Angebot liegen Zinsunterschiede von bis zu 69 273 Euro.
Bauspar-Kombikredite
Unser Vergleich Bauspar-Kombikredite zeigt die Angebote von 10 der 17 deutschen Bausparkassen mit Laufzeiten zwischen 18 und 32 Jahren. Mit unserem Rechner finden Sie die Angebote mit den günstigsten Zinsen und erfahren, bei welchen Anbietern die Zinsen auch fest bleiben, wenn sich die Zuteilung verzögert.
Hintergrund und Tipps
Wir erklären, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Finanzierungsformen haben und welche Kostenfallen lauern. Eine Grafik veranschaulicht, wie die Kombination aus einem tilgungsfreien Darlehen und einem Bausparvertrag funktioniert.
Heftartikel als PDF
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf den Heftartikel aus Finanztest 9/2023.
Tausende Euro sparen bei zinssicheren Krediten
Zwei Finanzierungsmodelle: Volltilgerdarlehen und Kombikredit
Wer sich feste Zinsen auf Dauer sichern will, hat die Wahl zwischen zwei Kreditvarianten:
Volltilgerdarlehen. Das sind klassische Bankdarlehen mit konstant hohen Raten aus Zins und Tilgung während der gesamten Laufzeit der Finanzierung. Zinsbindung und Laufzeit stimmen überein.
Kombikredite von Bausparkassen. Sie bestehen aus einem Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Darlehen, mit dem die spätere Auszahlung aus dem Bausparvertrag vorfinanziert wird. Dabei sind der Bausparvertrag und das Vorfinanzierungsdarlehen in der Regel so aufeinander abgestimmt, dass Monatsraten und Zinssätze für die gesamte Laufzeit feststehen.
Beide Kreditvarianten haben Vor- und Nachteile
Der große Vorteil der Volltilgerdarlehen: Sie sind einfach und bieten maximale Zinssicherheit. Hauskäufer brauchen keine Anschlussfinanzierung. Damit ist das Risiko einer Zinserhöhung ausgeschlossen. Bei klassischen Darlehen ist es hingegen gut möglich, dass am Ende der Zinsbindung noch mehr als die Hälfte der Schulden übrig bleiben, die zu ungewissem Zinssatz mit einer Anschlussfinanzierung abbezahlt werden müssen.
Dafür sind die Volltilger oft weniger flexibel als Immobilienkredite mit variabler Tilgung. So lässt sich die Monatsrate in den meisten Angeboten weder verringern noch erhöhen, Sondertilgungen sind in den ersten zehn Jahren oft ausgeschlossen. Da der Kredit innerhalb der Laufzeit komplett getilgt wird, ist die monatliche Belastung höher als bei klassischen Darlehen mit Restschuld.
Bausparkassen meist teurer
Als Alternative zu den Volltilgerdarlehen der Banken bieten Bausparkassen ihre Kombikredite an. Die Kombination aus einem Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Darlehen ist allerdings deutlich komplizierter als ein herkömmliches Bankdarlehen. Außerdem zeigt unser Vergleich, dass die Kombikredite der Bausparkassen aktuell nicht mit den Top-Angeboten für Volltilgerdarlehen mithalten können. Die meisten sind teurer als ein durchschnittliches Bankangebot.
Tipp: Sie planen den Bau oder Kauf einer Immobilie erst in einigen Jahren? Dann kann ein Bausparvertrag eine gute Möglichkeit sein, Eigenkapital anzusparen und sich niedrige Darlehenszinsen für einen Teil der künftigen Finanzierung zu sichern. Unser Bauspar-Vergleich zeigt günstige Tarife.
Tausende Euro sparen bei zinssicheren Krediten
-
- Wie viel ein Kredit wirklich kostet, zeigt der Effektivzins. Er enthält auch Nebenkosten, die Kunden an die Bank zahlen müssen.
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen Vorfälligkeitsentschädigung zahIen. Unser Rechner zeigt, was die Bank in Ihrem Fall verlangen darf.
-
- Mit dem Kreditrechner der Stiftung Warentest können Sie Angebote vergleichen, die Restschuld am Ende der Zinsbindung oder den passenden Tilgungssatz berechnen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ech_na_ton: Bitte beachten Sie, dass die in den Tabellen genannten Zinssätze die Angebote zum Stichtag 3.8.2020 darstellen. Eine Bank, die zum Stichtag der Untersuchung die besten Konditionen hatte, kann später schlechter abschneiden. Seit dem Stichtag der Untersuchung sind auch die Zinsen allgemein gestiegen sind. Im Zinsvergleich zum Stichtag Stand 4.1.2021 lagen die Zinsen für unseren Modellfall der Standardfinanzierung (kein Volltilgerdarlehen) bei einer 20 jährigen Zinsbindung und 80 Prozent Beleihung zwischen 0,82 Prozent und 1,72 Prozent.
Zum Angebot mit 0,63%:
Das günstigste Volltilgerdarlehen mit 20 Jahren Zinsbindung von überregionalen Anbietern gab es für 0,63 Prozent Effektivzins. Bei 25 Jahren Zinsbindung lagen die Topkonditionen bei 0,99 Prozent und bei den Krediten mit 30 Jahren Zinsbindung bei 1,06 Prozent. (…) Doch das Bild täuscht etwas. Denn auf den Spitzenplätzen bei den Bankdarlehen stehen ausnahmslos Kreditvermittler oder Banken, die auch Kredite anderer Anbieter vermitteln. So kommt es, dass hinter fast allen Top-Angeboten ein und dieselbe Bank steckt: die Hypovereinsbank. Sie hatte zum Stichtag für unseren Modellfall mit Abstand das beste Angebot. Das günstigste Bankdarlehen mit 20 Jahren Laufzeit, das nicht von der Hypovereinsbank kam, gab es bei Creditweb für 0,85 Prozent Effektivzins. Das teuerste Angebot für ein Volltilgerdarlehen mit 20 Jahren Laufzeit kostete 1,94 Prozent effektiv.
In eigener Sache:
Unsere Information in der Mail an Sie dazu, dass die dargestellten Konditionen 2/3 der Kreditnehmer zur Verfügung stehen, müssen wir korrigieren. (maa)
Ein serioeser Kreditvermittler, den ich beauftragt habe, kommt derzeit (15.01.2020) kaum auf ein Angebot unter 1,2 %, auch bei Banken, die im Test mit 0,63% effektivem Zinssatz angegeben werden. Dies gilt bei Verwendung der Daten aus dem Test (Kauf einer Immobilie fuer 350.000 Euro bei 280.000 euro Finanzierungsanteil (80% Beleihung) und Zugrundelegen einer guten Bonitaet. Eine Nachfrage bei Finanztest wurde wie folgt beantwortet:
"Die veröffentlichen Zinssätze werden uns von den Banken bestätigt und müssen 2/3 der Kreditnehmern zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um einen Zinssatz für unseren Modellfall."
Diese Angaben koennen nicht stimmen, da hat sich Finanztest von den Banken etwas vorflunkern lassen und offenbar die Angaben nicht verifiziert.
uns wurde vor ca. 30 Jahren ein Kredit mit über 8% als Spitzenzinssatz verkauft!!!
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
ich kenne noch Baufi Verträge mit 9,9 %, ich habe vor ca 2 oder 3 jahren eine Anschlussfinazierung gemacht auch über Forward die kostet mich jetzt 2,56 % fand es vor 4 Jahren noch nen Top Zins.
Also Alles gut, kam von 5 %