Heiz­kosten So hilft der Energie­ausweis Käufern und Mietern

11
Heiz­kosten - So hilft der Energie­ausweis Käufern und Mietern

Erkennen. Der Energiebedarf von Häusern ist unterschiedlich hoch. Der Energie­ausweis schafft Trans­parenz. © Adobe Stock, Stiftung Warentest (M)

Miet- und Kauf­interes­senten können vorab abschätzen, wie hoch die Heiz­kosten in ihrer Immobilie werden – wenn sie sich den Energie­ausweis genau angu­cken.

Bei der Frage, ob eine Wohnung oder ein Haus noch bezahl­bar ist, spielen die Heiz­kosten eine immer größere Rolle. Miet- und Kauf­interes­senten tun deshalb gut daran, sich bei Besichtigungen stets den Energie­ausweis vorlegen zu lassen. Denn je nach dem, welche Effizienz­klasse ein Haus hat, können die Bewohner einer 70-Quadrat­meter-Wohnung über 4 000 Euro Heiz­kosten im Jahr sparen, wie unsere Tabelle zeigt.

Energiefresser recht­zeitig erkennen

Der Energie­ausweis enthält wert­volle Informationen für Miet- und Kauf­interes­senten, zum Beispiel mit welchem Brenn­stoff ein Haus beheizt wird, womit das Warm­wasser bereitet wird und wie hoch der Energiebedarf oder -verbrauch des Gebäudes ausfällt. Auch Empfehlungen für Modernisierungs­maßnahmen können im Ausweis aufgeführt sein.

Allerdings: Der tatsäch­liche Energiebedarf einer einzelnen Wohnung kann von den ausgewiesenen Kenn­werten deutlich abweichen. Die Experten der Stiftung Warentest erklären, wie sie die im Energiepass gemachten Angaben richtig lesen und woran Sie ungültige Dokumente erkennen. Außerdem verrät der Artikel, worauf Sie bei einer Besichtigung achten sollten, um Energieschleudern recht­zeitig zu erkennen.

Tipps: Für Eigentümer lohnt es sich auf Dauer meist, in die energetische Sanierung ihrer Immobilie zu investieren, zum Beispiel in eine bessere Wärmedämmung. Wir haben für sie ausgerechnet, wie sie Verbindung mit Solar­thermie und Dämmung Gas sparen. Heiz­kosten lassen sich auch senken, wenn Fachleute die Heizung richtig einstellen. Übrigens: Als Eigentümer bekommen Sie oft eine Förderung für Hausbau, Hauskauf, Heizung und Sanierung.

Angebot auswählen und weiterlesen

Preise inkl. MwSt.

Bezahloptionen:
  • Paypal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • SEPA-Lastschrift Logo
11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.08.2023 um 14:34 Uhr
    Eigentumswohnung - nur Verbrauchsausweis nötig?

    @dschneibe: Beide Ausweise gelten immer nur für das gesamte Gebäude. Unter der Überschrift "Welchen Ausweis müssen sich Eigentümer ausstellen lassen?" hier bei den FAQs finden Sie die Vorschriften bei unterschiedlichen Immobilien für Bedarfs- oder Verbrauchsausweis.

  • dschneibe am 31.08.2023 um 14:10 Uhr
    Eigentumswohnung - nur Verbrauchsausweis nötig?

    Wenn ich richtig verstehe, kann man für eine Eigentumswohnung einen verbrauchsbasierten Ausweis erstellen lassen. Man braucht keinen (teureren) Bedarfsausweis? Aus dem Artikel geht dies nicht so ganz eindeutig hervor.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.09.2022 um 14:48 Uhr
    Kilowattstunde pro Quadratmeter und Jahr

    @UDNeueTest: Danke für Ihren Hinweis. Wir korrigieren das.

  • UDNeueTest am 14.09.2022 um 13:14 Uhr
    Kilowattstunde pro Quadratmeter und Jahr

    leider war es finanztest (Ausgabe Oktober 2022, Online 6.9.2022) offensichtlich nicht möglich die Einheit Kilowattstunde pro Quadratmeter und Jahr ( kWh / (m² a) ) vom abgedruckten Energieausweis in die Papierausgabe oder in die Onlineversion korrekt zu übernehmen:
    aus kWh / (m² a) wird: kW/h[m²a] oder kW/h(m2a) oder auch kWh(m2a)
    Vielleicht besteht ja noch die Möglichkeit wenigstens in der Onlineversion die Fehler zu berichtigen.
    Danke!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.09.2022 um 10:44 Uhr
    Download Online-Artikel

    @wolfgang0815: Es ist nicht mehr so wie früher, als für test.de lediglich die Artikel aus test und Finanztest 1:1 ins Netz getragen wurden. Wir bereiten zwischenzeitlich die Artikel online unabhängig von der Veröffentlichung im Papierformat auf. Deswegen gibt es nicht zu jedem Online-Artikel eine gesondert für das Heft gestaltete PDF-Fassung.
    Mittlerweile verfügt aber auch jeder Browser über die Funktion, aus einem Online-Artikel eine PDF zu erstellen. Nutzen Sie bitte rechts oben das Drucker-Symbol dafür.
    Unter "Heftartikel im Download" finden Sie weiterhin die PDF zu Artikeln aus den Papierausgaben (Heften), soweit es diese gab.