
Ist die Entscheidung für den Kauf einer Wohnung gefallen, gilt es, die richtige Immobilie zu finden. Die Immobilienexperten der Stiftung Warentest geben Tipps, wie das gelingt. © Stiftung Warentest / René Reichelt
Rentable Immobilien zu finden ist nicht einfach. Wir zeigen, wie sich der Kauf einer Eigentumswohnung dennoch lohnen kann und wie Anleger nüchtern kalkulieren.
Angesichts der stark gestiegenen Preise am Immobilienmarkt können Kapitalanleger heute nicht mehr mit den hohen Renditen der Vergangenheit rechnen. Dafür sind die Kaufpreise inzwischen auch im Verhältnis zu den Mieten zu hoch. Mit dem Vermieten lässt sich trotzdem Geld verdienen. Langfristige Renditen von 3 Prozent nach Steuern und mehr sind auch bei vorsichtigen Annahmen über die künftige Miet- und Wertentwicklung drin. Eine Wohnung zum Vermieten ist allerdings weder eine einfache noch eine bequeme Kapitalanlage. Unser Praxistest in acht Städten zeigt: Oft stimmt das Kaufpreis-Miete-Verhältnis nicht. Wer nicht aufpasst, riskiert sogar Verluste. Wir sagen, wie Sie ermitteln können, ob sich der Kauf einer angebotenen Eigentumswohnung voraussichtlich lohnt, welche Risiken ein Immobilienkauf birgt – und wie Sie sich vor geschönten Kalkulationen schützen können. Mit dem Renditerechner können Sie Ihre eigene Rechnung aufmachen und unterschiedliche Szenarien berücksichtigen.
Wert der Wohnung kann sinken
Vermieter binden viel Kapital auf lange Zeit, haben hohe Nebenkosten – und einigen Aufwand. Immobilien schützen das Vermögen auch nicht vor Verlusten. Wenn die Zinsen steigen, Kredite nicht mehr so günstig sind und andere Anlageformen wieder attraktiver werden, können die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen und die Preise sinken.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Mit dem Finanztest-Rechner können Sie ermitteln, ob Sie als Mieter oder Käufer einer Immobilie günstiger fahren und dabei unterschiedliche Szenarien berücksichtigen.
-
- Das passende Finanzierungskonzept ist beim Immobilienkauf wichtiger als niedrige Zinsen. Lesen Sie dieses kostenlose Special, bevor es mit der Baufinanzierung losgeht!
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen Vorfälligkeitsentschädigung zahIen. Unser Rechner zeigt, was die Bank in Ihrem Fall verlangen darf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@misterl_2003: Ob sich die Aufnahme des Kredites lohnt hängt auch davon ab, wie Sie das Geld anlegen, dass zur Finanzierung der Immobilie bereits da ist, aber nicht dafür genutzt wird.
Was sich für Sie persönlich rechnet, errechnen Sie konkret anhand der Rendite der Geldanlage, dem Zinssatz für die Finanzierung und der anvisierten Steuerersparnis.
Hallo zusammen,
ist es steuerlich besser eine Immobilie, die man kaufen und vermieten möchte, (falls möglich) komplett zu bezahlen oder doch eher (teil) zu finanziehren? Man kann die Kreditzinsen zwar von der Steuer absetzen, aber dennoch muss man sie ja erstmal aufbringen.
Vielen Dank für die Antworten.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Spanheimer99: Die Sonderabschreibung gibt es für das volle Kalenderjahr, die lineare Abschreibung zeitanteilig für die Monate ab Fertigstellung/Bezugsfertigkeit.
(dda)
Ich baue selbst. Die Immobilie wird voraussichtlich am 1.11.2021 bezugsfähig.
Kann ich 2021 dann für das komplette Jahr 2% lineare Abschreibung und 5% Sonderabschreibung absetzen, oder wird es nur anteilig für November und Dezember berechnet (also ein Sechstel der vollen Abschreibung)?