
Entspannt finanziert. Mit der passenden Anschlussfinanzierung fällt das leichter. © Westend61 / Roger Richter
Wer eine Anschlussfinanzierung braucht, sollte nicht einfach das Verlängerungsangebot seiner Bank annehmen. Unser Vergleich hilft den günstigsten Anbieter zu finden.
So sichern Sie sich einen günstigen Anschlusskredit
Kreditnehmer, deren Zinsbindung sich dem Ende nähert, sollten sich rechtzeitig mit ihrer Anschlussfinanzierung beschäftigen. Denn nicht immer ist das Verlängerungsangebot ihrer Bank das günstigste Angebot. Unser aktueller Zinsvergleich zeigt, wie Sie mit dem günstigsten Anbieter viele tausend Euro sparen.
Warum sich der Vergleich Anschlussfinanzierung für Sie lohnt
Testergebnisse
Unser Zinsvergleich zeigt die Konditionen von 57 Banken, Versicherern und Vermittlern für Anschlusskredite und Forwarddarlehen mit einer Vorlaufzeit von zwei oder drei Jahren und jeweils 10 oder 15 Jahren Zinsbindung. Mit den günstigsten Angeboten können Kreditnehmer je nach Fall mehr als 20 000 Euro Zinsen sparen.
Die beste Anschlussfinanzierung für Sie
In unserem Vergleichsrechner können Sie die Suche Ihren Bedürfnissen anpassen, zum Beispiel wann Sie einen Anschlusskredit brauchen und wie lang die Zinsbindung sein soll.
Tipps vom Experten
Die Kreditexperten der Stiftung Warentest erklären, wie Sie zu Ihrem Anschlusskredit kommen, warum Sie keine Angst vor einem Bankwechsel haben müssen und für wen sich ein Forwarddarlehen lohnt.
Heftartikel als PDF
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF des Testberichts aus Finanztest 5/2023.
So sichern Sie sich einen günstigen Anschlusskredit
Anschlussfinanzierung und Forwarddarlehen im Vergleich
Der Vergleich Anschlussfinanzierung der Stiftung Warentest zeigt verschiedene Kreditvarianten. Für jeden Bedarf ist etwas dabei:
- In der ersten Variante wählt der Kunde einen Kredit mit zehn Jahren Zinsbindung, bei dem am Ende eine Restschuld von ungefähr 100 000 Euro steht.
- Bei der zweiten Variante geht es um ein Volltilgerdarlehen mit 15 Jahren Laufzeit.
- Für beide Varianten zeigt der Vergleich Angebote für einen sofort zur Verfügung stehenden Anschlusskredit und für Forwarddarlehen, die erst in mehreren Jahren die Restschuld des bestehenden Darlehens ablösen – zu Konditionen, die schon heute fest mit der Bank vereinbart werden.
Modellfall für den Vergleich war die Finanzierung einer Restschuld von 200 000 Euro für eine Immobilie im Wert von 400 000 Euro.
Worauf Sie bei Ihrer Anschlussfinanzierung achten sollten
Die Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt, wie wichtig ein Vergleich zwischen den Anbietern ist. Denn zwischen den günstigsten und den teuersten Anbietern liegen 1 bis 1,5 Prozentpunkte. In unserem Modellfall können Kreditnehmer bis zu 26 500 Euro sparen, wenn Sie einen günstigen Anbieter wählen.
Aber nicht nur der Zinssatz ist wichtig. Auch die Rahmenbedingungen müssen passen. So sollten Kreditnehmende überlegen, wie viel Flexibilität sie für die Rückzahlung brauchen und welche Monatsrate sie auf Dauer stemmen können.
Heute Spitzenreiter, morgen vielleicht Mittelklasse
Für den Vergleich haben wir die Konditionen für Anschlusskredite und Forwarddarlehen von 64 Banken, Vermittlern und Versicherern für einen Modellfall abgefragt. 57 Institute machten zum Stichtag ein Angebot. In dem Modellfall hat die Immobilie einen Wert von 400 000 Euro. Von dem ersten Kredit sind noch 200 000 Euro Restschuld offen, die jetzt finanziert werden müssen.
Der Vergleich zeigt günstige Anbieter und große Zinsunterschiede. Nutzern des Vergleichs sollte aber bewusst sein: Der Zinsvergleich bietet nur eine erste Orientierung. Die Zinssätze hängen von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Darlehenshöhe, dem Eigenkapital und der Immobilie.
Außerdem ändern sich die Konditionen für Immobilienkredite derzeit täglich. Ein Anbieter, der heute Spitzenreiter ist, kann morgen schon Mittelklasse sein.
So sichern Sie sich einen günstigen Anschlusskredit
-
- Trotz Verbraucherschutz sollten Bauherren und Immobilienkäufer jeden Kreditvertrag gut prüfen – damit die Eckpunkte stimmen. Hier lesen Sie, worauf Sie ganz genau...
-
- Wer den aktuellen Bauzins kennt und einen günstigen Anbieter findet, kann viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Unser Bauzins-Vergleich hilft dabei.
-
- Volltilgerdarlehen und Kombikredite bieten feste Zinsen und konstante Raten über die gesamte Laufzeit. Mit unserem Zinsvergleich finden Sie die günstigsten Anbieter.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@JonDonSponky: Es kommt auf den genauen Wortlaut in Ihrem Darlehensvertrag an, es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Sondertilgung zu vereinbaren. Eine Variante ist ein fester Prozentsatz von der Nettodarlehenssumme, also der im Vertrag festgelegten Kreditsumme
Leider finde ich sowohl in Ihrem Artikel noch auf Anfrage bei der Bank ein klare Aussage, wie hoch ich bei meiner Anschlussfinanzierung Sondertilgen darf.
Ich habe bereits vor vier Jahre eine Anschlussfinanzierung bei meiner Bank unterschrieben, über den damalig prognostizierten Ablösebetrag. Nach nun fünf weiteren Sondertilgungen hat sich dieser Betrag natürlich vermindert, womit sich mir nun die Frage stellt: Wie hoch darf ich in der Anschlussfinanzierung tilgen?
5% auf den ursprünglichen Betrag, der im unterschriebenen Vertrag von vor vier Jahren steht, oder 5% auf den tatsächlichen Ablösebetrag?
Die Bank widerspricht sich bei jedem Anruf und auf eine schriftliche Stellungnahme warte ich nun seit über drei Monaten. Können Sie vielleicht hier Licht ins Dunkel bringen?
Vielen Dank!
@TiTaTesTum: Wir kennen die zukünftige Zinsen für Anschlussfinanzierungen nicht. Wenn sich in Ihrem Kreditvertrag die Zinsbindung dem Ende nähert, können Sie der Unsicherheit der Lage am Kreditmarkt damit begegnen, sich möglichst früh eine Anschlussfinanzierung zu sichern. Ob sich die Anschlussfinanzierung über das Forwarddarlehen sam ende für Sie rechnet, wissen Sie erst im Verlaufe der Zeit.
Vielen Dank für Ihren interessanten Artikel! Zeitlich wäre es uns seit kurzem möglich, ein Forward-Darlehen abzuschließen. Unser Finanzdienstleister empfiehlt uns nun, bis min. Mitte des Jahres mit der Anfrage der Angebote zu warten, da sich im Zinsbereich derzeit so viel tut. Nach unseren Beobachtungen stimmt das, jedoch entwickeln sich die Zinsen zunehmend nach oben. Ist es daher wirklich sinnvoll, noch länger mit einer Angebotsanfrage zu warten?
@ Hub.Strat: Spätestens zum Ende der Zinsbindung dürfen Kreditnehmer ihr Darlehen ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung restlos tilgen. Das gilt auch für Kfw-Darlehen. Es gibt auch KfW-Kredite, die jederzeit kostenlos abgelöst werden können.
Ist das Darlehen abgelöst, bekommen Eigentümer von der Bank eine Löschungsbewilligung. Mit dieser können sie die Löschung der Grundschuld im Grundbuch veranlassen. Es ist aber auch möglich, die Grundschuld stehen zu lassen. Durch die Ablösung des Kredites entsteht automatisch eine sog. Eigentümergrundschuld. Diese kann nützlich werden, wenn in Zukunft eine erneute Beleihung gewünscht wird. Dann fallen keine erneuten Kosten für die Bestellung der Grundschuld an.