Vorgehen: Die Marktuntersuchung beruht auf einer Befragung von 127 Anbietern, die laut Informationen der KURS-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit eine Grundqualifikation im Pflegebereich anbieten, die nicht auf einen Berufsabschluss zielt. Darüber hinaus haben wir im November und Dezember 2004 Bildungsangebote auf den Webseiten der Wohlfahrtsverbände recherchiert. Ab Mitte Januar 2005 haben wir die Anbieter befragt. Berücksichtigt wurden dabei die Fragebögen, die bis zum 15. März 2005 eingetroffen waren.
Auswertung: In die Auswertung kamen 55 Fragebögen von Anbietern, die derzeit ein entsprechendes Kursangebot haben. 28 Anbieter haben verschiedene Gründe für ihre Nichtteilnahme angeführt – z.B., dass das Bildungsangebot nicht mehr zu den Bildungszielen der Agenturen für Arbeit gehört und deshalb nicht mehr über den Bildungsgutschein gefördert wird.
Hinweis: Der Test wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Werden Menschen pflegebedürftig, brauchen sie Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
-
- Das gesetzlich vorgeschriebene Entlassmanagement verpflichtet Krankenhäuser, für die lückenlose Anschlussversorgung von Patienten zu sorgen. test.de erklärt die Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.