Preise prüfen. Nehmen Sie Ihre alten Rechnungen für Flüssiggas und vergleichen Sie die Preise mit denen in der Grafik links. Haben Sie zu teuer eingekauft, verhandeln Sie über den Preis oder legen Sie sich einen eigenen Tank zu. Bedenken Sie: Der Service Ihres Miettank-Anbieters rechtfertigt durchaus einen kleinen Aufschlag zu den Preise in der Grafik.
Kosten kalkulieren. Wenn Sie sich einen eigenen Tank zulegen wollen, fallen nach der Kündigung Ihres Miettanks Kosten an, unter anderem für den Tankkauf, möglicherweise auch für die Rückgabe des alten Tanks. Wann Sie diese Kosten wieder drinhaben, hängt von der Höhe Ihrer Ausgaben ab. Als Faustregel nennt der Bund der Energieverbraucher drei Jahre.
Preise für neue Tanks
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen, wenn Sie sich einen eigenen Tank kaufen. Schauen Sie beim Preisvergleich genau hin: Manche Preise enthalten bereits die Kosten für Anlieferung, Aufstellung und die erste Prüfung, andere nicht.
Preis für neuen Flüssiggastank (2 700 Liter) |
Oberirdisch |
Erdgedeckt |
Günstigster Preis |
1 300 Euro |
1 550 Euro |
Teuerster Preis |
2 250 Euro |
2 748 Euro |
Durchschnitt |
1 626 Euro |
2 037 Euro |
Legende
Stand: Dezember 2016
Diese Preise nannten uns die Firmen bei unserer Befragung. Ausreißer wurden nicht berücksichtigt.
Richtig kündigen. Prüfen Sie zuerst, ob Sie einen kombinierten Miet- und Gasliefervertrag abgeschlossen haben oder beide Verträge separat. Sollte Letzteres der Fall sein, müssen Sie beide Verträge separat kündigen. Prüfen Sie auch, ob beide Verträge dasselbe Kündigungsdatum haben.
Kündigungsfrist. Jüngere Flüssiggasverträge haben häufig eine Laufzeit von zwei Jahren und verlängern sich automatisch um ein Jahr. Ihre Kündigung muss dann drei Monate vor der Vertragsverlängerung beim Unternehmen eingegangen sein. Steht in Ihrem Vertrag eine Erstvertragslaufzeit von mehr als zwei Jahren, ist sie fast immer unwirksam. In diesem Fall können Sie jederzeit mit einer angemessenen Frist, zum Beispiel zwei Monate, kündigen. Wirksam wäre eine länger als zwei Jahre dauernde Erstvertragslaufzeit nur, wenn sie auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin so festgelegt und in den Vertrag geschrieben wurde.
Musterbrief. Nutzen Sie zur Kündigung unseren Musterbrief. Passen Sie den Brief Ihrer individuellen Situation an und verschicken Sie ihn als Einwurf-Einschreiben.
Schlichtungsstelle. Die Schlichtungsstelle Energie ist nicht für Flüssiggaskunden zuständig. Wenden Sie sich an die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle in Kehl. Die Unternehmen können allerdings das Schlichtungsverfahren ablehnen.
-
- Strom- und Gastarife zu optimieren, das versprechen Wechselservices wie Stromauskunft oder SwitchUp. Wir haben neun Wechseldienste untersucht. Zwei haben die Nase vorn.
-
- Ist ein Strom- oder Gasversorger insolvent, sollten Kundinnen und Kunden rasch handeln. Stiftung Warentest sagt, was zu tun ist. Neu: BEV-Kunden erhalten Neukundenbonus.
-
- Die Strom- und Gaspreisbremsen laufen zum Jahresende aus. Kunden sollten jetzt ihre Verträge prüfen. Vor allem bei Altverträgen drohen hohe Kosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Gartentanker: In der Regel ist die Rücknahme des Tanks Sache des Vermieters. Er darf zwar die Kosten dafür auf den Kunden abwälzen. Dies darf aber nicht einseitig und pauschal passieren.
Holt der Vermieter den Tank nicht ab, können Sie ihn mit der Setzung einer Frist in Verzug setzen. Kommt er der Aufforderung nicht nach, können Sie die weiteren Schritte mit Ihrem Anwalt besprechen. Hier ist nicht der Ort für eine individuelle Rechtsberatung.
Hallo geehrtes Team, nach dem Umbau benötigten wir kein Flüssiggas-Tank mehr. Er war gemietet von Drachengas, wir haben fristgerecht gekündigt. Ihre Infos zu zulässigen Vertragsinhalten waren nützlich, nur reagiert jetzt Drachengas nicht mehr. Die Leerung des Tanks kann nur durch den letzten Lieferanten erfolgen, jedoch schweigt Drachengas trotz Auftrag. Liegt die Verkehrssicherungspflicht jetzt bei Dracheng. da die Mietzeit abgelaufen ist? Wir sind bereit die Abholung und den Ausbau zu ermöglichen, trotzdem reagiert D. nicht. Was sollten wir tun? Auch auf Schreiben des Rechtsanwalts kommt keine Lösung von D. Vielen Dank!
@Devildriver85: Ob Westfalengas im Jahr 2021 noch ungültige Klauseln in den Verträgen hat, können wir an dieser Stelle nicht beurteilen. Sie können die Vertragsunterlagen einer Verbraucherzentrale zur Prüfung vorlegen, diese sind zu einer Rechtsberatung befugt.
Guten Tag,
Ich möchte nun auch meinen Gastank austauschen lassen, dieser wurde 2021 für 150€ von WestfalenGas aufgestellt.
Nun sollen die Kosten für die Abholung 335€zzgl Steuern kosten.
Im Vertrag ist von diesen immensen Kosten natürlich nichts erwähnt.
Ist schon jemand dagegen vorgegangen?
Geht das nur über das Gericht?
@Danlfiftyone: Ohne eine Empfehlung für den einen oder anderen Anbieter zu geben, da wir deren Dienstleistungen weder in 2018 noch bis heute getestet und bewertet haben, anbei die Liste der Anbieter, die von uns im Vorfeld zum Test kontaktiert wurden:
Primagas, ProfiGas, Propan Rheingas, Reicherts Flüssiggas, ROEBEN GAS, Salzgitter Gas (Primagas), Stadtwerke Rinteln, Westfalen, Wilhelm Schlütter, Progas Lechgas, Tyczka Totalgas
TopGas, (nicht mehr am Markt, Kunden hat TEGA GmbH übernommen)
Senlogas (nicht mehr am Markt, Kunden hat TEGA GmbH übernommen)
Wir haben nicht überprüft, ob und wenn ja zu welchen Preisen die Anbieter Gastanks verkaufen.