Gas- und Strom­preisbremse enden Wie Sie sich güns­tige Strom- und Gast­arife für 2024 sichern

59
Gas- und Strom­preisbremse enden - Wie Sie sich güns­tige Strom- und Gast­arife für 2024 sichern

Hohe Kosten. Die Preisbremsen für Strom- und Gas sollen hohe Energiepreise abfedern. © Getty Images / Guido Mieth, Olga Dan (M)

Die Strom- und Gaspreisbremse werden zum Jahres­ende auslaufen. Deswegen sollten Kunden jetzt ihre Verträge prüfen. Vor allem bei Altverträgen drohen hohe Kosten.

Der Countdown läuft. Die Preisbremsen für Strom und Gas enden am Jahres­ende. Eigentlich hatte der Bundestag beschlossen, sie noch bis Ende März 2024 laufen zu lassen. Weil das Bundes­verfassungs­gericht aber untersagt hat, Corona-Kredite aus dem Klima- und Trans­formations­fonds, einem wirt­schaftlich vom Kern­haushalt getrennten Sonder­vermögen, nach­träglich umzu­widmen, stehen auch andere Sonder­vermögen auf dem Prüf­stein, darunter der Wirt­schafts­stabilisierungs­fonds. Aus ihm werden die Preisbremsen finanziert. Da er zum Jahres­ende geschlossen wird, fällt auch die Verlängerung der Energiepreisbremsen unter den Spar­zwang.

Wir sagen, was jetzt zu tun ist, wie man einen guten und güns­tigen Tarif findet – und gegebenenfalls ganz einfach seinen Vertrag wechseln kann.

Angebot auswählen und weiterlesen

Preise inkl. MwSt.

Bezahloptionen:
  • Paypal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • SEPA-Lastschrift Logo
59

Mehr zum Thema

59 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • MANFRED54Z am 08.12.2023 um 13:26 Uhr
    Von Vattenfall schlecht bereiten

    Das im Februar aufgrund der Versorgungslage auf dem Stromsektor die Preise in den Himmel stiegen lässt sich nicht ändern und somit musste jeder - auch ich bei Vattenfall - die einseitige Preiserhöhung natürlich mit Sonderkündigungsrecht akzeptieren. Jetzt wurde bei Preisreduzierung aber keine Vertragsanpassung durchgeführt. Vattenfall verwies auch nicht auf ein Sonderkündigungsrecht oder eine Vertragsumstellung zu einem besseren Vertrag hin, sondern verlängerte den alten Vertrag weiter für ein Jahr. Das der alte Vertrag 4,50 € teurer im Grundpreis und auch 6,77 Cent teurer pro Kw/h als ein neuer möglicher wäre, sei explizit genannt. Das man den alten Tarif Naturstrom 24 nicht mehr abschließen kann, ist wohl selbsterklärlich.
    Leider glaube ich nicht, dass hier der Verbraucher überhaupt eine Chance hat, gegen derartige "Kundenbetreuung" anzugehen oder gesetzliche Unterstützung bekommt.
    Sollte es dennoch eine Möglichkeit geben, bin ich für jeden Vorschlag dankbar.

  • die_rizzis am 05.12.2023 um 17:23 Uhr
    Dynamische, flexible Stromtarife ohne Smart Home!!

    @Stiftung_Warentest
    Zitat:
    "Im Moment haben diese Tarife für viele Haushalten noch wenig Relevanz. Um diese Tarife optimal zu nutzen, braucht man nicht nur einen digitalen Zähler, sondern ein Smart Home."
    Schade das sie dieser Meinung sind. Denn es stimmt so vereinfacht nicht.
    Es gibt Anbieter welche mit einem magnetisch gehaltenen Aufsatzgerät die Optische/IR Schnittstelle der meisten (dummen)digitalen Stromzähler auslesen. Hierdurch kann eine stündliche Tarifberechung erfolgen.
    Der Tarifverlauf wird gegen 13 Uhr für den kommenden Tag festgelegt und per App/Online veröffentlicht.
    Damit lassen sich Verbräuche stundengenau terminieren (Zeitfenster für Wärmepumpen Laufzeiten, E-Auto Ladungen, Waschmaschinen etc.)
    Smart Home ist für den praktischen Betrieb nicht notwendig, optimiert den Nutzen jedoch
    Der Durchschnittspreis liegt bei 28 - 30 Cent/kWh (Brutto) zzgl. monatliche Grundgebühr von 4,50 Euro.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.12.2023 um 16:02 Uhr
    Dynamisch, flexible Stromtarife

    @die_rizzies: Vielen Dank für Ihre Nachfragen. Wir werden uns dazu in Zukunft in einem Artikel befassen.
    Im Moment haben diese Tarife für viele Haushalten noch wenig Relevanz. Um diese Tarife optimal zu nutzen, braucht man nicht nur einen digitalen Zähler, sondern ein Smart Home.

  • die_rizzis am 23.11.2023 um 17:46 Uhr
    Kein Wort zu dynamischen flexiblen Stromtarifen !

    Der Artikel geht bei den Tarifen wieder nur auf das Festtarifmodell der Stromversorger (EVU) ein. Keine Silbe erwähnt, dass seit Januar 2023 für die Stromversorger ab 100000 Kunden die Verpflichtung besteht einen dynamischen flexiblen Stromtarif anzubieten. Ab 2025 besteht diese Verpflichtung übrigens für jedes EVU - ich hoffe dies ist bei der Stiftung Warentest bekannt.
    Genau diese dynamischen Stromtarife sollen doch helfen ein stabiles Stromnetz zu betreiben, den Verbrauch in die Zeiten zu legen wo Strom im Überfluss vorhanden ist und letztendlich wirklich bei den Stromkosten zu sparen.
    Warum erwähnen Sie nicht, dass es bereits Stromversorger (awattar, tibber, rabot Charge) gibt welche diese dynamische Tarife anbieten, zweiwöchige Kündigungsfristen haben und stündlich die Stromkosten abrechnen?. Hierfür ist zum Teil noch nicht einmal ein intelligenter Stromzähler notwendig.
    Hier erwarte ich zumindest eine Information das es sowas gibt von ihnen.

  • Marc.Allef am 16.11.2023 um 23:06 Uhr
    Ohne Tibber?

    Leider sind solche spannenden Tarifmöglichkeiten, wie Tibber und deren Konkurrenten sie bieten, nicht erwähnt. Dabei sind die hervorragend, wenn man seinen Verbrauch innerhalb des Tages verschieben kann. ökologisch und ökonomisch. Perfekt für Besitzer von E-Autos.