Elektrogrills im Test Auch E-Grills machen Spaß

Datum:
  • Text: Reiner Metzger
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dirk Lorenz
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Elektrogrills im Test - Auch E-Grills machen Spaß

Stand­grill. Mit Fuß steht er frei auf der Terrasse. Viele Elektrogrills funk­tionieren auch als Tisch­grill. © Adobe Stock

Viele Elektrogrills im Test machen ihre Sache gut – auch güns­tige. Manche nerven mit umständlicher Reinigung oder Flammen im Garraum. Die Preis­unterschiede sind riesig.

Elektrogrills im Test Testergebnisse für 18 Elek­trogrills freischalten

Für manche gehören Kohleglut oder Gasflammen zum Grillen einfach dazu. Es geht aber auch ohne – oft sogar richtig gut: Im Elektrogrill-Test 2025 liefern viele Modelle Leckeres auf kleinem Raum. Gute Modelle im Test­feld 2025 gibt es von 140 bis 799 Euro – die Unterschiede liegen häufig in der Ausstattung. Mit unserem Vergleich finden Sie den besten Elektrogrill für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse.

Warum sich der Elektrogrill-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Im der Daten­bank stehen Ergeb­nisse für neun Elektrogrills aus dem Test 2025, sowie neun weitere aus unserer Unter­suchung 5/20, darunter auch sechs Kontakt­grills. Mit dabei sind Marken wie Weber, Ninja und Cloer. Geprüft haben wir Tisch­grills, Stand­grills und Grills, die beides können. Die Qualitäts­urteile reichen von Gut bis Ausreichend, die Preise von unter 100 bis 800 Euro.

Der beste Elektrogrill für Sie

Sie können die Produkte nach verschiedenen Tester­urteilen filtern. Wir haben neben dem Gril­lergebnis zum Beispiel auch untersucht, wie gut sich die Grills aufbauen, reinigen und verstauen lassen, wie viel Strom sie verbrauchen und wie wetter­fest sie sind. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie auch die Artikel zu den Elektrogrill-Tests der Stiftung Warentest aus den Heften 5/25 und 5/20 als PDF.

Elektrogrills im Test Testergebnisse für 18 Elek­trogrills freischalten

Flächengrill oder Kontakt­grill zum Klappen

Die meisten Elektrogrills in unserer Daten­bank sind Flächengrills, darunter neun Grills aus 2025: Auf einem Rost oder einer geschlossenen Platte liegt das Grill­gut. Flächengrills sind für draußen gedacht. Die Kabellängen sind allerdings begrenzt. Die Grills im Test gibt es als Elektro-Tischgrill oder als Elektro-Standgrill mit Füßen. Unser Testbe­richt bezieht sich auf die aktuellste Unter­suchung aus 2025.

Ebenfalls in der Tabelle: Neun Geräte aus unserem Test von 2020. Damals traten Flächen- gegen Kontaktgrills zum Aufklappen gegen­einander an. Die Kontakt­grills eignen sich für diejenigen, die gern in der Wohnung brutzeln. Mit ihnen lassen sich auch Panini und Sand­wiches zubereiten.

Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie alle Elektrogrills im Test sehen und verschiedene Ausstattungs­details vergleichen.

Blick in die Tabelle

Steba VG 350 BIG
Ninja Woodfire Pro Connect Electric BBQ Grill & Smoker
WMF Profi Plus Urban Master Grill
Weber Lumin Compact Stand
Cloer Barbecue-Grill 6789
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Grillen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Halt­bar­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sicherheit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Auf dem Balkon tut es oft ein Tisch­grill

Vor dem Kauf steht die Frage: Tisch­grill oder Stand­grill? Auf einem Balkon ist oft kein Platz für einen Stand­grill. Der wäre eher ein Fall für die Terrasse. Beruhigend: Tisch­grills schneiden im Test der Stiftung Warentest nicht schlechter ab als Stand­grills. Und die Standfuß-Modelle haben meist abnehm­bare Beine, sodass auch sie auf dem Tisch grillen können.

Die Elektrogrills sind eher für kleine Grill­runden gedacht. Die Modelle aus dem Test 2025 schafften 6 bis 10 Burger-Patties oder 10 bis 16 Bratwürst­chen gleich­zeitig. Für noch größere Grill­flächen fehlt ihnen die Power. Und selbst unsere Testsieger haben keine Zonen mit verschiedenen Temperaturen, die für große Mengen an Grill­gut praktisch sind.

Tipp: Für große Grill­partys empfehlen sich die guten Geräte aus dem Gasgrill-Test der Stiftung Warentest. Und falls Sie kritische Nach­barn oder Vermieter haben, lesen Sie am besten vorm Angrillen, was auf dem Balkon erlaubt ist.

Elektrogrills im Test: So prüfen wir

Die wichtigste Prüfung ist natürlich, wie gut die Elektrogrills im Test grillen. Die meisten Geräte machen ihre Sache gut. Doch einige Grills heizen ungleich­mäßig, sodass manche Würst­chen noch hell sind, während andere schon anfangen, zu verkohlen.

Außerdem prüften wir die Hand­habung: Die Inbetrieb­nahme der besten Elektrogrills funk­tioniert flott, bis auf wenige Ausnahmen lässt sich die Temperatur gut kontrollieren. Doch bei der Reinigung wird es teils mühsam: Da hängt Fett in unzugäng­lichen Rillen und kompliziert aufgebaute Modelle erschweren das Putzen.

Neben dem Grillen und der Hand­habung prüften wir die Verarbeitung, die Halt­barkeit von Grill­rosten, die Anfäl­ligkeit für Rost und die Reparier­barkeit von Heizelementen oder Deckeln. Außerdem ging es um die Sicherheit: Stehen die Elektrogrills sicher? Werden die Griffe heiß? Wo läuft das Fett hin? Bei manchen Grills schlugen Flammen aus der Fett­schale, da sie das Fett beim Grillen nicht optimal auffingen.

Elektrogrills im Test Testergebnisse für 18 Elek­trogrills freischalten

Mehr zum Thema

28 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.06.2025 um 12:49 Uhr
    Elektrogrills im Test

    @Bettina.G-60: In unserem Produktfinder der Elektrogrills sind per Schnellfilter 16 Grills auswählbar, die entweder reine Tischgrills sind oder auch ohne Standfuß als Tischgrills betrieben werden können. Wenn Sie nach anderen Geräten wie kleinen Flächengrills für drinnen suchten, die hatten wir nicht im Test.
    Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor dem Kauf über die von uns getesteten Geräte informieren können. Diese Informationen finden Sie unter "Das bietet der Elektrogrill-Test".

  • Bettina.G-60 am 08.06.2025 um 19:12 Uhr
    Enttäuschend!

    Ich wollte meinen in die Jahre gekommenen Elektro-Tischgrill durch einen neuen ersetzen. Um mich gut zu informieren, hielt ich die Bewertung der Stiftung Warentest für hilfreich. Bei dem Testartikel geht es aber eigentlich nur um Stand- oder Kontaktgrill, lediglich ein Tischgrill, der zudem nicht mehr erhältlich ist, taucht in dem Artikel auf. Zudem sind die meisten Testergebnisse bei einer Anfrage aus Juni 2025 schon aus den Jahren 2020. Es ist enttäuschend und befremdlich, für solch einen Artikel auch noch € 4,90 zu bezahlen!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.10.2024 um 10:06 Uhr
    OptiGrill von Tefal

    @Stefan.Funk: Wir empfehlen Ihnen, das Gerät umzutauschen und dem Anbieter einen Hinweis zu geben, dass es offenbar laut Foreneinträgen häufiger bereits zu diesem Mangel kam. Wir können es allerdings nicht bestätigen, in unserem Test von 2020 zeigten sich keine Mängel in der elektrischen Sicherheitsprüfung.

  • Stefan.Funk am 18.10.2024 um 17:33 Uhr
    "gutes" Gerät haut FI raus

    und das ist leider kein Einzelfall.
    Vor kurzem haben wir uns einen mit GUT gestesteten OptiGrill von Tefal gekauft, auf dessen Packung groß das Qualitätsurteil GUT von Test prangert. Nach der Reinigung und dem ersten Aufheizen ging es an das Grillen. Und schon beim Aufheizen hat es den FI rausgehauen.
    Offensichtlich kein Einzelfall, wenn man in Foren im Internet liest, wie viele dasselbe Problem haben. Meine Messung hat ergeben, dass es eine leitende Verbindung zum Gehäuse gibt. Daher wundert es mich, wie hier ein derartiges Urteil vergeben werden kann. Hier muss dringendst "nachgeschärft" werden. Ein Fehlstrom oder ein Gehäuse unter Strom ist keine Lappalie.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.03.2021 um 12:20 Uhr
    Berechnung Anzahl des Grillguts

    c.lee: Wir haben für die Anzahl der Würstchen und Steaks die Ergebnisse der Wärmebildkamera ausgewertet, aus der wir für alle Geräte auf dieselbe Weise diejenige Flächengröße ermittelten, die eine Mindesttemperatur erreicht. (PS/mk)